Knieschleifer - Materialien


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Antworten
RolandF


Knieschleifer - Materialien

#1

Beitrag von RolandF » 29.11.2010 19:23

Hallo Leute,


ich wollte mich mal umhören, welche Sorten Kniepads ihr benutzt, falls ihr so fahrt (ich nehm mal das übliche "Gehört nur und ausschließlich auf die Rennstrecke!" vorweg).
Da gibts ja verschiedene Materialien, außer teurem und billigen Plastik noch Plastik mit Metall- oder Keramikeinlagen, Holz, Leder, ...

Ich hab das in dieser Saison zum ersten Mal ausprobiert, die Prolo-08/15-Teile waren nachdem ich den Kniff erstmal raus hatte relativ schnell durch. Beim Kontakt mit dem Asphalt haben die "gepolstert" gewirkt, zum einen hat es nicht so stark geraspelt wie zB. mit den Holzschleifern später, zum anderen habe ich aber kaum Asphaltunterschiede wahrgenommen - bei den anderen Schleifern aber durchaus.
Anschließend habe ich mir welche von Motrax mit Titanstiften ausprobiert. Die waren deutlich dicker und nutzen sich weniger ab, machen aber auch deutlich mehr Krach.
Parallel dazu habe ich Holzknieschleifer ausprobiert, die fühlten sich ganz anders an, der Widerstand am Knie war deutlich größer, was mich dazu gezwungen hat, das Knie weniger stark auf den Boden zu drücken und wirklich mehr mit dem Knie zu tasten. Außerdem hat es laut Aussagen von Hinterherfahrenden ziemlich nach verkohltem Holz gestunken. Und laut waren sie auch, bzw. am Anfang ziemlich "holprig", weil das Holz erst faserig "abgerissen" wurde, bis eine kleine, plane Fläche fürs Schleifen entstanden war.
Nächstes Jahr wollte ich mal diese hier aus Leder ausprobieren.

Die Pads mit den Metallstiften hab ich hauptsächlich deswegen gekauft, weil ich gehofft hatte, die Pads würden dadurch länger halten - meinem Eindruck nach stimmt das auch. Der Showeffekt ist für mich absolute Nebensache. Wochenends bin ich, wenn überhaupt, abseits der hochfrequentierten Motorradstrecken unterwegs und ich habe auch nicht das Bedürfnis unbedingt allen in der Applauskurve zeigen zu müssen was ich doch alles kann oder nicht kann. Und wenn ich doch mal wochendends zB den Feldberg rauf fahre (dann aber schön ordentlich im "Legen"-Stil), dann beobachte ich da nur jedes mal wie diverse Leute zeigen, wie es genau nicht geht: bei zu viel Verkehr mit dem Oberkörper im Gegenverkehr.
Auf der Rennstrecke (ist auf jeden Fall geplant) würde ich natürlich auf Metallstifte in den Schleifern verzichten und "normale" Pads benutzen - wenn ich mir ein Wochenende auf der Renne leisten kann, sind die paar Kröten, die ich spare wenn die Knieschleifer zwei Turns länger halten auch egal.

Wo gibt es da sonst noch für Vor- und Nachteile oder Unterschiede bei der Materialwahl?
Was habt ihr so für Erfahrungen gemacht? Was für Schleifer benutzt ihr?

Benutzeravatar
Atreju
SV-Rider
Beiträge: 818
Registriert: 08.11.2009 18:21
Wohnort: Schweiz

SVrider:

Re: Knieschleifer - Materialien

#2

Beitrag von Atreju » 29.11.2010 20:29

Also ich habs nur mal mit den Schonern, die man beim Rollschufahren benutzt probiert, da ich bei rasanter Fahrweise, automatisch das Knie raustrecke und einmal halt mit Jeans den Boden berührt hatte...

Aber ich sah auch schon solche, die komplett aus Titan waren (oder schien mir zumindest so). Die sollten echt lange halten, oder nicht?
Sohn des satanischen Doc Holiday
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
SvFaxe
Webmaster
Beiträge: 3055
Registriert: 08.11.2007 21:40

SVrider:

Re: Knieschleifer - Materialien

#3

Beitrag von SvFaxe » 29.11.2010 20:40

Atreju hat geschrieben:Also ich habs nur mal mit den Schonern, die man beim Rollschufahren benutzt probiert, da ich bei rasanter Fahrweise, automatisch das Knie raustrecke und einmal halt mit Jeans den Boden berührt hatte...

Aber ich sah auch schon solche, die komplett aus Titan waren (oder schien mir zumindest so). Die sollten echt lange halten, oder nicht?
oh ja, sehr gut, die können sich auch net wegdrehen ;-)

ich hab mit teflon keine guten erfahrungen gemacht... weich wie butter..
† R.I.P †
Nicht gestorben - nur vorangegangen.


Hinweis für Allergiker: Mein Beträge können Spuren von Nüssen und Ironie enthalten

Benutzeravatar
Atreju
SV-Rider
Beiträge: 818
Registriert: 08.11.2009 18:21
Wohnort: Schweiz

SVrider:

Re: Knieschleifer - Materialien

#4

Beitrag von Atreju » 29.11.2010 20:47

SvFaxe hat geschrieben: oh ja, sehr gut, die können sich auch net wegdrehen ;-)
Das weiss ich natürlich^^

Aber besser als gar nichts, oder? Und auch einfach mal zum ausprobieren, schlimmer als ohne kann es kaum sein. Und hat sogar gehalten. (Natürlich gut zugeschnürt)
Sohn des satanischen Doc Holiday
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

lupaxy


Re: Knieschleifer - Materialien

#5

Beitrag von lupaxy » 29.11.2010 22:59

das hier ist ein schöner beitrag von dsf-bike wo erst das allgemeine hanging-off beschrieben wird und wie man es erlenrnt und ab 6:44 kommt ein knieschleifer-test...

http://www.myvideo.de/watch/5243551/Kni ... ht_gemacht

MFG
lupaxy

lupaxy


Re: Knieschleifer - Materialien

#6

Beitrag von lupaxy » 29.11.2010 23:04

mal ne kurze frage die mir schön länger auf der seele brennt^^:

kann man auf ne lederhose die sonst keine schleifer dran hat und auch nicht diese klett dinger dran hat knieschleifer nachträglich befestigen? da gibts ja diese klett-aufnähher wo hinterher die schleifer draufgepappt werden...aber an welche position muss der aufnäher und muss das besonders vernäht werden oder wie läuft das?
MFG
lupaxy

lumpiiie
SV-Rider
Beiträge: 7384
Registriert: 21.12.2009 10:08


Re: Knieschleifer - Materialien

#7

Beitrag von lumpiiie » 29.11.2010 23:11

lupaxy hat geschrieben:mal ne kurze frage die mir schön länger auf der seele brennt^^:

kann man auf ne lederhose die sonst keine schleifer dran hat und auch nicht diese klett dinger dran hat knieschleifer nachträglich befestigen? da gibts ja diese klett-aufnähher wo hinterher die schleifer draufgepappt werden...aber an welche position muss der aufnäher und muss das besonders vernäht werden oder wie läuft das?
MFG
lupaxy
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=65&t=69328

Benutzeravatar
Skeletor
SV-Rider
Beiträge: 1882
Registriert: 19.12.2006 20:23

SVrider:

Re: Knieschleifer - Materialien

#8

Beitrag von Skeletor » 30.11.2010 0:12

Ich hatte auch mal die etwas teureren *Billigen* von Prolo. Waren ebenfalls am Anfang recht schnell durch. Das Feedback war allerdings top.
Momentan benutze ich die Wiz (mit Titanstiften) und bin eigentlich recht zufrieden. Halten definitiv länger als die von Prolo.
Man muss allerdings auch nicht unbedingt die mit den Stiften kaufen. Von Kumpels weiß ich, dass die ohne auch schon wesentlich besser sind. Und die Wiz lassen sich auch super positionieren - haften wie Sau.
Holz habe ich auch schon gesehen. Hält meiner Meinung nach aber nicht länger als Kunststoff. Keramik und Leder kenn ich noch gar nicht. Fährt auch keiner bei uns mit rum, sodass ich was dazu sagen könnte. Angeblich, so liest man zumindest oft, soll Leder ja das Non Plus Ultra sein, da sehr leise, robust und super Feedback.
Ich denke, Leder werde auch ich beim nächsten Satz mit in die nähere Auswahl nehmen.
Fakt ist jedoch, dass man die Haltbarkeit immer in Relation zum Fahrstil sehen muss. Manche stützen sich regelrecht auf's Knie und schrubbeln einen Satz schleifer an einem Tag runter, andere tasten wirklich nur und Fahren ewig mit ein und denselben Teilen rum.

Gruß

Antworten