Seite 1 von 1
Kettenspannung
Verfasst: 29.05.2008 22:11
von Drifter76
Da es in einem Unterforum zur Diskussion kam, frage ich doch mal hier.
Wie spannt ihr eure Kette? Belastet oder unbelastet?
Ausgangstoff zum Thema ist hier nachzulesen:
viewtopic.php?f=5&t=50486&p=9114991#p9114991
Re: Kettenspannung
Verfasst: 30.05.2008 0:04
von Bluebird
belastet
Re: Kettenspannung
Verfasst: 30.05.2008 0:36
von SvFaxe
belastet
Re: Kettenspannung
Verfasst: 30.05.2008 13:20
von Arvin
unbelastet - belastet geht alleine nicht!
Re: Kettenspannung
Verfasst: 30.05.2008 17:27
von MrTwstr
Unbelastet!
Das angegebene Spiel dient dazu Reserven zu haben wenn die Schwinge einfedert.
In maximaler Auslängung der Schwinge (parallel zum Boden) muss noch minimal Spiel in der Kette sein - mehr nicht.
By the Way - wie definiert ihr denn bitte belasteter Zustand. Person 1 sitzt weiter hinter und wiegt 110kg - Person 2 wiegt 70kg und sitzt vorne. Sollte wohl nen Unterschied sein - gell

Re: Kettenspannung
Verfasst: 30.05.2008 17:42
von Martin650
Ganz einfach. Minimaler Kettendurchhang ist wenn Ritzelachse, Schwingendrehpunkt und Kettenblattachse eine Linie bilden. Das kann man mit Ausbau Federbein, Spanngurt oder einem 120 Kg Kumpel auf Soziusplatz machen
Re: Kettenspannung
Verfasst: 30.05.2008 18:14
von MrTwstr
Mein Reden.
Wenn man keine Referenzwerte, durch Heckhöherlegung, anderes Kettenblatt oder Ritzel hat, einmal mit genannten Mitteln die Schwinge maximal auslängen. Kettenspannung so einstellen, dass minimal Spiel vorhanden ist. Danach die Mopete auf den Seitenständer stellen und an markanten Punkt den Kettendurchhang (nach oden und unten) messen und notieren/merken.
Solange dann nichts an der Schwingengeometrie geändert wird, hat man den Einstellwert für spätere Kettenspannarbeiten.
Wichtig: Kettendurchang immer an der gleichen Stelle der Schwinge messen, jedoch die Messung unter drehen des Hinterrades an verschiedenen Stellen der Kette wiederholen. Die Kette kann sich unterschiedlich längen und auch eierige Kettenblätter sind nicht allzu selten.

Re: Kettenspannung
Verfasst: 30.05.2008 19:32
von Rizzo
bin ja kein spezialist, aber sollte es nicht genügen, wie im handbuch beschrieben, die kette aufm seitenständer zu spannen? kettendurchhang 2-3cm. werden sich ja was bei gedacht haben, wie sie das handbuch herausgebracht haben!?
gruß
Re: Kettenspannung
Verfasst: 30.05.2008 20:40
von MrTwstr
Solange keine Änderungen an Kettenrad, Ritzel oder in der Schwingengeometrie (Höher- oder Tieferlegung) ist das richtig.

Re: Kettenspannung
Verfasst: 31.05.2008 1:33
von SV Taz
belastet
BTW mein Stealth-Kettenrad hat auch ganz schön geeiert und mir meine Kette von RK nach sage und schreibe einem Jahr und 8000 km ruiniert (ungleich gelängt... Glieder steif)
Das Eiern wurde jetzt vom Fachmann (mein Held

) behoben und neue Kette aufgezogen

Auf ein Neues...
Re: Kettenspannung
Verfasst: 31.05.2008 7:30
von Sven_SV650
wie kommt es zum ketteneiern?
kettenrad nicht richtig montiert oder krumm oder oder oder??
Re: Kettenspannung
Verfasst: 31.05.2008 11:55
von MrTwstr
Das Geeier kommt durch starkes, ruckartiges Beschleunigen mit viel Drehmoment.
Da viele Kettenblätter aus Alu sind, geben die halt ein wenig nach. Ist allerdings nicht schlimm. Das ganze bewegt sich in einem Bereich, den mann nicht unbedingt sieht, jedoch messen kann.
Eine weitere Ursache ist Dreck zwischen Kette und Blatt. Wirkt wie Schmirgel und nutzt das Blatt dann ungleichmäßig ab.
Re: Kettenspannung
Verfasst: 31.05.2008 23:26
von SV Taz
naja also bei mir kams von einem nicht so toll verarbeiteten Kettenblatt das nicht richtig zentrisch gebohrt war

Re: Kettenspannung
Verfasst: 03.06.2008 0:21
von blueSV
Arvin hat geschrieben:unbelastet - belastet geht alleine nicht!
Belastet - geht.