Motoroptimierung mit PC


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Triple7
SV-Rider
Beiträge: 5623
Registriert: 09.04.2015 10:10
Wohnort: Klosterneuburg

SVrider:

Re: Motoroptimierung mit PC

#46

Beitrag von Triple7 » 15.06.2016 6:08

Hatte beim Pickerl so keine Probleme bei der Abgasmessung, war soga schöna als jemals zu vor.

Allerdings hab ich grad nicht im Kopf, bei welchen Drehzahlen gemessen wird.
Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2923
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Motoroptimierung mit PC

#47

Beitrag von Knubbler » 15.06.2016 8:31

Die Abgas Untersuchung im neutral Gang ohne Last hat nichts mit der Abstimmung in 6.ten Gang zu tun, bei der auf dem Prüfstand gemessen wurde.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3924
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Motoroptimierung mit PC

#48

Beitrag von Ati » 17.06.2016 8:35

Hinterrad wiegt keine 20 Kilo. Und ein Alukettenblatt hält auch lange. Bei mir jetzt schon 25.000 km und man sieht bisher keine signifikante Abnutzung oder Haifischzähne. Lass vorne 17 und mach hinten zwei mehr. Mit dieser Abstimmung hat man einen sehr guten Mittelweg zwischen zu viel Drehmoment mit ständigem schalten und flotter Endgeschwindigkeit. Denk dran, dass der Schwingenschutz bei 16er Ritzel schneller verschleißt.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Triple7
SV-Rider
Beiträge: 5623
Registriert: 09.04.2015 10:10
Wohnort: Klosterneuburg

SVrider:

Re: Motoroptimierung mit PC

#49

Beitrag von Triple7 » 17.06.2016 8:57

Ja an den Schwingenschutz hab ich schon gedacht. Tendiere auch eher dazu, hinten ein 43 Blatt zu montieren.
Kette brauch ich bei einem größeren Blatt sowieso eine neue. Darum wird das auch noch dauern bis der jetzige Antriebssatz runter muss, der hat erst 2500km gelaufen :D
Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2923
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Motoroptimierung mit PC

#50

Beitrag von Knubbler » 17.06.2016 10:51

Ich sagte ja auch knappe 20kg.
Bei Änderungen am Kettenblatt ist eben immer die Gefahr bei Polizei oder TÜV Kontrollen, da die Änderung für jeden ersichtlich ist. Die Endgeschwindikeit ändert sich meistens kaum, da sie dann einfach in den Begrenzer dreht. Wie Ati schon sagt, man muss mehr schalten, hat aber dafür mehr Zugkraft am Hinterrad.
Ich bin mal zeitweise statt den originalen 15/44 Übersetzung der S Knubbel dann 14/48 gefahren. Der Motor war auch darauf ausgelegt, er hatte die Leistung erst weiter oben als die Serie. Ehrlich gesagt war das auf die Dauer etwas nervig ständig zu schalten. Der jetzige Motor hat seinen größten Druck bei 5900 und die Übersetzung ist jetzt in die andere Richtung gewandert -> 15/40
Zum Fahren viel schöner als eine Drehorgel :D
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 8795
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: Motoroptimierung mit PC

#51

Beitrag von Black Jack » 17.06.2016 11:37

@Knubbler,
Das ist ja alles ganz gut und schön, aber auf die 1000er nicht übertragbar.
Die Kilo ist im 6ten viel zu lang übersetzt.
Außerdem hatte ich in Kehren das Problem, daß der 2te zu lang war und der 1ste zu kurz.
Mit 17/42 paßt es jetzt in engen Kurven.
Außerdem dreht der Motor im 6ten viel williger und höher.
Bei 265 km/h (nach GPS) hab ich aufgehört.
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
Triple7
SV-Rider
Beiträge: 5623
Registriert: 09.04.2015 10:10
Wohnort: Klosterneuburg

SVrider:

Re: Motoroptimierung mit PC

#52

Beitrag von Triple7 » 17.06.2016 13:31

Da gilt dann für mich sowieso mal auszuprobieren ob 42 oda 43 Zähne.
Die Tachoanpassung mit Speedohealer, oda was da so gibt, haut problemlos hin?
Was gibt's da eigentlich für Optionen?
Have a N.I.C.E. Day
LG Bernd & seine Kilo

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Motoroptimierung mit PC

#53

Beitrag von raser2 » 17.06.2016 13:42

Als Konverter kann ich sowohl den

http://www.moto-germania.de/?p=2264

als auch den

http://www.healtech-electronics.com/products/sh/

empfehlen. Beide habe ich mehrfach verbaut. Der SH ist in meiner 14er und der DRD in der Kilokante.

Da ich mit meinen Mopeds eigentlich kaum über 200 km/h komme (Landstraßenfaher) ist es für mich unerheblich, ob die theoretisch 250 laufen oder schon bei 230 ausdrehen. Ohne Verkleidung ist das eine wie das andere egal.
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2923
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Motoroptimierung mit PC

#54

Beitrag von Knubbler » 17.06.2016 13:47

Sollte eher als allgemeine Verdeutlichung gemeint sein. Motorräder mit Leistung bei hoher Drehzahl sind meistens kurz übersetzt zB. Yamaha R6 (Übersetzung heißt Motordrehzahl zu Hinterraddrehzahl, ich weiß, dass die Yamsel auf 300kmh übersetzt ist, trotzdem ist sie im Vergleich zu anderen Motorrädern mit einer Gesamtübersetzung von 6,71 sehr kurz übersetzt)
Motoren mit früh anstehenden und breitem Drehmoment sind dafür eher lang übersetzt, zB. die Yamaha MT01 fährt 214kmh und trotzdem fast drei mal länger übersetzt (Gesamtübersetzung von 2,71).
Das bedeutet obwohl die R6 nur 66Nm und die MT01 gewaltige 150Nm hat, ist die Zugkraft im letzten Gang annähernd gleich.

Wie gesagt, besser vorne einen Zahn weniger, dann fällt es nicht auf. Das Kettenblatt ist für jeden ersichtlich. Wenn Du mal einen Unfall hast und die nicht anfangen Dein Bike zu zerlegen (Wird meistens nur bei schweren Unfällen gemacht), sondern nur von außen schauen ob alles Regelkonform ist, dann wirst Du Dich sicher freuen diese Lösung gewählt zu haben :wink:
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
raser2
SV-Rider
Beiträge: 1568
Registriert: 09.02.2014 16:26
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

SVrider:

Re: Motoroptimierung mit PC

#55

Beitrag von raser2 » 17.06.2016 14:02

8O Hersteller
Dateianhänge
Suzuki_SV 650 S 2003 and SV 1000S_Scottoiler vSystem_German21-10-2011.pdf
(116.85 KiB) 121-mal heruntergeladen
Ab 2016 wieder daheim :)
Garageninhalt: 2 x GSX 1400, GSF 1200, 2 x SV 1000 (N und S), GSX 750AE, SV 650 (Knubbel N und Kante S) und CB500

Benutzeravatar
gummistiefl
SV-Rider
Beiträge: 550
Registriert: 09.02.2014 14:11
Wohnort: Vorarlberg

SVrider:

Re: Motoroptimierung mit PC

#56

Beitrag von gummistiefl » 17.06.2016 14:31

raser2 hat geschrieben:8O Hersteller
äähh falsches Thema
Zündapp KS 50 WC (noch in Besitz) --> KTM 640 LC4 --> Suzuki SV 650S BJ1999 --> Suzuki SV 1000S BJ 2004
Loud pipes save lives! =)
Es ist mit Reifen wie mit Frauen, man liebt sie bis sie sich einen Ausrutscher erlauben =)

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3924
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Motoroptimierung mit PC

#57

Beitrag von Ati » 17.06.2016 16:48

@knubbler
Wer sagt denn, dass ein größeres Kettenblatt nicht erlaubt sei? Das wäre mir neu. Letztlich geht es nur um regelkonforme Geschwindigkeitsanzeige, oder habe ich da was verpasst? Und hier hilft halt der speedohealer.
Und wie schon gesagt, ein durchgeschliffener Schwingengummi kostet rund 50€. Vorausgesetzt, der Treiber merkt das überhaupt und verhindert das dann folgende muntere Aluschleifen der Schwinge. Deswegen Ritzel kleiner ist keine so gute Idee
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 11457
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Motoroptimierung mit PC

#58

Beitrag von Pat SP-1 » 17.06.2016 16:54

Wer sagt denn, dass ein größeres Kettenblatt nicht erlaubt sei? Das wäre mir neu. Letztlich geht es nur um regelkonforme Geschwindigkeitsanzeige, oder habe ich da was verpasst?
In gewisser Weise schon.
Da die Messvorschrift für das Fahrgeräusch eine Vorbeifahrtmessung bei Beschleunigung im 2. und 3. Gang ab 50km/h vorschreibt, ändert man mit einer anderen Übersetzung formal die Lautstärke des Mopeds. Es könnte also sein, dass das Moped die Geräuschvorschriften nicht mehr einhält.

Diese Messvorschrift ist ja auch der Grund, warum Ducatis prinzipiell so elend lang übersetzt sind (oder waren bevor der noch größere Mist mit den Auspuffklappen angefangen hat).

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Motoroptimierung mit PC

#59

Beitrag von Schafmuhkuh » 17.06.2016 19:09

Formal gesehen muss eine Änderung der Übersetzung eingetragen werden. Bei einem pingeligen Prüfer werden Fahrgeräuschmessung und Probefahrt auf korrekte Geschwindigkeitsmessung bzw Anzeige fällig. Ein lockerer Prüfer dreht ne Runde und prüft ob die angezeigte Geschwindigkeit passt und trägt es ein.

Ohne ist es ganz offiziell das erlöschen der Betriebserlaubnis!
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2923
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Motoroptimierung mit PC

#60

Beitrag von Knubbler » 17.06.2016 20:14

Ati hat geschrieben:@knubbler
Wer sagt denn, dass ein größeres Kettenblatt nicht erlaubt sei? Das wäre mir neu. Letztlich geht es nur um regelkonforme Geschwindigkeitsanzeige, oder habe ich da was verpasst? Und hier hilft halt der speedohealer.
Und wie schon gesagt, ein durchgeschliffener Schwingengummi kostet rund 50€. Vorausgesetzt, der Treiber merkt das überhaupt und verhindert das dann folgende muntere Aluschleifen der Schwinge. Deswegen Ritzel kleiner ist keine so gute Idee
Ein Fahrzeug hat bei der Homologation eine bestimmte Übersetzung. Es wird im zweiten und dritten Gang auf Geräuschemmissionen gemessen (was auch der Grund für komische Mappings in diesem Bereich -> Drehmomentdellen und bei der Knubbel für einen Gang Sensor mit nur Gang 2 und 3 ist). Von manchen Fahrzeugen gibt es mehrere Versionen, zum Besipiel S und N. Haben diese unterschiedliche Übersetzungen, dann ist ein Tausch untereinander möglich. Alles andere ist nicht möglich ohne das Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Mein TÜV'ler hat mir in meine Knubbel eine GSR Schwinge mit veränderter Umlenkung, Federbein SRAD/Öhlins, Gladius Felge, selbst gedrehten/gefrästen Adapter für Bremsscheibe eingetragen. Er sagte wenn etwas technisch einwandfrei umgesetzt und sauber dokumentiert wurde, kann er mir so ziemlich alles eintragen. Zu der Nachfrage auf eine geänderte Übersetzung sagte er, ich brauch damit garnicht erst anzufangen. Die Geräuschmessungen würde ich nicht bestehen und wenn er es einfach so einträgt wäre es illegal, hat also im Zweifelsfall also keinen Bestand und Konsequenzen für den Sachverständigen, macht er also nicht.
Dass der Kettenschleifer unter einem Zahn weniger leidet, kann man pauschal nicht sagen. Normalerweise ist die Fahrwerksgeometrie so gestaltet, dass sobald der Fahrer auf dem Motorrad sitzt, die Kette den Schleifer nicht mehr berührt. Ob dies dann nicht mehr so ist und der Unterschied so groß ist, dass der Schleifer sofort den Löffel schmeißt, muss erst getestet bzw. ermittelt werden.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Antworten