Seite 1 von 2

Werkstatt in/um Göttingen?

Verfasst: 03.04.2011 15:06
von Alamo
Hallo liebes Forum,

ich lese schon länger hier mit, habe mich jetzt aber mal dazu entschlossen, auch etwas zu schreiben, bzw. zu fragen.
Fahre seit dieser Saison eine SV650S Knubbel und nun muss die gute bald mal zur 24000km Inspektion (hab bald 25 voll...). Leider konnte ich im Internet nicht wirklich was finden - wo bringe ich sie denn am besten in der Gegend in/um Göttingen zum Service? Muss das unbedingt ein Vertragshändler sein, oder kann man da auch zu einem 'Hinterhofschrauber' gehen? Vielleicht hat ja jemand einen ganz heißen Tipp. Mit welchem Betrag muss ich denn rechnen, habe gelesen, dass Ventile einstellen sehr aufwändig ist. Selber machen kommt nicht in Frage, nachdem ich hier die Anleitung überflogen habe - Mountainbikes sind irgendwie leichter zu reparieren...

Und wenn mich mal jemand auf eine Tour mitnimmt, würde ich mich auch sehr freuen. Bin halt Fahranfänger mit jetzt etwa 500km nach dem Führerschein (fahre offen).

In diesem Sinne, beste Grüße, Simon

Re: Werkstatt in/um Göttingen?

Verfasst: 03.04.2011 15:24
von K.haos-Prinz
Herzlich willkommen hier.

Also wegen den Ventilen habe ich mal gehört, dass die Maschine dazu abgekühlt sein muss. Es dauert also ein bisschen, bis du sie wieder mitnehmen kannst. Meist wird das wohl über 2 Tage gemacht.
Kosten sind hier im Forum so mit um die 400€ angegeben. (Suche nach Kosten Inspektion)

In Göttingen selbst kenne ich mich nicht so gut aus, in Uslar gibt es BikersPoint. Wobei ich sagen muss, dass ich da auch schon viel nicht ganz so gutes von gehört habe :?

Vielleicht dreht man ja mal eine Runde zusammen, würde mich freuen. So weit auseinander wohnen wir beide ja nicht :wink:

Re: Werkstatt in/um Göttingen?

Verfasst: 03.04.2011 15:51
von Skeletor
Ich kenne leider auch keine herausragenden Werkstaetten in und um Goettingen.
Wenn du allerdings generell dazu tendierst, Dinge an deinem Motorrad selber zu machen (wie z.B. Inspektion) und nicht unbedingt Wert auf einen Werkstattstempel legst, koennen dir vielleicht schon ein erfahrene SV-Fahrer aus der Umgebung weiterhelfen.
Und was die Ventile betrifft, so gehe ich einfach mal davon aus, das bei dir eine blosse Kontrolle des Spiels vorerst ausreichend sein wird. Bei 24tkm muessen die in der Regel (zumindest bei der Knubbel) noch nicht eingestellt werden.
Ich selbst habe beispielsweise auch jegliches Vertrauen in die Werstaetten hier in Northeim, Goettingen und Kassel verloren und mache daher mittlerweile alles, was geht, selbst.
Wenn du aber auf eine Werkstatt bestehst, check mal die Motorradmeile in Goettingen. Weiss von einem Freund, dass zumindest er immer dorthin geht.
Falls dir Selbermachen mehr zusagt und dir Kassel nicht zu weit ist, lass es mich wissen :wink:

Gruss

Re: Werkstatt in/um Göttingen?

Verfasst: 03.04.2011 16:09
von Alamo
K.haos-Prinz hat geschrieben: Kosten sind hier im Forum so mit um die 400€ angegeben.

In Göttingen selbst kenne ich mich nicht so gut aus, in Uslar gibt es BikersPoint.
400€? Das ist ja schlimmer als ich dachte. Hätte ich das beim Kauf gewusst :( Der Laden in Uslar wurde mir vom Poloverkäufer auch geraten, dachte das wäre auch nur ein Zubehörladen. Das klingt ja nicht verkehrt und ist auch gar nicht so weit.

Für eine gemeinsame Tour wäre ich auf jeden Fall zu haben - was schwebt dir denn vor? Bin bis jetzt nur im nächsten Umkreis von Gö unterwegs gewesen.
Skeletor hat geschrieben:Ich kenne leider auch keine herausragenden Werkstaetten in und um Goettingen.
Ich selbst habe beispielsweise auch jegliches Vertrauen in die Werstaetten hier in Northeim, Goettingen und Kassel verloren und mache daher mittlerweile alles, was geht, selbst.
Wenn du aber auf eine Werkstatt bestehst, check mal die Motorradmeile in Goettingen.
Habe am Motorrad auch noch nichts selbst gemacht. Meine bisherige Schraubererfahrung beläuft sich auf Batterie laden.
Ich bin zwar handwerklich recht geschickt - zumindest mit Fahrrädern - aber ich glaube nicht, dass ich mir das am Motorrad zutraue. Letztendlich ist doch bei 180 jedes Teil sicherheitsrelevant, oder? Von Motoren und so verstehe ich auch mal rein gar nichts.
Mit Motorradmeile habe ich letztens telefoniert, die meinten, dass da gerade ein Insolvenzverfahren liefe.
Wegen des Werkstattstempels: Bis jetzt ist das Motorrad halt scheckheftgepflegt, sollte man das aufgeben?

Bleibt wohl nur Uslar. Oder ich rechne mal durch und gucke ob ich das mit Sprit bei einem Bekannten in Hamburg günstiger bekomme...

Edit:
Habe gerade gesehen die Inspektionen sind bei 890, 4843, 12200 und 21070 gelaufen. Normal wäre doch 1k, 6k, 12k, 18k, 24k? Kann ich jetzt davon ausgehen, dass ich erst mit 27070 hin muss? Blicke da nicht durch...

Re: Werkstatt in/um Göttingen?

Verfasst: 03.04.2011 16:48
von Thomas-67
Hallo,
hast du schon mal bei Zweiradhandel F + M GmbH
Rhumestraße 2
37154 Northeim
versucht :?: .Anderer fällt mir jetzt nicht ein.
Wenn ihr mal ne Große Ausfahrt plant,würde ich mal ne runde mitfahren.(Fahre zu 99% immer alleine)mal von euch ein paar nette Leute kennenlernen :twisted:Gruß Thomas :mrgreen:

Re: Werkstatt in/um Göttingen?

Verfasst: 03.04.2011 17:17
von Olaf
Schau mal hier rein http://www.suzuki-kassel.com/MOTORRAD_S ... _WERKSTATT.
Da lies mein Schwager die Wartungen machen (jetzt macht er das selbst).

Re: Werkstatt in/um Göttingen?

Verfasst: 03.04.2011 17:20
von Skeletor
@Thonmas
Der Einzige, der meiner Meinung nach bei F&M was getaugt hat, arbeitet jetzt in Uslar :wink:
Wenn ihr mal ne Große Ausfahrt plant,würde ich mal ne runde mitfahren.(Fahre zu 99% immer alleine)mal von euch ein paar nette Leute kennenlernen
So ging's mir vor nicht allzu langer Zeit auch noch. Hattorf liegt ja von uns aus quasi auf dem Weg in den Harz. Da sollte sich definitiv mal Zeit fuer eine gemeinsame Ausfahrt finden. Schau doch einfach mal hier rein:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... ead#unread
Und auch wenn man mal nicht in den Harz faehrt, kann man sich trotzdem dort absprechen. Fuer eine kleine Feierabend- und/oder Hausstreckenrunde zum Beispiel. :)


@alamo
Man muss sich nicht zwingend an die axakten KM-Intervalle halten. Das kann dan Situationsbedingt schonmal so aussehen, wie bei dir. Wichtig ist da eher, was genau bei jeder Inspektion gemacht wurde bzw. ob es sich bspw., wie bei dir, bei der 4. (21070km) um die 24000er gahandelt hat.
Und meines Erachtens ist ein Stempel bei solch einem alten Mopped (wie es auch meine ist) nicht mehr zwingend notwendig. Garantie ist ohnehin seit Jahren abgelaufen. Ausser, du hast irgendwann noch einmal vor die SV wieder zu verkaufen. Da macht sich ein Lueckenloses Checkheft natuerlich immer gut - egal wie alt die Maschine ist.
...aber ich glaube nicht, dass ich mir das am Motorrad zutraue. Letztendlich ist doch bei 180 jedes Teil sicherheitsrelevant, oder?
Alle haben mal klein angefangen. Und das Meiste, was in den Inspektionen gemacht wird, kann man auch gut selbst erledigen - und das gespartge Geld in Benzin investieren. Dass man nicht gleich von 0 auf 100 alles allein macht (das kann in der Tat gefaehrlich werden), versteht sich von selbst. Jedoch kann man schon eine Menge mitnehmen, wenn man kundige Leute hat, die einem helfend und beratend zur Seite Stehen.

Re: Werkstatt in/um Göttingen?

Verfasst: 03.04.2011 18:33
von Alamo
Danke für die vielen Antworten!
Skeletor: Ich werde mir versuchen, möglichst viel selbst beizubringen, aber wie du ja schon sagst, von 0-100 sollte ich es nicht versuchen - Ventile einstellen ist wohl eher 100 in diesem Fall ;) Das lasse ich dann noch machen und dann mal schauen... Erstmal schraube ich das Nummernschild wieder fest und fette die Kette, das übersteigt die Fähigkeiten noch nicht :) Zeit ist ja auch immer etwas begrenzt. Und Wiederverkauf... da habe ich mir noch überhaupt keine Gedanken zu gemacht.
Schade, dass es hier in nächster Nähe keinen offiziellen Händler gibt. Der Biker's Point in Uslar scheint kein Suzuki zu führen (nur diese glitzerigen Honda-Einspurautos :roll:).
Dann werde ich morgen mal rumtelefonieren und gucken, was für mich am günstigsten kommt.
Wer hätte denn nächste Woche/Wochenende Lust, mal eine längere Tour hier in der Gegend zu machen? Bis dahin sollte ich mir auch Karte und Kartentasche besorgt haben :) Wenn die Ventile so teuer sind, muss das GPS warten.

Re: Werkstatt in/um Göttingen?

Verfasst: 03.04.2011 18:57
von Skeletor
Wie gesagt, meld' dich mal hier drin: http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... ead#unread

Wir sind auch alle flexibel und nicht ausschliesslich (jedoch meistens) im Harz unterwegs. Und teures Navi musst du dir auch nicht kaufen, wenn du mit uns faehrst :wink:

Re: Werkstatt in/um Göttingen?

Verfasst: 03.04.2011 19:00
von Unrockstar
Hab ich mir schon gedacht, dass ihr Euch den Simon gleich ranzieht. :wink:
Versaut ihn nicht und zeigt ihm gute Strecken im Harz, damit er mir die Zeigen kann... :mrgreen:

Re: Werkstatt in/um Göttingen?

Verfasst: 03.04.2011 19:14
von K.haos-Prinz
Alamo hat geschrieben:
K.haos-Prinz hat geschrieben: Kosten sind hier im Forum so mit um die 400€ angegeben.

In Göttingen selbst kenne ich mich nicht so gut aus, in Uslar gibt es BikersPoint.
400€? Das ist ja schlimmer als ich dachte. Hätte ich das beim Kauf gewusst :( Der Laden in Uslar wurde mir vom Poloverkäufer auch geraten, dachte das wäre auch nur ein Zubehörladen. Das klingt ja nicht verkehrt und ist auch gar nicht so weit.

Edit:
Habe gerade gesehen die Inspektionen sind bei 890, 4843, 12200 und 21070 gelaufen. Normal wäre doch 1k, 6k, 12k, 18k, 24k? Kann ich jetzt davon ausgehen, dass ich erst mit 27070 hin muss? Blicke da nicht durch...
Der Laden in Uslar gehört eher zu den etwas teureren, aber anrufen und Fragen kostet ja nichts.

Du musst da bei 24.000 hin.
Die Intervalle sind ja in 6.000er Schritten. Wenn man mal überzieht, heißt das nicht, dass man den Rest auch überziehen kann/sollte. Zumal die 24.000er mit der Kontrolle und ggf. Einstellen des Ventilspiels schon wichtig ist.
Ob es Sinn macht nach 3000km (21.070km bis 24.000km) das Öl zu wechseln müsste man entscheiden. Kommt halt drauf an, wie lange das schon da drin ist. Ich würde es aber gleich mitmachen. So teuer ist das auch nicht und dann hat man einen klaren Schnitt gezogen.

Wenn Du was selbst machen willst, kannst Du das bei den Anderen Inspektionen eigentlich gut machen.
Wechseln von Öl, Ölfilter, Luftfilter, Bremsflüssigkeit und Zündkerzen.
Schauen, ob irgendwelche Benzin- & Bremsleitungen spröde sind.
Verschleiß von Kette, Ritzel, Bremsscheiben- und Beläge kontrollieren. Das ist nicht ganz so wild.
All das bekommt man mit ein bisschen handwerklichen Geschick ja hin. Wenn Du ein MTB mit Hydraulischen Scheibenbremsen fährst, kannst Du das gut aufs Motorrad übertragen. Ging mir zumindest so :wink:

Re: Werkstatt in/um Göttingen?

Verfasst: 03.04.2011 20:05
von Alamo
Skeletor: Das Navi wollte ich auch eher generell haben. Zeichne momentan meine Touren mit MTB und Motorrad mit meinem Handy auf, aber der GPS Sensor ist mehr als schlecht. Wollte mir dann ein Outdoornavi für beides zulegen...

K.haos-Prinz: Hat der in Uslar denn überhaupt Suzuki, bzw. darf mir dann auch mein Stempelchen geben? Laut deren Internetseite haben die nur Honda und ein paar, die ich nicht kannte. Hatte mich nun schon fast mit Kassel abgefunden - oder es kommt noch ein ganz Begeisterter mit einem Schrauber in Gö... vielleicht ja sogar einer, der hier im Forum ist. Ein Bekannter von mir hat eine Suzuki Niederlassung in Hamburg, aber da erst hinfahren...
Die 'kleinen' Inspektionen klingen wirklich nicht so schlimm. Muss nur erstmal rausfinden, wo alles ist, aber hier gibt's ja Anleitungen und alte Threads in Massen. Im Zweifelsfall frage ich euch.
Meine MTBs haben hydraulische Scheibenbremsen - das große sogar noch mehr Federweg als die SV :D


Da ich jetzt eh überm Intervall bin (24700), werde ich auch nicht zurückstecken, bis die Gute zum Service kommt, von daher steht nächster Woche nichts im Weg :)
Ich denke aber ich werde es jetzt einmal ordentlich machen lassen, dann weiß ich was ich hab. Letzter Service war Mitte '08.

Re: Werkstatt in/um Göttingen?

Verfasst: 03.04.2011 21:19
von K.haos-Prinz
Der in Uslar ist kein Suzuki Vertragshändler. Einen Stempel gibt er Dir aber trotzdem. War da auch einmal mit meiner alten Knubbel zum Service.
Ich will nichts falsches sagen, aber ich bin der Meinung, dass man nur zum Suzuki-Vertragshändler muss um die Garantie zu behalten. Garantie dürfte aber bei einer Knubbel eh keine Rolle mehr spielen, weil neusten die ca 7 Jahre alt sein dürften ;)

Re: Werkstatt in/um Göttingen?

Verfasst: 03.04.2011 21:37
von Alamo
Stolze 9 ist sie letztens geworden :) Fährt sich aber wie ne neue... Heute wollte irgendwann der Gang kurz nicht rein und der Blinker hatte mal nen Wackler, Bremslichtschalter hinten musste ich einstellen, aber sonst ist mir noch nichts aufgefallen an der Guten. Der Umstieg ist ja eh der Hammer, wenn man vorher nur untermotorisierte 'Dosen' gefahren ist :)
Gut, ich schweife ab. Werde mich mal umhören. Oder bis morgen auf den entscheidenden Tipp warten :) Vielleicht macht's mir ja auch einer, wenn ich einen Tag Holz hacke (so habe ich meinen BMW-Helm ergattert :D)

EDIT: Mir wurde gerade noch Marcus Wienecke in der Stresemannstraße empfohlen - hat da jemand Erfahrungen gemacht?

Re: Werkstatt in/um Göttingen?

Verfasst: 04.04.2011 12:38
von schlitzer
Hallo,
falls dir Nordhausen nicht zu weit ist, ist Scherzers Bikerspoint im großen und ganzen zu empfehlen. Bisher hab ich da gute erfahrungen gemacht.
Gruß Christian