Ich versuche es mal, in ein paar griffige (und kurze...

) Worte zu fassen...was mir nicht immer leicht fällt!
Fahrwerk:
Hier liegen tatsächlich Welten zwischen den beiden Mopeds. Ich denke, das ist zunächst mal der Tatsache geschuldet, dass über zehn Jahre Zweiradentwicklung zwischen den beiden liegen. Die SV verlangt - im direkten Vergleich zur BMW - wesentlich mehr Zug am Lenker und vor allem mehr Kraft beim Umlegen. Gerade die Bewegung um die Mittellage herum ist bei der Kuh wesentlich leichtgängiger. Zusätzlich glänzt die Weiß-Blaue natürlich mit den zahlreichen (elektronischen) Verstellmöglichkeiten des Fahrwerks. Ich habe sehr schnell einen guten Kompromiss zwischen Komfort (Tourenschwuchtel...

) und sportlicher Härte (manchmal mag ich halt doch Kurven

) gefunden. Ich finde die Komposition bei der Bayerin ziemlich gelungen. Die SV hatte ich mittels Wilbers-Federbein (Typ 643) und Gabelfedern von Wirth vor langer Zeit bereits aufgewertet. Das hat über die Jahre für mich ziemlich zufriedenstellend funktioniert. Trotz allem hat mir immer ein wenig Komfort gefehlt. Trotz vieler Verstellmöglichkeiten empfand ich das Fahrwerk insgesamt immer als ein wenig zu hart. Mit der Weiß-Blauen bin ich auf Anhieb schräger unterwegs gewesen, habe auf Anbhieb mehr Vertrauen empfunden und spüre nebenbei mehr Komfort.
Bremsen:
Auch hier ist der Unterschied ziemlich eklatant. Die Suzuki-Bremsen sind ja bekanntermaßen alle eher auf der defensiven Seite angestimmt. Nach der Umrüstung auf Wave-Scheiben (Auswirkung auf die Bremsleistung konnte ich nur erahnen - also eher eine Sache des Kopfes?), Sinterbeläge von Lucas und Stahlflexleitungen wurde es zwar spürbar besser, verlangte aber trotzdem noch nach einer recht kräftig zupackenden Hand. Außerdem - und das war immer der einzig ernsthafte Ansatz für mich - fehlte mir an der Schwatten ein ABS. Dies habe ich nun als Zugabe zu einer tadellos zu dosierenden Bremse als Zugabe obendrauf erhalten. Die BMW lässt sich im Alltagsverkehr mit einem Finger am Hebel prima dosieren und nei Bedarf kräftigst zusammenstauchen. In irgendeinem Test hab ich mal etwas von 38,x Metern Bremsweg gelesen. So ähnlich fühlt es sich auch an, wenn man einfach die Augen zukneift und voll 'reinlangt. Zusätzlich gibt es hier die Teilintegralbremse - sprich, beim Betätigen des Handhebels wird die Hinterradbremse mitbetätigt, was aus meiner Sicht eine tolle Lösung ist. Oh je...ich sehe schon wieder, dass ich mit wenigen Worten nicht auskomme...
Motor/Getriebe:
Was soll ich sagen? Der Durchzug des Boxers ist mal so richtig beeindruckend!

Den Unterschied hatte ich mir aufgrund des doch relativ bescheidenen Hubraumzuwachses gegenüber dem V2 nicht so krass vorgestellt. Mein Kumpel, der nun schon seit Jahren hinter mir hergurkt, muss seitdem höher drehen / später schalten, um mir auf den Fersen zu bleiben. Der Boxer zieht ab 2.000U/Min. mächtig an der Leine, im letzten Gang geht's ab ca. 2.500U/Min. richtig zur Sache. Ich drehe selten mehr als 4.000U/Min. Obenherum wirkt der Motor allerdings etwas "zugeschnürt". Hier gab es nach der Erstinspektion nicht dieses "Ach du Scheiße, geht das geil ab"-Gefühl wie seinerzeit mit der SV. Das Getriebe ist - wie sag ich's wertneutral??? - beinahe eine Zumutung (ich habe übrigens nicht den Schaltassistenten geordert, sondern mach das alles noch nach klassischer Schule mit dem Kupplungshebel). Der erste Gang rastet so dermaßen krachend ein, dass ich den Eindruck bekomme, dass so ein Teil niemals eine sechsstellige Laufleistung erreichen wird. Aber in den einschlägigen Foren wird das anders beurteilt. Bis zum 3. Gang sind die Wechsel meist sehr deutlich zu hören. Vielleicht sollte ich doch bis 9.000U/Min. drehen, um das Elend nicht mehr hören zu müssen?

Na ja, in jedem Fall kann das wohl jeder Japaner - und natürlich auch die SV - wesentlich geschmeidiger. Der Verbrauch bei der BMW liegt ca. ein ½ Liter unter dem, was die SV bei mir gebraucht hat (5,1 zu 5,6l). Die Reichweite liegt damit bei ca.350 Kilometern. Das kommt mir sehr entgegen!
Sound:
Der Sound ist seit Umstellung auf die Wasserkühlung (haha, laut Marketingsprech von BMW heißt es wohl "Präszisionskühlung"

) wesentlich besser geworden - aber kein Vergleich zum Geboller der SV!

Daran sollte man sich halt gewöhnen. Unterm Strich nicht ganz so übel...aber irgendetwas fehlt. Und das ganz besonders, wenn man vom Boxer wieder auf den V2 umsteigt!
Der Rest:
Die Sitzposition passt für mich glücklicherweise auf beiden Mopeds ohne jegliche Einschränkung. Die SV wurde auf SBK-Lenker umgebaut, bei der BMW ist alles Serie. Ein wenig fehlt mir manchmal die Breite des SBK-Lenkers, aber insgesamt kann ich auch auf der Deutschen stundenlang ohne Ermüdungserscheinungen fahren. Dazu gibt's nun die Möglichkeit, Koffer zu nutzen, was ich ganz praktisch finde.

Der ganze Elektronik-Krimskrams ist bis auf das ABS nicht unbedingt notwendig, aber kinderleicht einzustellen. Nebenbei erfreue ich mich als Zahlenfreak an den zahlreichen Funktionen des Bordcomputers. Leider habe ich schon den ersten Garantiefall - ein lockerer Wippschalter an der linken Lenkerarmatur. Läuft hier ja glücklicherweise als Garantiefall. Der Schalter soll 325,00€ kosten!

Und ist im Moment nicht lieferbar...

Na ja, schauen wir mal, wie es sich mit der Zuverlässigkeit der Weiß-Blauen entwickelt.
Wenn du noch Fragen haben solltest - immer her damit! Vielleicht wird meine nächste Abwesenheit nicht so lang sein...
