Seite 1 von 2

Winterreifen - Radschrauben einölen/fetten?

Verfasst: 16.10.2015 20:20
von Menser
Hallo zusammen,

mich würde es mal interessieren,ob ihr die Radschrauben einölt/fettet?
Es wird ja langsam wieder Zeit die Winterreifen drauf zu ziehen.
Bin mal auf eure Meinungen gespannt.

Re: Winterreifen

Verfasst: 16.10.2015 21:07
von svfritze64
:spitzel: du meinst schon am Auto ... :?:

Willst Du hier ne Grundsatzdebatte anzetteln...das artet doch wider aus :mrgreen:

Wir haben es früher in der Lehre (vor 35Jahren) so gelernt - leichter Fettfilm soll helfen gegen festbacken/Rost etc.
Das wurde so lange gemacht bis jemand auf den Trichter kam das durch das Fett andere Zug/Kräfte und damit einhergehende Überlastung / bzw überschreiten der Zugfestigkeiten? ergäben von wegen Drehmoment beim anziehen der Schrauben / Muttern etc.

Ist glaube ich auch so ne art Glaubenskrieg....ich fette nix mehr - und mir ist noch nie n Radbolzen/Mutter so festgegammelt das er nicht zu lösen gewesen wäre - aber die Räder sind ja jeweils auch nur kurz drauf...da sollte nix passieren - sofern mit Drehmomentschlüssel gearbeitet wird - und nicht von Hand bis der Bolzen anfängt das Wasser rauszudrücken :mrgreen:

Worauf ich allerdings gesteigerten wert lege, ist das die Auflageflächen der Räder und der Radnaben sauber gemacht werden und keine losen (Rost)partikel mehr "verbaut"weden.

Re: Winterreifen

Verfasst: 16.10.2015 22:04
von Kolbenrückholfeder
Das ist keine Glaubenssache ob mit oder ohne Schmiermittel.
Alle Drehmomentangaben bei Schraubverbindungen sind für trockene saubere Gewinde errechnet. In jedem anderen Fall wird das speziell kenntlich gemacht.

Hier eine Schraubenberechnung, dort stehen u.a. Werte für eine "Gewindereibungszahl", die in die Berechnung für das erforderliche Drehmoment einfließt.
Die Schrauben müssen nicht klinisch fettfrei sein, jedoch darf kein sichtbares Schmiermittel mehr vorhanden sein.
Auf keinen Fall irgendwie nachfetten vor allem wenn mit einem Drehmomentschlüssel oder gar Schlagschrauber angezogen wird.

Wie Fritz schon schreibt, die Anlageflächen der zu verschraubenden Teile müssen recht sauber sein.

Re: Winterreifen

Verfasst: 16.10.2015 22:10
von Lugash
Ohne Fett und mit dem korrekten Drehmoment angezogen. Gab nie Probleme.

Re: Winterreifen

Verfasst: 17.10.2015 1:39
von IMSword
Ich habe meinen Wagen beim letzten Montieren vor einem Jahr (sonst mach ich es immer selbst aber die Spur musste mal eingestellt werden) wiederbekommen rundum mit Kupferpaste eingeschmierten Gewinden.

Ich selbst würde es auch nicht so machen aber sehe kein Problem darin das es eben nun so gemacht wurde...

Re: Winterreifen

Verfasst: 17.10.2015 6:38
von raser2
Die Schrauben werden nicht gefettet (zumindest ist mir nichts bekannt). Sobald das gemacht werden soll, ist das bei der Einbauanleitung auch angegeben (ein paar Fälle am Auto kenne ich).

Wenn Räder festgammeln, dann ist das üblicherweise an der Auflagefläche zur Bremstrommel /-scheibe und die Kontaktflächen kann man leicht mit Kupfer- oder Keramikpaste einreiben.

Re: Winterreifen

Verfasst: 17.10.2015 7:53
von violator
hab die Sommerräder mit kupferpaste auf den gewindebolzen aufgezogen.....einmal kurz mit drehmoment nachgezogen nach 300km, alles gut.
werde ggf. dies WE auf winterräder umbauen und ich hoffe doch das das alles etwas gängiger ist als vorher.

(eins meiner felgenschlösser ging letzten herbst übern jordan und sitzt bis heute fest, trotz aufschweissen von muttern usw., sowas braucht man halt nur 1x, daher mal die kupferpaste)

Re: Winterreifen

Verfasst: 17.10.2015 11:26
von Kolbenrückholfeder
Bitte, bitte, bitte: Ein Gewinde wird nicht gefettet, geölt oder mit irgendwelchen Pasten eingeschmiert, sondern muss sauber sein. Hätte der Konstrukteur das anders vorgesehen wäre das in irgendeiner Form kenntlich gemacht worden.
Ihr haut der geschmierten Schraubverbindung ein viel zu hohes Drehmoment um die Ohren.

Speziell Leute die technikvertraut sind sollten solche falschen Ideen und eigene Handlungen nicht verbreiten ........

Hier wurde das von jemanden für jeden verständlich kurz erklärt.

Für Radmuttern/Schrauben werden heute in einer Schnell-Werkstatt meistens Schlagschrauber verwendet die zudem häufig mit einem zu hohen Drehmoment agieren, weil man ja faul ist und das nicht dauernd umstellen möchte. :evil: :evil: Das kann ordentlich daneben gehen wenn das Gewinde geschmiert wurde. Nein, die Schraube reißt nicht in der Werkstatt ab, sondern unter der dynamischen Belastung Fahrbetrieb. :) Angel

Bitte keine Schrauben mit irgendetwas einschmieren, wenn das für diese Verbindung nicht ausdrücklich angegeben wird. :!:

Und jetzt bitte keine Gegenargumente wie "bei mir hält das aber schon seit Jahren". Das tut es i.d.R. auch, weil diese Verbindung mit einer vielfachen Sicherheit (zumindest bei älteren Fahrzeugen) gerechnet wurde. Allerdings wird mit einer gefetteten/geschmierten Schraubverbindung die eigentlich vorgesehene Belastung deutlich überschritten.
;) bier

Re: Winterreifen

Verfasst: 18.10.2015 8:41
von violator
Kolbenrückholfeder hat geschrieben:Bitte, bitte, bitte: Ein Gewinde wird nicht gefettet, geölt oder mit irgendwelchen Pasten eingeschmiert, sondern muss sauber sein. Hätte der Konstrukteur das anders vorgesehen wäre das in irgendeiner Form kenntlich gemacht worden.
Ihr haut der geschmierten Schraubverbindung ein viel zu hohes Drehmoment um die Ohren.

Speziell Leute die technikvertraut sind sollten solche falschen Ideen und eigene Handlungen nicht verbreiten ........

Hier wurde das von jemanden für jeden verständlich kurz erklärt.

Für Radmuttern/Schrauben werden heute in einer Schnell-Werkstatt meistens Schlagschrauber verwendet die zudem häufig mit einem zu hohen Drehmoment agieren, weil man ja faul ist und das nicht dauernd umstellen möchte. :evil: :evil: Das kann ordentlich daneben gehen wenn das Gewinde geschmiert wurde. Nein, die Schraube reißt nicht in der Werkstatt ab, sondern unter der dynamischen Belastung Fahrbetrieb. :) Angel

Bitte keine Schrauben mit irgendetwas einschmieren, wenn das für diese Verbindung nicht ausdrücklich angegeben wird. :!:

Und jetzt bitte keine Gegenargumente wie "bei mir hält das aber schon seit Jahren". Das tut es i.d.R. auch, weil diese Verbindung mit einer vielfachen Sicherheit (zumindest bei älteren Fahrzeugen) gerechnet wurde. Allerdings wird mit einer gefetteten/geschmierten Schraubverbindung die eigentlich vorgesehene Belastung deutlich überschritten.
;) bier

is ja gut und schön, aber leider nur die Theoretische Seite.....rein praktisch wird in werkstäten schon mal ewas fett oder auch antiseize einsetzt............drehmoment hin oder her!
(Von schraubensicherung fang ich gar nicht erst an)

Re: Winterreifen

Verfasst: 18.10.2015 11:20
von Seth
violator hat geschrieben:is ja gut und schön, aber leider nur die Theoretische Seite.....rein praktisch wird in werkstäten schon mal ewas fett oder auch antiseize einsetzt............drehmoment hin oder her!
(Von schraubensicherung fang ich gar nicht erst an)
Das macht es doch nicht besser....
Ich habe selber Jahrelang in Werkstätten gearbeitet, da wird so viel Unsinn getrieben.....
Es ist falsch und sehr gefährlich, deshalb lassen! Lese mal bisschen zum Thema "Plastische Verformung, Dehngernze Schrauben, Dynamische Belastungen" dann wirst auch du einsehen das du Menschenleben gefährdest wenn du die Schrauben einfettest.

Ich bürste die Gewinde immer gut ab und bürste auch die Schraubenlöcher mit einer Bürste ( http://www.technische-buersten.com/de/3 ... 1mit28.jpg )im Akkuschrauber aus, da kommt schon ordentlich Rost raus im Frühjahr..

Re: Winterreifen

Verfasst: 18.10.2015 12:02
von jubelroemer
Seth hat geschrieben:...............da kommt schon ordentlich Rost raus im Frühjahr..
Kommt natürlich auch drauf an wie weit die Schraube im Gewinde drin war.

Grundsätzlich hast du aber natürlich recht. Keinesfalls Radschrauben bzw. Gewinde einfetten!

Re: Winterreifen

Verfasst: 18.10.2015 14:19
von Gelöschter Benutzer 23952
Wenn ich in manchen Reifenbuden sehe, wie die die Radschrauben mit dem Schlagschrauber anballern und dann mit dem Drehmomentschlüssel zur Show abknacken, sind gefettete Schrauben mit leicht höherem Anzugsmoment das geringere Übel. Lebensgefahr wird da nicht bestehen.
Ich fette meine Schrauben und hatte noch nie gerissene oder gelockerte Schrauben!

Re: Winterreifen

Verfasst: 18.10.2015 14:27
von jubelroemer
Thom hat geschrieben:Ich fette meine Schrauben und hatte noch nie gerissene oder gelockerte Schrauben!
Irgendwann ist immer das erste mal ;) bier .

Re: Winterreifen

Verfasst: 18.10.2015 16:00
von bigrick
Generell ist es in freien Gebrauchtwagenwerkstätten gängige Praxis das Gewinde und Schrauben in Schaften sowie konische Schraubensitze gefettet werden. Man rechnet hier damit das man die Arbeit immer nochmal jemand wieder machen muss. Wer mal stunden mit einer vergammelten Verschraubung zu tun hatte weiß warum. :x
Ich machte das bei meinen Autos auch immer so wenn ich an Fahrwerk oder anderen Stellen am Unterboden rumspiele.

An meinen Radschrauben mache ich das allerdings nicht, liegt auch daran das meine Radschrauben zweimal im Jahr bewegt werden und ich so mit gammligen Radschrauben keine Probleme habe. Der gemeine Allwetterreifen-Fahrer der aller 5 Jahre mal Räder wechselt hat mehr Probleme mit gammligen Radschrauben.
Im Grunde isses auch ne Gratwanderung. Durch fetten kann man die Gewinde recht stark beanspruchen (Überbeansprüchen? Eher nicht - das passiert eher durch falsch eingestellte oder dimensionierte Schlagschrauber -> das hab ich schon mal selbst ausbaden müssen damals war eines von fünf Gewinden danach im A****). Wenn allerdings die Gewindegänge zu vergammelt sind, werden die Schrauben nicht fest genug angezogen. Was is nun besser? Mit der Klobüschte geht der 0815 Selbstwechsler nun mal nicht durch die Gewinde und die meisten Werkstätten auch nicht.

Bei den Vertragswerkstätten mag das anders aussehen, da sind die Autos aber auch eher im Schnitt 5 Jahre als ggü. der Freien mit im Schnitt drei mal so alten Autos.

VG

Re: Winterreifen

Verfasst: 18.10.2015 16:02
von Dieter
Meine schrauben sind so trocken das ich gar nicht richtig das Moment anziehen kann. Die knacken wenn ich die Haftreibung überwinden muss. Das kann auch nicht richtig sein. Nächstes mal reibe ich die Bolzen mit ner Kerze ab. Öl oder fett soll ja nicht. ..