Heizgriffe..der Winter steht vor der Tür..


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Antworten
996


Heizgriffe..der Winter steht vor der Tür..

#1

Beitrag von 996 » 01.10.2003 20:04

Hat schon jemand Heizgriffe montiert?
Bei meinen bisherigen Mopeds habe ich sie immer an der Standlichtzuleitung mitangeklemmt weil sie dann über den Lichtschalter auf jeden Fall auszustellen sind und damit sie auch über die Sicherung mitlaufen.
Bei der SV kann man das Licht ja nun nicht mehr einzeln Abschalten, hat jemand schon Erfahrungen welche Leitung man dafür gut anzapfen kann. Bedingung: Bei ausgeschalteter Zündung müssen auch die Griffe aus sein.

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#2

Beitrag von Wörsty » 01.10.2003 20:38

Hatte nur welche an der GPZ dran.
An die SV mache ich erstmal keine ran, weil ich die Kabel / Schalter alle häßlich finde.

Was hast du für ein Moped?

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#3

Beitrag von svbomber » 01.10.2003 21:25

das war nie dran und das kommt nie drann *basta*

hab ja auch saisonkennzeichen *kleinlaut*

obi


Heizgriffe

#4

Beitrag von obi » 01.11.2003 16:32

"heizgriffe sind was für weicheier"
ich kann den Spruch nicht mehr hören, war oft genug mit klammen fingern unterwegs, wo andere ihr moped schon in der garage hatten.

ich hab mir die heizgriffe vom hein gericke besorgt (aktion um €50 statt €70), montage auf meiner sv650 02 war keine große hexerei:
alte griffe mit druckluft (wirkt wunder) runter
beim gasgriff die umlaufenden kanten weggefeilt
heizgriffe vorsichtig :!: mit druckluft rauf, kann leicht passieren, dass die heizgriffe innen aufreissen und dann die heizsprialen drunter rausschauen (gas sollte von selber wieder zurückspringen, eh logo)

die verkabelung hab ich mir so überlegt:
wenn dann soll die geschichte nur laufen, wenn die zündung aus ist.
hab mir also ein geschaltetes kabel nach dem zündschloß rausgesucht (schaltplan nachschauen, bei mir wars ein oranges kabel), dann im scheinwerfer, wo die ganzen leitungen verlaufen, mit den von heingericke mitgelieferten kabelklemmen eine verbindung hergestellt (ich hab noch eine 4ampere sicherung dazwischengehängt, dafür gibts im kfz handel eigene plastikklemmen). das massekabel (bei mir schwarz-weiss) verbunden.

stimmt, der schalter ist potthässlich, er ist als übergangslösung rechts zwischen den beiden hauptrohren des rahmens auf die darunterliegende schwarze plastikbox (was isn des?) geklebt. ein freund von mir baut mir gerade eine stufenlose regelung, die ich dann mit einem poti steuern kann.

:D hab jetzt ganz warme hände, hat sich gelohnt :D

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#5

Beitrag von Wörsty » 19.01.2004 19:22

Bild
Daytona Heizgriff 1-stufig für 22mm Lenker bei Polo im Angebot für 19.95 Euro.
Nr.: 50230000280 :arrow: http://www.polo-motorrad.de/

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#6

Beitrag von svbomber » 19.01.2004 21:27

Wörsty hat geschrieben:...
Daytona Heizgriff 1-stufig für 22mm Lenker bei Polo im Angebot für 19.95 Euro.
Nr.: 50230000280 :arrow: http://www.polo-motorrad.de/
Also schon rein optisch würd ich sagen, die taugen nix :) huh

maddes2405


#7

Beitrag von maddes2405 » 20.01.2004 7:25

Hallo zusammen,
also ich war früher auch immer gegen Heizgriffe, aber seit ich die Dinger dran habe möchte ich sie nicht mehr missen. Ich könnte sonst im Winter nicht fahren, da ich sehr schnell kalte Hände bekomme.
Allerdings die Dinger von Polo taugen nichts, wenigstens nicht im Originalzustand. Die Heizleistung beträgt nur 15 Watt und das ist einfach zu wenig. Ich habe sie daher kurzerhand parallelgeschaltet und nun brennen die Dinger wie die Hölle. Nach 5-10 min. muss ich sie ausschalten sonst brennt es mir die Finger weg. Mal sehe wie lange sie es aushalten.
Angeschlossen habe ich die Heizgriffe an die Leitungen des der Standlichtbirne links und den Schalter habe ich in der Innenverkleidung montiert und das Kabel durch ein bereits vorhandenes Loch in der Verkleidung gesteckt. Fällt kaum auf.
Gruß Martin aus Wiernsheim

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#8

Beitrag von Wörsty » 20.01.2004 10:50

Ich hatte die zweistufigen Griffe an der GPZ und fand die Klasse. :roll:
Wenn der häßliche Schalter nicht wäre, hätt ich die schon anne SV dranne.

svdoc


#9

Beitrag von svdoc » 20.01.2004 14:09

Also ich fahre meist nicht länger als eine Stunde am Stück im Winter, das geht auch ohne Heizgriffe. Unter 0°C ist das Fahren eh kaum möglich, weil häufig mit Schnee, Reif oder Eisglätte verbunden...
Also bau Dir die Dinger nur dran, wenn´s gar nicht anders geht.

Gruß
svdoc

Konne


#10

Beitrag von Konne » 20.01.2004 17:23

Hab auch noch was anderes festgestellt :idea:
Ihr wurde schon oft geschrieben, dass nach gewisser Zeit beim fahren bei einigen die Hände absterben :cry:
So auch bei mir :evil:
Es gab viele Disskisionen über Sitzposition u.s.w :roll:
Nur soviel dazu, mir sterben auf der SV sowie auf der ETZ (extrem andere Sitzposition) die Hände ab :?
Mit Heizgriffen auf der ETZ hat sich das bei mir spürbar verbessert :P
Muss wohl an der Mehrdurchblutung liegen :idea:
Also sowas bau ich mir auch an die SV 8)

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#11

Beitrag von Wörsty » 20.01.2004 18:41

Muß ich Konne zustimmen.
Und wer schon mal bei Dämmerung gefahren ist, weiß dass es plötzlich kalt wird wenn die Sonne weg ist.

walterld


Re: Heizgriffe

#12

Beitrag von walterld » 24.01.2004 11:07

obi hat geschrieben:
ich hab mir die heizgriffe vom hein gericke besorgt
Ich benutze diese Heizgriffe seit 99' an den SV's und kann sie nur wärmstens weiter empfehlen.

Wer im Winter fährt, oder viel in den Alpen oder oft in höheren Lagen unterwegs ist, der weiß die Vorteile zu schätzen.
Optik hin oder Optik her.

Ozelot


#13

Beitrag von Ozelot » 24.01.2004 23:02

Ich habe seit August die 2-stufigen Daytona von Louis (ca. 60 €) dran. Aber leider friere ich mir noch immer die Finger ab, denn ich habe sie nicht angeschlossen 8)
Gestern und vorgestern bei unter -10 Grad hab ich meine Faulheit verflucht :lol:

Ich hatte an der GSXF die billigen von Saito dran. Die wärmen zwar gut, aber leider ist das Kabel am Gasgriff nach ein paar Wochen abgebrochen. War viel zu steif!! Bei den Daytonas bleibt es geschmeidig und weich. Allerdings sind jetzt neuere Saitos bei Louis zu haben, die haben eine andere Kabelführung, vielleicht sind die besser...

Klaus

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#14

Beitrag von Wörsty » 24.01.2004 23:25

Die hatte ich auch. Die aktuellen sind auch verbessert. Das Kabel am Griffende hat so eine Art Zugentlastung/Knickschutz.
Ich kann die nur empfehlen (am Besten angeschlossen :wink: )

Hobbit


#15

Beitrag von Hobbit » 27.01.2004 7:52

Hallo,

zu dem Thema möchte ich auch was sagen. Ich habe da etwas, was so gut wie iemand kennen wird, von der Funktion aber um Klassen alles übertrifft was es an Heizgriffsteuerungen auf dem Markt so gibt. Den folgenden Beitrag habe ich vor einiger Zeit mal in das V-Stromforum gesetzt.

Hallo, ich möchte euch was neues von CLS vorstellen. Das CLS Heat. Es ist das einzige Heizgriffsystem mit automatischer Temperatursteuerung.
Das System besteht aus Heizgriffen von Daytona, Kleinteilen und unserer Steuereinheit. Die Elektronik wird nur auf die Batterie geklemmt, das ist alles (wie beim CLS 200µ). Das System reagiert auf die Oberwelligkeit der Batteriespannung, die nur vorhanden ist wenn der Motor läuft. Es schaltet sich also selbstständig mit dem Motor an und aus. Nach dem Motorstart passiert folgendes. Das System wartet nach dem Starten des Motors etwa 20 Sekunden, damit sich die Batterie vom Starten erholen kann. Danach wird über einen Sensor die Umgebungstemperatur gemessen. Ist sie unter 15 Grad heizt das System die Griffe 45 Sekunden lang vor, über 15 Grad entfällt das Vorheizen. Danach misst der Sensor alle 15 Sekunden die Temperatur und das System passt die Heizleistung in den Griffen an. Da ja jeder Mensch auf Wärme und Kälte anders reagiert, hat man noch die Möglichkeit über einen gerasterten Drehschalter das Niveu der Regelung zu verstellen. Es stehen vier Stufen nach unten und fünf nach oben zur Verfügung. Ein Klick ändert die Heizleistung um etwa 5 %. In der letzten Stufe ist die Temperatursteurung aus und die Griffe werden auf 83 % des max. Wertes beheizt, das sind bei 14,5 V (also während der Fahrt) 41 W pro Griff. Bei 12 V (also bei laufendem Motor im Stand) 29 W. Ausschalten kann man das System natürlich über den Schalter auch.
Der Preis ist 169 Euro. Das ist mehr als die billig Systeme, mit denen wir auch nicht verglichen werden wollen, aber wesentlich weniger als die Systeme der Motorradhersteller.

Allzeit gute Fahrt

Heiko

Antworten