Seite 1 von 3

24.000 km Inspektion

Verfasst: 16.06.2011 12:28
von Jochen1609
Da mich mittlerweile einige nach der bevorstehenden Inspektion gefragt haben, hier mein kleiner Thread dazu...

Gestern Abend habe ich meine Kleine zum Händler gebracht und bestellt habe ich die Inspektion samt Bremsflüssigkeitswechsel.
Für einen Mehrbetrag von 15 € habe ich mir bis heute Abend eine nackte Gladius ausgeliehen und bevor ich heute Abend hier die Rechnung präsentiere schon mal ein kleiner Fahrbericht:

Der erste Eindruck der Gladius war sehr durchwachsen. Sie sieht wesentlich kompakter als meine S aus, von hinten aber eher nach einer schwangeren Biene, als nach einem Motorrad. Von der Sitzposition war/bin ich ehrlich gesagt schockiert. Auf dem Bock saß ich gerade als damals auf meinem 50 ccm Roller, daher verstehe ich nicht, warum in der Gattung noch das Sport vor dem Tourer steht. Die Sitzposition ist tiefer, so dass die Gladius für kleinere Personen geeigneter ist, als die SV.

Die Gladius verfügt nicht über eine Scheibe, nicht mal über die kleinste Tachoabdeckung. Für mich war es eine Premiere komplett scheibenfrei zu fahren, gepaart mit der extrem aufrechten Sitzposition waren Geschwindigkeiten jenseits der 140 ein Kampf, weil ich halt wie ein Segel im Wind hing.
Was mir allerdings aufgefallen ist, war die komplett andere Geräuschkulisse. Meine Racingscheibe erzeugt doch wesentlich mehr Verwirbelungen und Krach unterm Helm, als ich dachte. Auf der Gladius war es wesentlich ruhiger, was allerdings auch an dem (extrem hässlichen) Serienauspuff lag, der für mich soundmäßig die absolute Vollkatastrophe ist. :evil:

Gut gefallen hat mir allerdings, dass das Konstantfahrruckeln bei niedrigen Geschwindigkeiten vollkommen verschwunden ist. Liegt das an der Doppelzündung? Naja auf jeden Fall angenehm! Die Lastwechsel beim abrupten Gaswegnehmen oder Vollgasgeben sind wesentlich softer, als bei meiner Kleinen. In Serpentinen und Hundskurven, die man etwas zu optimistisch angegangen ist, wird das wohl ein großer Vorteil sein, denke ich mal. Das Einlenken war auch wesentlich einfacher. Könnte an dem fehlenden gewicht der Kanzel liegen, die wiegt ja auch ein paar Kilo!?!
Was mir noch aufgefallen ist: Beim Fahren mit sehr niedriger Drehzahl (40 km/h im 5. Gang) ist die Gladius wesentlich weniger störisch, sie nimmt problemlos gas an, ohne dass man denkt, sie verschlcukt sich gleich und dreht ruckelfrei hoch!

Alles in allem würde ich niemals tauschen wollen! Optisch ist die Gladius so gar nicht mein Fall und das Fahren war vor allen Dingen bei höheren Geschwindigkeiten oder beim Beschleunigen wesentlich anstrengender als auf der S. Mit der Serienbereifung und dem Serienpott hat mir die Fahrt nicht wirklich zugesagt...

Ich bin froh, wenn ich heute Abend wieder vernünftig in halb liegender Position vom Hof in Richtung Heimat starten kann.

Re: 24.000 km Inspektion

Verfasst: 17.06.2011 0:19
von mattis
Jochen1609 hat geschrieben:Gut gefallen hat mir allerdings, dass das Konstantfahrruckeln bei niedrigen Geschwindigkeiten vollkommen verschwunden ist. Liegt das an der Doppelzündung? Naja auf jeden Fall angenehm! Die Lastwechsel beim abrupten Gaswegnehmen oder Vollgasgeben sind wesentlich softer, als bei meiner Kleinen. In Serpentinen und Hundskurven, die man etwas zu optimistisch angegangen ist, wird das wohl ein großer Vorteil sein, denke ich mal. Das Einlenken war auch wesentlich einfacher. Könnte an dem fehlenden gewicht der Kanzel liegen, die wiegt ja auch ein paar Kilo!?!
Was mir noch aufgefallen ist: Beim Fahren mit sehr niedriger Drehzahl (40 km/h im 5. Gang) ist die Gladius wesentlich weniger störisch, sie nimmt problemlos gas an, ohne dass man denkt, sie verschlcukt sich gleich und dreht ruckelfrei hoch!
Deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Vom Motor her im Vergleich zur Kanten-SV ganz klar ein Schritt nach vorne.
Wäre froh, wenn mein Triebling auch so laufen würde (und sich auch so anhören würde).

Leicht OT: Wie schon mehrfach gesagt, finde ich es echt traurig, das Suzuki so einem Sahnestück von Motor nicht ein entsprechendes Mopped drum herum spendiert hat :roll:

Re: 24.000 km Inspektion

Verfasst: 17.06.2011 6:58
von Black Jack
wenn eure V2 ruckeln, wäre es mal ratsam den Motor ordentlich abzustimmen.
Vor allem die Synchronisation ist wichtig.

Macht doch bitte die SV nicht schlechter als sie ist, das gilt für die 650er und die 1000er!

Re: 24.000 km Inspektion

Verfasst: 17.06.2011 7:43
von Jochen1609
Nein, das verstehst du falsch! Ich finde meine SV wunderbar, so schnell will ich die nicht tauschen! Schon gar nicht gegen die Gladius. Mein Ruckeln tritt auch nur alle paar Ausfahrten in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich auf. Es ist also nicht so, dass es dauerhaft oder störend wäre, ich schalte einfach nen Gang runter, um die Drehzahl so erhöhen und voila...

So aber zum eigentlichen Thema: Ich hatte mir im Vorfeld Kostenvoranschläge von verschiedenen Suzuki-Vertragshändlern in der "Nähe" besorgt und alle lagen für die Inspektion im Bereich zwischen 494,xx und 540 Euro.

Nun hier meine Rechung:
Bezeichnung Menge Preis Gesamtpreis
Motoröl 2,7 9,50 25,64
Ölfilter 1 12,22 12,22
Zündkerze CR8E 2 9,63 19,25
Leihfahrzeug 1 15 15
Bremsbeläge hinten 1 66,60 66,60
Kühlflüssigkeit 1,7 6,79 11,55
Ventileinstellscheibe 1 5,54 5,54
Montagelohn 3,3 75,00 247,52
Summe 403,23

Zusätzlich haben sie mir noch die Bremsflüssigkeit gewechselt und eine fehlende Schraube am Auspuffhalter erstetzt. Diese beiden Positionen haben sie mir geschenkt.

Ich kann diesen Händler also nur empfehlen!

Re: 24.000 km Inspektion

Verfasst: 17.06.2011 8:44
von Black Jack
nee, versteh ich nicht falsch.
Aber die wunderbare SV kann noch besser wenn sie richtig abgestimmt ist.
Hast Du denn schon mal synchronisiert?

Die Werkstattleistung liest sich schonmal ganz gut...

Re: 24.000 km Inspektion

Verfasst: 17.06.2011 11:39
von d-a-f-f-y
Die Preise die da aufgerufen werden bekräftigen mich immer mehr die 24000er Inspektion selber zu machen. Es werden Kleinteile im Bereich von 100 Euro aufgerufen und dann kommen 250 Euro an Arbeitszeit drauf. Das geht ja unter keine Kuhhaut.

Bei nem 2003er Modell zählt für mich auch der Zusatz "Scheckheft" nix mehr. ;)

Re: 24.000 km Inspektion

Verfasst: 17.06.2011 11:48
von Jochen1609
Ja, stimmt schon, abgesehen von der Kontrolle des Ventilspiels hätte man alles problemlos selbst machen können. Und da nichts verstellt war, hätte man sich das auch sparen können, aber wer hätte das wissen sollen?!?

Da ich das Fahrzeug erst vor nicht allzu langer Zeit übernommen habe, wollte ich die Inspektion aber mal professionell machen lassen, um mögliche Defizite, die mir nicht auffallen, erkennen und beheben zu lassen.

Die Mechaniker meinten auch mein kettensatz wäre total runter, aber den wechsele ich selbst. Dafür wollten sie 150-200 Euro für den kettensatz und ca. 1 Stunde Arbeit, also 75 Euro. Dann kaufe ich ihn mir lieber bei Tante Luise selbst (129,95) und montiere ihn zusammen mit meinem Schwager und nem kasten Bier und freue mich über 100-150 gesparte Euronen.

Was ich eben vergessen habe zu erwähnen, was aber nicht ganz unwichtig ist: Die Preise oben verstehen sich inkl. Märchensteuer.

Re: 24.000 km Inspektion

Verfasst: 17.06.2011 11:50
von Jochen1609
Trotzdem muss ich sagen, dass diese Werkstatt verdammt günstig ist/war. Ohne die Bremsbeläge und deren Montage hätte der Check "nur" gut 300 Euro gekostet. Das ist nur gut die Hälfte der eingeholten Pauschalangebote anderer Werkstätten.

2010 sind die wohl von der World of Bike zur drittbesten Werkstatt gewählt worden habe ich gestern gelesen...

Re: 24.000 km Inspektion

Verfasst: 17.06.2011 11:55
von Gelöschter Benutzer 14732
Ja, so ne Werkstatt zu finden ist nicht leicht, andrerseits, bei den Personalkosten, Lagerkosten usw... irgenwo müssen sie die Kohle ja herbekommen

Re: 24.000 km Inspektion

Verfasst: 17.06.2011 14:14
von Munky
ich alles amchen lassen außer zünkerzen, lusftfilter, ölfilter, öl, kettensatz, bremsbeläge, bremsleitung, und bremsflüssigkeit.
Also blieb nur Ventielspiel einstellen synchronisieren und der ganze kleinekram "durchchekcken" halt.
dazu hab ich noch die gabel entspannen lassen.
preis war 134eur in einer freien werkstatt.
bin mit der arbeit voll zufrieden.
die ind er freien werkstatt sind genau so qualifiziert wie die ind er suzuki werkstatt!

Re: 24.000 km Inspektion

Verfasst: 17.06.2011 16:20
von Quicksilver86
Munky hat geschrieben:ich alles amchen lassen außer zünkerzen, lusftfilter, ölfilter, öl, kettensatz, bremsbeläge, bremsleitung, und bremsflüssigkeit.
Also blieb nur Ventielspiel einstellen synchronisieren und der ganze kleinekram "durchchekcken" halt.
dazu hab ich noch die gabel entspannen lassen.
preis war 134eur in einer freien werkstatt.
bin mit der arbeit voll zufrieden.
die ind er freien werkstatt sind genau so qualifiziert wie die ind er suzuki werkstatt!
Samal Munky hast gesoffen?
Ist ja grauenvoll wie du hier geschrieben hast^^

Re: 24.000 km Inspektion

Verfasst: 17.06.2011 16:33
von Munky
xD bin grad aufgstanden und hab wild auf die tasten losgehackt :) Angel

Re: 24.000 km Inspektion

Verfasst: 17.06.2011 17:22
von Jochen1609
Ich glaube gut und gerne, dass es gute freie Werkstätten gibt! Genauso wie es grottenschlechte Vertragshändler geben wird. Ich wollte halt für die große Inspektion zu ner lizensierten Zweiradwerkstatt und möglichst noch nen Stempel, obwohl das bei meiner K3 keinen allzu großen Unterschied machen wird...
134 Euro fürs Ventilspiel ist günstig. Laut dem Zettel, den er mir mein Berater gezeigt hat, sind dafür 3 Stunden angesetzt, daher war ich sehr freudig überrascht, dass ich insgesamt nur 3,3 Stunden bezahlen musste. 134 ist trotzdem wesentlich weniger als die angesetzten 225 Euronen!

Mir fällt aber gerade noch eine Frage ein. Ist das klar, dass diese Scheibe bei der Kontrolle kaputt geht und/oder ersetzt werden muss und wenn ja, warum dann nur eine und nicht pro Zylinder eine? Hat der Mechaniker da was kaputt gemacht, was er mir in Rechnung gestellt hat?

Re: 24.000 km Inspektion

Verfasst: 18.06.2011 0:31
von mattis
Ich lass alles machen. Bin recht faul und hab Kohle im Überfluss 8)

Re: 24.000 km Inspektion

Verfasst: 18.06.2011 11:44
von x-stars
Mir fällt aber gerade noch eine Frage ein. Ist das klar, dass diese Scheibe bei der Kontrolle kaputt geht und/oder ersetzt werden muss und wenn ja, warum dann nur eine und nicht pro Zylinder eine? Hat der Mechaniker da was kaputt gemacht, was er mir in Rechnung gestellt hat?
Du hast vier Ventile (pro Zylinder), die jeweils ein Scheibchen (Einstellplättchen) haben: Bei der Ventilspielkontrolle wird geschaut, ob das Ventilspiel in der Toleranz liegt, wenn nein, muss das Scheibchen gegen ein passendes ausgetauscht werden, damit das Spiel wieder stimmt. Wenn nur eins gebraucht wurde, kann das heißen, dass die anderen drei Ventile das passende Spiel hatten, oder das der Mechaniker einfach quergetauscht hat (Plättchen 1 ist für Ventil 1 zu dick, passt aber für Ventil 2 - statt zwei Neue zu verbauen wirds also für das 2. verwendet und du brauchst nur ein Neues :))

Im Übrigen ist das ein sehrsehr guter Preis: Die 3,3h sind für die reine Kontrolle vorgesehen, für die Einstellung kannst du eigentlich noch mal ne gute Stunde drauf rechnen. Also selbst wenn er die 6 Euro "abgezockt" hätte...