Erlischt meine Betriebserlaubnis wenn der KAT wegfällt ???


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Antworten
Silverbullet


Erlischt meine Betriebserlaubnis wenn der KAT wegfällt ???

#1

Beitrag von Silverbullet » 19.01.2004 9:23

Dieses Thema lies mir keine Ruhe, also habe ich an den technischen Support von Ambi-Bike eine Anfrage gestellt.

Guckst Du Antwort 8O 8O 8O



Hallo,

das ist noch eine Grauzone. Leider hat das der Gesetzgeber nicht eindeutig
festgelegt.
Nach der derzeitigen Gesetzeslage muß jedes Fahrzeug das nach dem 1.4.2003
zugelassen wurde
die Euro Norm 2 erfüllen, ob nun mit Kat oder ohne ist dahingestellt. Leider
wurde vergessen wie man Zubehöranlagen
ob nun mit oder ohne Kat. an Motorräder gemessen werden. Es gibt derzeit kein
Verfahren wie man Endtöpfe und deren
Abgasimisionen gemessen werden da der Gesetzgeber dazu keine Methode angegeben
hat.
Wir haben Anfang letzten Jahres alle Hersteller aufgefordert uns doch bitte
mitzuteilen wie in Zukunft verfahren werden soll. Leider haben wir
von jedem Hersteller sowohl auch vom Kraftfahrtbundesamt bzw. TÜV Bayern
unterschiedliche Aussagen bekommen. Jeder will das änderst regeln,
leider ohne auf einen Nenner zu kommen.
Die Mehrheit aller Beteiligten ist folgende Meinung:
Da es sich bei der Euronorm 2 um eine nationale (deutsche) Gesetzgebung handelt
verstößt das gegen das EU Recht das diese Regelung nicht vorsieht.
Da EU Recht höher zu bewerten ist als das nationale Recht ist der deutsche
Alleingang nicht rechtens und muß deshalb auch nicht befolgt werden.
Sämtliche Endtöpfe die mit einer ABE Nummer versehen sind (auch der BOS) ist
somit legal. Ändern wird sich das aber wenn der Gesetzgeber
ab 2007 eine neue Steuerregelung für Krafträder mit Kat. in Kraft setzt. Dann
muss der fehlende Kat auf jedenfall aus den Fahrzeugpapieren gestrichen werden
um
kein Steuerbetrug zu begehen! Somit sind derzeit alle Töpfe mit
Genehmigungsnummer auch ohne Kat. zugelassen.

Marco


#2

Beitrag von Marco » 19.01.2004 10:24

Hmmm. Weiß nicht.

Der Kat schluckt ja auch ein paar PS. Wenn man den entfernt hat das Mopi evtl. eine höhere Leistung. Entfällt dann nicht auch die Betriebserlaubnis, obwohl der Topf an sich der EG-Norm entspricht???

Am besten ist wohl, man fährt mit dem Topf den man will und schraubt zum tüven alle zwei Jahre den orschinalen wieder drauf. Bis heute hab ich noch keine Kontrolle gesehen, bei der an Ort und Stelle Töpfe abmontiert wurden. Vielleich hab ich aber auch nur Glück gehabt.


Marco.

Konne


#3

Beitrag von Konne » 19.01.2004 11:43

Genau so is das :idea:

Die grünen Männer interessiert doch eh nur die ABE für die Dinger :wink:
*alsoGPRkommzumia*

Shiver Blitz


#4

Beitrag von Shiver Blitz » 19.01.2004 12:50

Marco hat geschrieben:Der Kat schluckt ja auch ein paar PS. Wenn man den entfernt hat das Mopi evtl. eine höhere Leistung
Naja...ob da was dran ist :?:
Die Neue hatte in allen Tests um die 76 PS....mehr hatte die alte auch nicht :roll:

Marco


#5

Beitrag von Marco » 19.01.2004 13:20

SVS Blitz hat geschrieben:
Marco hat geschrieben:Der Kat schluckt ja auch ein paar PS. Wenn man den entfernt hat das Mopi evtl. eine höhere Leistung
Naja...ob da was dran ist :?:
Die Neue hatte in allen Tests um die 76 PS....mehr hatte die alte auch nicht :roll:
Hmmm. Stimmt :!:
Ich bin von der 1000er ausgegangen.

Die hat ja ca. 5 PS weniger als die TL. Mein Suzi-Händler (Schäfer Motorsport) meinte, dass der Motor nur ganz wenige Änderungen zur TL hat. Da bin ich davon ausgegangen, dass der Unterschied durch den Kat kommt.

Kann ja aber auch völlig falsch sein.

maddes2405


#6

Beitrag von maddes2405 » 20.01.2004 13:33

Hallo zusammen,
also ich versteh diese Diskusion nicht. Jetzt haben wird schon ein Motorrad mit geregeltem Kat und könnten eigentlich stolz darauf sein unsere Umwelt nicht alzu sehr zu verpesten und nun wird über ein paar PS diskutiert. Meiner Meinung nach gehören an einem Motorrad mit G-Kat alle Zubehöranlagen ohne Kat grundsätzlich verboten, egal wie laut, wie leicht oder wieviel PS die bringen.
Aber wie gesagt, das ist meine Meinung.
Dieselbe Diskussion gab es übrigens bei der Kat-Einführung bei den PKW´s. Dort hat man auch über die verlorenen PS gejammert. So ein Quatsch.

Gruß Martin aus Wiernsheim

maddes2405


#7

Beitrag von maddes2405 » 20.01.2004 13:35

Hallo zusammen,
also ich versteh diese Diskusion nicht. Jetzt haben wird schon ein Motorrad mit geregeltem Kat und könnten eigentlich stolz darauf sein unsere Umwelt nicht alzu sehr zu verpesten und nun wird über ein paar PS diskutiert. Meiner Meinung nach gehören an einem Motorrad mit G-Kat alle Zubehöranlagen ohne Kat grundsätzlich verboten, egal wie laut, wie leicht oder wieviel PS die bringen.
Aber wie gesagt, das ist meine Meinung.
Dieselbe Diskussion gab es übrigens bei der Kat-Einführung bei den PKW´s. Dort hat man auch über die verlorenen PS gejammert. So ein Quatsch.

Gruß Martin aus Wiernsheim

Marco


#8

Beitrag von Marco » 20.01.2004 15:00

maddes2405 hat geschrieben:Meiner Meinung nach gehören an einem Motorrad mit G-Kat alle Zubehöranlagen ohne Kat grundsätzlich verboten, egal wie laut, wie leicht oder wieviel PS die bringen.
Da stimme ich dir voll und ganz zu. Wem die 120PS nicht reichen, ist bei der SV halt falsch. Ich will sowieso keine anderen Tüten, dafür gefallen mir die orginalen zu sehr.

Das Problem ist halt einfach, dass es nicht ganz klar ist, ob die ABE erlischt, wenn man ohne KAT fährt.

Wenn Klipp und Klar gesagt wird, dass man die SV (neu) nur mit KAT betreiben darf, ists ok. Diejenigen, denen es egal ist riskieren es so oder so. Es ist nur niemand in der Lage 100%ige Auskunft zu geben.


Gruß
Marco.

Casi


#9

Beitrag von Casi » 20.01.2004 15:12

Habe heute dieselbe Antwort von Ambi Bike bekommen.

Von Leo Vince hab ich den Artikel aus der Motorradfahrer 12/2003 zugeschickt bekommen.

Remus und GPR haben sich bis jetzt noch nicht gemeldet! :cry:

Mein Fazit: Ich bin scharf auf einen hochgezogenen Endtopf und den gibt es nun mal nur ohne Kat, da der Kat bei Sport-Endtöpfen im Zwischenrohr sitzt. Wie es aussieht kann man erst mal bis 2007 Straffrei damit fahren, was dann kommt sehen wir dann! 8)

Also, lasst euch den Spass nicht verderben. Und wer mit seinem Original Endtopf zufrieden ist, hat Glück, sollte aber so Fair sein den anderen ihren Spass zu gönnen. Und was die Umweltfrage angeht, weiss ja niemand ob die anderen Töpfe nicht dieselben Abgaswerte haben.

Antworten