G- Pack


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
unterKubik


#16

Beitrag von unterKubik » 24.10.2003 22:42

:) allso mal so in dne raum gefragt:

A: wie mehr Leistung
B: woher mehr Leistung

SVDieter


#17

Beitrag von SVDieter » 25.10.2003 8:47

allso mal so in dne raum gefragt:

A: wie mehr Leistung
B: woher mehr Leistung
DU hast C vergessen:

C: Wofür mehr Leistung? :D

Gruß Dieter

unterKubik


#18

Beitrag von unterKubik » 25.10.2003 13:32

;) bier WIESO WESHAL WARUM WER NET FRAGT BELIBT D...... :roll:

C: Glücklich wird man nur mit dem was man hat
also schaf Dir genug ran :) Angel

Benutzeravatar
solidux
Techpro
Beiträge: 2013
Registriert: 12.05.2002 15:55
Wohnort: Warendorf

SVrider:

Gangsensor überbrücken

#19

Beitrag von solidux » 26.10.2003 20:04

Hallo Leutz....

Viel Geschwaffel, aber keiner sagt's konkret. (Wenn man alle Threads durchgeblättert hat, findet man endlich welche 2 Kabel getrennt werden müssen.)
Ich habe mir extra zum basteln eine Enduro DR-125 gekauft.
Aus der habe ich nun das letzte rausgeholt, und ob ihr es
glaubt oder nicht... den Gangsensor muss man überbrücken
um volle Leistung in den niedrigen Gängen zu erhalten.

Vielleich funxt das ja bei der SV650 ähnlich. Das werde ich die nächsten Tage rausfinden. (Heute festgestellt, dass es noch einfacher geht. )
http://home.arcor.de/sv650waf/gangsensor.htm

Auszug aus meiner Niederschrift auf meiner Webseite:( DR-125)

Nun zum Allerbesten, dem Gangsensor der der CDI- Einheit übermittelt, in welchem Gang gerade
gefahren wird, und wie deftig bitte schön gezündet werden darf.
Das tunen des Gangsensors funktioniert spürbar gut - ist aber illegal.

Diese Werte liefert der Gangsensor (lt. 4-Stroke-Driver, DR-Forum)
1. Gang = 823 Ohm
Neutral = unendlich Ohm
2. Gang = 824 Ohm
3. Gang = 1 500 Ohm
4. Gang = 2 734 Ohm
5. Gang = 6 810 Ohm
6. Gang = unendlich Ohm

Der Gangsensor funktioniert wohl so, dass er mit Steigender Gang-Nummer immer mehr abregelt.
Um den Motor zu schützen wird ebenfalls der Leerlauf abgedrosselt.
Optimal wäre es also in allen Gängen so beschleunigen zu können wie im ersten Gang.
Also verbindet man das rosane Kabel mit einem 820 Ohm Widerstand der 0,5 Watt Leistung hat.
Das rosane Kabel, welches vom Gangsensor kommt wird nur mit einem Stecker versehen, damit
man irgendwann den Original-Zustand wiederherstellen kann. Das offene Ende des Widerstandes
muss nun noch mit einem ca. 20 cm langen Kabel bis zu Minuspol(-) zur Batterie verlängert und angeklemmt werden.

grüsse Micki
Zuletzt geändert von solidux am 28.10.2003 0:01, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten