wollt euch mal von meinem Besuch bei der Dekra heut berichten. Da meine Plakette diesen Monat ablief und ich somit zur HU musste, entschied ich mich wegen Zeitmangels dazu, mit meiner SV direkt zur Dekra zu gehen anstatt wie bisher mit meinem alten Bike, das bei nem Händler machen zu lassen. Da die Dekra nen Stützpunkt direkt neben meinem Arbeitsplatz hat, war das einfach stressfreier.
Vorneweg sei gesagt, dass mir bewusst war, dass es durchaus zwei, drei kleine Sachen gibt, die nicht ganz konform sind. Aber ich hoffte darauf, dass die nicht bemerkt werden bzw. drüber hinweg gesehen wird.
Das wären:
1. Der Bugspoiler ist von der S, also der einteilige, für den es keine ABE für die N gibt.
2. Der Winkel vom Nummernschild ist zu groß, sprich es steht zu schräg nach oben. Das lässt sich aber leider nicht vermeiden, da der Halter sonst beim Einfedern im Soziusbetrieb am Reifen schleifen würde.
3. Die Schwinge hinten vom Vorbesitzer ne zusätzliche Bohrung bekommen. Sieht aber 100% original aus und fehlt nur jemandem auf, der die Maschine in- und auswendig kennt.
Ich also hin und gehofft, dass trotzdem alles glatt geht. Nach den ersten Kontrollen bzgl. des Lichts und einer fehlgeschlagenen Abgasmessung (Gerät hatte kurz gesponnen) kommt die befürchtete Frage nach den Papieren für den Bugspoiler. Ich erstmal auf unwissend gemacht und gemeint, ich kenne das Model auch von anderen Bildern nur so und hätte es ss auch erst letztes Jahr gekauft (was ja auch stimmt, also das mit dem Kauf). Der Prüfer meinte dann, er kennt sich besser mit Enduros als mit Straßenmaschinen aus und fragt deshalb nen Kollegen. Der meint jedoch auch gleich dass es nicht original ist. So'n Mist denk ich mir so, aber erstmal abwarten und erstaunt gucken. Weiter gehts mit der Untersuchung.
Als nächstes ist der Kennzeichenhalter dran. Dort habe ich, muss ich zugeben, eine Verlängerung aus durchsichtigem Kunststoff angebracht, da es sonst bei schlechtem Wetter und verschmutzten Straßen für meinen Geschmack zuviel Dreck hochwirft. Außerdem ist meine Sozia auch nicht begeistert davon. Jedenfalls meint der Prüfer erst, der Halter wäre selbstgebastelt. Ist er nicht, konnte ich ihn auch überzeugen. Aber dann meinte er, der Halter wäre verbogen. Ich dachte jetzt, er meint halt, dass das Kennzeichen zu schräg steht. aber das hat ihn gar nicht interessiert. Es ging ihm um die Halterung für den Rückstrahler unterhalb des Kennzeichens. Klar den habe ich hochgebogen, damit ich ne gerade Fläche hab, aber das hatte ich vorher mit nem anderen Dekra-Prüfer aus meiner Bekanntschaft so abgesprochen bzw. er hat mir gesagt, dass es da keine Vorschriften zu gibt, was den Winkel angeht. Außerdem hat ihn die Verlängerung an sich gestört. Hat mich ziemlich gewundert, da es doch eher positiv ist, da sonst gar kein Spritzschutz vorhanden wäre.
Zwischendurch kommt noch ein anderer Prüfer vorbei und meint, dass der Bugspoiler wohl in Ordnung gehen würde, da er schnell mal nachgeschaut hat und der bei der S original dran ist. Hat mein Püfer so akzeptiert. Hat sich so angehört, als wäre der andere auch mal SV gefahren... Also nochmal Glück gehabt.
Weiter geht's mit der Überprüfung. Teilweise scheint mein Prüfer ziemlich penibel zu sein, zumindest schaut er sich manche Sachen extrem lange und mehrmals hintereinander an. Aber er findet zum Glück nix weiter. Was mich jedoch stark irritiert hat, ist dass er sich (gefühlte) tausendmal meinen Lenker angeschaut hat (100% original). Ich hatte dort im Urlaub ne selbstgebastelte Kamerahalterung festgeklemmt und zum Schutz des Lenkers Gummi von nem alten Fahrradschlauch zwischen geklemmt. Von diesem Gummi sah man halt ein paar Spuren, die wohl sein Interesse geweckt hatten. Allerdings sieht das dort einfach nur aus, wie Überreste eines Aufklebers. Hab ihm dann auch gesagt, das dort ein Aufkleber war vom Vorbesitzer. Daraufhin wollte er wissen, was auf dem Aufkleber stand...

Zum Schluss hat er dann nochmal die Abgasuntersuchung wiederholt. Die hab ich ohne Probleme bestanden, aber seine Messmethoden kamen mir arg komisch vor. Erstens war meine Maschine leider nicht richtig warm (gerademal so ca. 50°C) und er vermerkt trotzdem, dass die Motortemperatur entsprechend den Vorgaben von mind. 60°C in Ordnung ist. Dann misst er in beiden Töppen bei Standgas von ca. 1200 Umdrehungen, vermerkt im Bericht aber, dass es wie gefordert zwischen 2400 und 2600 waren. Die Werte in der Anzeige variierten bei der Messung zwischen 0,3 und 0,9 einzelne Ausschläge gab es bis 1,8 oder so. Vermerkt wurden 2,3. Mich stört das Ergebnis ja nicht, da alles bestanden. Aber komisch war's schon, da er bei anderen Sachen so genau nachgeschaut hat.
Naja, letztendlich hab ich meine Plakette gekriegt mit der Auflage den Spritzschutz zudemontieren (


Ein Frage hätte ich dann noch: Als Hinweis steht im Bericht, dass die Ruckdämpfer am Kettenrad an der Verschleißgrenze wären. Keine Ahnung wie er das jetzt genau festgestellt hat, aber ich hab da noch nix bemerkt. Musstet ihr die schonmal tauschen? Wenn ja, wann? Meine hat jetzt ca. 17.000km runter.
Vielen Dank für's Lesen und nen schönen Abend noch!
Ciao
motus