Seite 1 von 2

An die Winterfahrer:Wie seid ihr ausgerüstet?

Verfasst: 25.11.2007 20:52
von Chrissi
Hier mal ne Umfrage an die "Winterfahrer" ^^

Wie seid ihr kleidungstechnisch ausgerüstet,bzw. wie habt ihr euer Mopped "wintertauglich" gemacht ?

Bin mal gespannt... :D


Also ich hab mir ne Thermokombi zugelegt,die noch mit etwas besseren Protektoren gepimpt^^ ,darunter zieh ich winddichte Funktionsunterwäsche an in Verbindung mit der klasse Skiunterwäsche von Tchibo :D Sturmhaube is eh ein Muss(sonst friert einem ja die Nase ab^^) Wind - und wasserdichte HAndschuhe hab ich auch noch ...


Fürs Mopped hatte ich letztes Jahr schon mal Heizgriffe gekauft...mal sehen ob das noch was wird mit dem Anbau^^

Verfasst: 25.11.2007 20:58
von Vyper
Lederkombi, gefütterte Handschuhe, Daytona Stiefel,ansonsten gilt:
Das Wetter ist hart - ich bin härter. :twisted:

Verfasst: 25.11.2007 21:01
von Chrissi
boha ..also in Leder wär ich gestern gestorben(hab ne 3 Stunden Tour gemacht) :lol:

Verfasst: 25.11.2007 21:43
von Benni86
Textilkleidung, normale Tourenstiefel mit 2 Paar Bundeswehrsocken, Funktionsunterwäsche, 2 x "Buff" Halstuch- Schlauchgedöns, Vergaserheizung und gaaaanz wichtig Dicke Handschuhe + Heizgriffe.
Dazu kommt nächste Woche noch so´n Stoffteil für den Kinnbereich, das am Helm befestigt wird, weiß grad nich wie das heißt ^^

Verfasst: 26.11.2007 1:10
von Overdrive
Winter????

Schlimm genug, dass ich diesen Winter zum TÜV muss, da ja eh schon 2 Monate drüber. :arrow: :arrow: :arrow:

Verfasst: 26.11.2007 10:17
von Laurent
Benni86 hat geschrieben:Textilkleidung, normale Tourenstiefel mit 2 Paar Bundeswehrsocken, Funktionsunterwäsche, 2 x "Buff" Halstuch- Schlauchgedöns, Vergaserheizung und gaaaanz wichtig Dicke Handschuhe + Heizgriffe.
Sind DICKE Handschuhe und Heizgriffe nicht kontraproduktiv? Wie soll denn die Wärme durch die dicken Handschuhe an die Hände kommen? :?

Verfasst: 26.11.2007 13:01
von Benni86
Die Finger und der Handrücken sind aus Textil, die Innenhand aus ungefüttertem Leder, da kommt schon was durch.

Verfasst: 26.11.2007 13:31
von SV-Daniel
Meine schöne Textilkleidung reicht mir dicke. Selbst, wenn Schnee an den Rändern liegen sollte.

Verfasst: 26.11.2007 19:02
von Martin650
Polo Textilhose und Spike Textiljacke. Die Jacke war bei meinem letzten Sturz in 2003 live dabei und der rechte Ärmel ist schlampig genäht, aber sie hält immernoch super warm. Druter reicht mir ein TShirt und meine natürliche Fettschicht :lol: . Dazu noch meine normalen Daytonastiefel und ein paar nameless Handschuhe die etwas dicker sind. Reicht für so 2 Stunden bei 0°C, und danach gehts in meinem Keller in die Sauna :lol: :P

Verfasst: 28.11.2007 17:41
von Lemming
Textilkombi ,Windstopper drunter war eigentlich für die perforierte Lederkombi gedacht und erfüllt ganz gut ihren Zweck bei dem kalten Wetter,Winterhandschuhe bei ca. unter Fünf Grad und die Griffheizung an,Sturmhaube und Daytonastiefel mit Membran und Wollsocken an, dann passt dass :!:

Verfasst: 28.11.2007 18:41
von wernerscc
Für die SV: http://website.scottoiler.de/html/fs365_big.html und den Kettenöler weit aufdrehen. Außerdem 50 ml Isopropanol bei jedem Volltanken mit in den Tank (auch wenn der Tip eher für die Knubbels ohne Vergaserheizung relevant ist).

Für mich: Daytonas, Funktionsunterwäsche, Rukka-Sturmhaube, Lederkombi und drüber ne windichte, zweiteilige Vannucci-Regenkombi, Schweinspfoten und Heizgriffe.

Verfasst: 14.12.2007 12:24
von KillerJoe
Habe ne Textilkombi, nen Funktionshalstuch, und ne Gesichtsmaske, normale Lederhandschuhe und das reicht bis minus 5°C!

MFG
Killerjoe

Verfasst: 14.12.2007 12:59
von Kasumi02
wernerscc hat geschrieben:...Außerdem 50 ml Isopropanol bei jedem Volltanken mit in den Tank (auch wenn der Tip eher für die Knubbels ohne Vergaserheizung relevant ist).

...
Handelsüblicher Brennspiritus tut es auch.

Verfasst: 14.12.2007 13:03
von SvFaxe
Isopropanol rußt nich so viel, is ne relativ kohlenstoffhaltige verbindung

Verfasst: 14.12.2007 13:11
von Kasumi02
Isopropanol hat die Summenformel C3H7OH.

In Brennspiritus ist hauptsächlich vergällter Ethanol also C2H5OH.

Der Unterschied ist nicht allzu groß. Entscheidener ist sicherlich der strukturelle Aufbau. Dazu müste ich mal nen Chemiker fragen.

Werde ich prüfen.