Seite 1 von 2

im Winter auch?

Verfasst: 14.09.2003 22:40
von sonja
hallo,
bin ein winter-durchfahrer und hatte mit meiner alten SV 650 im letzten winter ziemliche probleme (ständig fehlzündungen, vergaser "eingefroren"usw.)
insgesamt war ich viermal in der werkstatt (gott sei dank, war die garantiezeit noch nicht um).
habe nun eine sv 1000 und weiß jetzt nicht, ob ich im winter damit fahren soll (ok, vergaser-probleme wird´s nicht geben :wink: ,)
aber bei der alten sv 650 hieß es immer, es sei ein absolutes sommer-motorrad, und wer weiß schon, ob die verarbeitung bei den neuen modellen besser geworden ist?!
was macht Ihr denn im winter?

:) empty

sonja

Verfasst: 14.09.2003 22:52
von jensel
Im Winter steht die SV in der Garage, die ist viel zu schade für Streusalzreste usw.
Für´n Winter gibts passendere Moppeds :)

GUCKST DU :)

Verfasst: 14.09.2003 23:24
von suzirf
Also ich habe mit meiner Glück .
Auch bei Kälte nie Probleme (fast)
bei Minusgraden will sie nicht so gerne anspringen , parke deshalb bei Kälte immer an einer Tiefgeragenrampe . Aber in Düsseldorf iss es doch eigentlich immer warm :)

Verfasst: 15.09.2003 7:08
von svbomber
zweirad im winter gernerells NEIN von mir.

deshalb hab ich ja auch ein saison-kennzeichen :idea:

leg mich auf zwei beinen schon genug auf die fresse (wenn`s glatt ist :!: )
muss ich mit dem mopi nicht haben.

Verfasst: 15.09.2003 7:53
von bienenflitzer
Vielleicht gibt es ja bei Suzuki eine Vergaser-Standheizung :lol:

Bye Nadine

Verfasst: 15.09.2003 8:14
von IT-Knief
Sollte bei der SV 1000 eigendlich keine Probleme geben. Ich erwarte zwar mit der SV auch meinen ersten Winter, hatte aber mit meiner Bandit auch keine Problem im letzten Winter. Also gehe ich davon aus, das die SV erst recht keine Probleme macht. :lol:

Verfasst: 15.09.2003 9:55
von KuNiRider
Natürlich auch im Winter!

Das die SV650 ein Sommermotorrad sein soll ist doch Quatsch, man musste nur die Vergaserheizung nachrüsten lassen und die Kälte hatte ihren Schrecken verloren.
Nur wenn Schnee angesagt ist sollte man das Bike stehen lassen, man kann zwar auf ner festen Schneedecke noch einigermaßen fahren, aber die Spurrillen mit gefrorenem Boden auf den gesalzten Straßen sind mörderisch! 8O
Auch ansonsten sollte man es im Winter ruhig angehen lassen, der Grip der kalten Reifen auf den salzigen Straßen ist nur mäßig und überall lauern vereiste Pfützen. Und war anziehen sollte man sich natürlich auch :wink:

Verfasst: 15.09.2003 10:00
von HCU
Ich bin gespannt wie sich meine SV650S im Winter verhält. Mit meiner Kawa ER-5 hat ich jedenfalls keine Probleme.

Aber unter 3 Grad fahr ich nicht mehr, unter 5 nicht mehr außerorts.

Verfasst: 15.09.2003 10:29
von silver650
svbomber hat geschrieben:zweirad im winter gernerells NEIN von mir.

deshalb hab ich ja auch ein saison-kennzeichen :idea:
Dieses gilt für mich auch, bin kein Winterfahrer, aber auch nicht generell ein Schönwetter Fahrer / -in :D

Mach aber mehr Spaß bei schönem Wetter.

Besitze auch ein Saison-Kennzeichen, hatte aber mal überlegt es zu verlängern.

Verfasst: 15.09.2003 10:29
von emilov
Hi Leute :)
Klasse Forum hier :D
Ich mache gerade Führerschein und werde, so glaube ich, Ende nächsten Monats fertig sein. Ich möchte dann sofort ein Motorrad haben, die SV 650 ist da erste wahl (v2 sound,gewicht,aussehen).

Ich will nu nicht dann bis zum Frühling warten müssen. Also werde ich wohl oder übel im Winter fahren (an den passenden Tagen vesteht sich).
Ne 2003er mit Einspritzung ist mir (noch als Anfänger) zu teuer also wird es wohl ne ältere, vergaser-basierte sein.

Wie ist das denn nu? Kann man damit im Winter fahren, was ist diese vergaser-heizung, was kostet sie und muss sie wieder im Sommer entfernt werden?

Verfasst: 15.09.2003 10:53
von sonja
tja, die tipps, das motorrad im winter stehenzulassen sind ja gut gemeint, bin aber leider auf den fahrbaren untersatz angewiesen.
bei meiner sv 650 hatten sie damals eine vergaser-heizung nachgerüstet, somit war das problem des "einfrierens" behoben. (das war mein erster werkstattbesuch) (übrigens bleibt die vergaser-heizung immer drin, sie schaltet sich automatisch ein, bei temperaturen unter 5° (irgendjemand hatte hier im forum danach gefragt! die vergaser-heizung wurde noch auf kulanz eingebaut, ich weiß somit nicht, was sie kostet. Schau einfach, das Du eine gebrauchte mit nachgerüsteter verg.-heizung bekommst!)
bei sehr kalten außentemperaturen hatte ich allerdings fehlzündungen, die so gewaltig waren, das sie die dichtungen in den ansaugstutzen "heraushauten" (also wieder in die werkstatt)
da ich auch bei regen gefahren bin, hatte ich irgendwann wasser in den armaturen (3. werkstatts-besuch, neue dichtung bekommen)
dann konnte ich irgendwann nicht mehr herunter-schalten, und bin im 5. Gang auf die rote ampel zugerollt.
in der werkstatt haben sie dann ein kunstoff-teil (?) am schalthebel ersetzt, dann ging´s wieder. das alte kunststoff-teil war durch das salz auf den straßen weggefressen.
übrigens lief die sv im sommer einwandfrei.

wenn es glatt ist und salz auf den straßen ist, werde ich auch nicht mehr fahren.
aber ich hatte ja schon probleme mit der 650er wenn es "nur" kalt war!

mal schauen, wie es diesen winter wird, eigentlich ist mir meine sv 1000 auch zu schade, aber was soll ich machen? :(

gruß sonja

Verfasst: 15.09.2003 10:59
von emilov
@sonja Danke für die schnelle Antwort.
Ich würde auch nur bei gutem Wetter fahren, halt nur auch im Winter, wenn es kalt ist (oder bei Regen, das kann einen ja auch einholen). Habe nicht vor bei schnee(matsch) zu fahren.

Was kostet diese Vergaserheizung denn? Gibt es damit Nachteile? Wie funktioniert sie (ganz grob ;))?

Verfasst: 15.09.2003 11:16
von Kane
emilov hat geschrieben:@sonja Danke für die schnelle Antwort.
Ich würde auch nur bei gutem Wetter fahren, halt nur auch im Winter, wenn es kalt ist (oder bei Regen, das kann einen ja auch einholen). Habe nicht vor bei schnee(matsch) zu fahren.

Was kostet diese Vergaserheizung denn? Gibt es damit Nachteile? Wie funktioniert sie (ganz grob ;))?

ich hatte mit der sv650 auch bei kälte kaum je ein problem mit anspringen - nur nach ein paar km mit gleichbleibend rel. tiefen drehzahlen starb sie ein paar mal regelmässig an der ampel ab..

Verfasst: 15.09.2003 11:20
von emilov
cool, ist es eine mit vergaser?

Verfasst: 15.09.2003 11:27
von Jan Zoellner
> Was kostet diese Vergaserheizung denn?

Relativ viel (zumindest für das, was es eigentlich ist, siehe unten). Ich kann nochmal nachgucken, aber umgerechnet über 100 Euro warens auf jeden Fall. Ich hatte damit nie Probleme, hab das Teil aber denoch kurz vor Ende der Garantie einbauen lassen.

> Gibt es damit Nachteile?

Das Leistungsgewicht verschlechtert sich. :)

> Wie funktioniert sie

Das sind ein paar am Vergaser angebrachte Widerstände, die mit Strom versorgt und entsprechend warm werden. Ein Thermoschalter bestimmt, wann sie mit Strom versorgt werden.

Ciao
Jan