12000er beim Händler oder selber machen?
Verfasst: 25.07.2003 10:31
Bei mir stehen nach dem Treffen die 12000er Inspektion und der TÜV an.
Da meine Garantie vor 5 Tagen abgelaufen ist, bin ich auch nicht mehr auf einen Vertragshändler angewiesen. Bei dem freien Händler, bei dem ich meine SVS gekauft habe (Sattler), würde die Inspektion ca. 180€ kosten.
Da ich aber Student bin, das Portemonnaie also nicht so locker sitzt und ich zudem auch keine zwei linken Hände habe, bin ich am überlegen, ob ich die Inspektion selber durchführen soll. Die benötigten Materialien (Öl, -filter, Brems-, Kühlflüssigkeit, Zündkerzen) könnte ich für maximal 50€ bekommen.
Hier nochmal die Übersicht, was bei der 12000er zu tun ist, die imho unkritischen Punkte habe ich mit o markiert, die kritischen mit x.
Interessant ist, was der Mechaniker mir gestern gesagt hat: Die Vergasersynchronisation sei doch eh so nicht wichtig, da man das im Leerlauf schon merkt. Und bei hohen Drehzahlen wäre es egal, ob die eine Drosselklappe etwas weiter auf wäre, als die andere.
Wie seht denn ihr das?
- Zündkerzen wechseln o
- Kühlflüssigkeit wechseln o
- Motoröl wechseln o
- Ölfilter wechseln o
- Bremsflüssigkeit wechseln ?
- Auspuffverschraubungen prüfen ?
- Luftfilter prüfen o
- Vergaser (Leerlaufdrehzahl) prüfen o
- Vergaser (Synchronisation) prüfen x
- Kraftstoffschläuche prüfen o
- Kupplung / Kupplungszüge prüfen o
- Gasseilzug prüfen o
- Vorderradgabel / Lenkung / Lagerung prüfen ?
- Bremsen prüfen o
- Hinterradaufhängung prüfen ?
- Für die Fahrsicherheit und störungsfreie Funktion wichtige Schraubverbindungen (Motor/Fahrwerk) prüfen ?
- Antriebskette reinigen, einstellen, schmieren o
- Bereifung / Reifendruck prüfen o
- Seitenständerfunktion/Seitenständerschalter prüfen und reinigen o
- Beleuchtungs-/signal-/sicherheitstechn. Einricht. prüfen o
- Probefahrt o
Zeitaufwand: 2.1h
Wie schwierig sind denn die mit ? markierten Punkte durchzuführen, bzw. auf was muß da jeweils achten?
Oder lohnt sich der ganze Aufwand wegen 100 und ein paar zerquetschten Euro nicht?

Da meine Garantie vor 5 Tagen abgelaufen ist, bin ich auch nicht mehr auf einen Vertragshändler angewiesen. Bei dem freien Händler, bei dem ich meine SVS gekauft habe (Sattler), würde die Inspektion ca. 180€ kosten.
Da ich aber Student bin, das Portemonnaie also nicht so locker sitzt und ich zudem auch keine zwei linken Hände habe, bin ich am überlegen, ob ich die Inspektion selber durchführen soll. Die benötigten Materialien (Öl, -filter, Brems-, Kühlflüssigkeit, Zündkerzen) könnte ich für maximal 50€ bekommen.
Hier nochmal die Übersicht, was bei der 12000er zu tun ist, die imho unkritischen Punkte habe ich mit o markiert, die kritischen mit x.
Interessant ist, was der Mechaniker mir gestern gesagt hat: Die Vergasersynchronisation sei doch eh so nicht wichtig, da man das im Leerlauf schon merkt. Und bei hohen Drehzahlen wäre es egal, ob die eine Drosselklappe etwas weiter auf wäre, als die andere.
Wie seht denn ihr das?

- Zündkerzen wechseln o
- Kühlflüssigkeit wechseln o
- Motoröl wechseln o
- Ölfilter wechseln o
- Bremsflüssigkeit wechseln ?
- Auspuffverschraubungen prüfen ?
- Luftfilter prüfen o
- Vergaser (Leerlaufdrehzahl) prüfen o
- Vergaser (Synchronisation) prüfen x
- Kraftstoffschläuche prüfen o
- Kupplung / Kupplungszüge prüfen o
- Gasseilzug prüfen o
- Vorderradgabel / Lenkung / Lagerung prüfen ?
- Bremsen prüfen o
- Hinterradaufhängung prüfen ?
- Für die Fahrsicherheit und störungsfreie Funktion wichtige Schraubverbindungen (Motor/Fahrwerk) prüfen ?
- Antriebskette reinigen, einstellen, schmieren o
- Bereifung / Reifendruck prüfen o
- Seitenständerfunktion/Seitenständerschalter prüfen und reinigen o
- Beleuchtungs-/signal-/sicherheitstechn. Einricht. prüfen o
- Probefahrt o

Zeitaufwand: 2.1h
Wie schwierig sind denn die mit ? markierten Punkte durchzuführen, bzw. auf was muß da jeweils achten?
Oder lohnt sich der ganze Aufwand wegen 100 und ein paar zerquetschten Euro nicht?