Danke B.i.B
Ich denke alles nötige steht in dem Beitrag, und richtig, Chrashpads werden auch im Rennsport eingesetzt... die werden schon wissen warum, sind halt Profis.
Gruß SUMO
Schutz beim Stürzen...
Also erst einmal haben meine Sturzpads bei meinem Sturz auf die linke Seite gar nichts geholfen, die sind unbeschädigt. Sind von B&G und sitzen recht weit vorne. Würden aber den Kühler schützen. Kaputt war der Kupplungshebel, angekratzt das Lenkergewicht und der Auspuff. Und die Gabelklemmschraube, die mit dem Bund über die Gabel hinausschaut. Und das ist total Mist. Aber egal, vorsichtig abgefeilt und getauscht.sumofreak hat geschrieben:Danke B.i.B
Ich denke alles nötige steht in dem Beitrag, und richtig, Chrashpads werden auch im Rennsport eingesetzt... die werden schon wissen warum, sind halt Profis.
Gruß SUMO
Seitdem habe ich Gabelschoner vorne dran. Und Wuchtgewichte am Lenkanschlag.
Im Rennsport werden gerade keine Crashpads benutzt. Im Hobbybereich gibt es die einen, die keine mehr fahren, weil sie mal einen Rahmenschaden hatten und diejenigen, zu denen auch ich gehöre, die sie noch fahren.
Gruß
^^das motogp-kawasaki team fährt mit pads!
wobei es noch einen grund gibt, warum im rennsport pads nicht so geläufig sind. (zu min. GP und SBK maschinen, IDM weiß ich jetzt nicht)
da ist nämlich die ganze maschine so gebaut, dass im fall eines sturzes, der lenker gar nicht in den tank schlagen kann. darum haben solche maschinen einen irre kleinen lenkeinschlag!
zweitens ist die verkleidung wesentlich stabiler angebracht und tatsächlich nur eine hülle für sponsoren uns aerodynamik!
gabs mal zu lesen in einem alten interview im reitwagen, schätze ca. 2,5 jahre her. da hat das der cheftechniker von pedrosa (ein österreich) genau erklärt. war sehr interessant. auch, dass die gabel ganz anders aufgebaut ist, dass die viel stärker in den gabelbrücken verschraubt werden kann.
lauter solche sachen halt.
wobei es noch einen grund gibt, warum im rennsport pads nicht so geläufig sind. (zu min. GP und SBK maschinen, IDM weiß ich jetzt nicht)
da ist nämlich die ganze maschine so gebaut, dass im fall eines sturzes, der lenker gar nicht in den tank schlagen kann. darum haben solche maschinen einen irre kleinen lenkeinschlag!
zweitens ist die verkleidung wesentlich stabiler angebracht und tatsächlich nur eine hülle für sponsoren uns aerodynamik!
gabs mal zu lesen in einem alten interview im reitwagen, schätze ca. 2,5 jahre her. da hat das der cheftechniker von pedrosa (ein österreich) genau erklärt. war sehr interessant. auch, dass die gabel ganz anders aufgebaut ist, dass die viel stärker in den gabelbrücken verschraubt werden kann.
lauter solche sachen halt.
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
Bei Motorrädern mit Vollverkleidung und/oder einem 4-Zylinder kann ich mir schon vorstellen das die Pads helfen, da sie ja generell schon breiter gebaut sind als ein Zweizylinder.
Aber wenn ich mich hinter die SV stelle, sehe Ich das die Mitte ultraschlank ist und sie erst bei der Verkleidung und bei den beiden Endtöpfen richtig breit wird.
Umsonst haben ja die meisten Sturzpads fast 10cm oder mehr. Damit ein Sturzpad optimal schützen kann sollte es eigentlich so vorstehen damit gewisse Teile eben nicht aufschlagen, was bei der schlanken Taille der SV ja kaum möglich ist.
Und da die Pads soweit vorstehen, kann ich schon verstehen das die meisten Angst vor einem Rahmenschaden haben.
@Sumofreak: Der SV-Kühler kostet 700€ ?? Scherzkeks! In der Bucht neu 149€
Aber wenn ich mich hinter die SV stelle, sehe Ich das die Mitte ultraschlank ist und sie erst bei der Verkleidung und bei den beiden Endtöpfen richtig breit wird.
Umsonst haben ja die meisten Sturzpads fast 10cm oder mehr. Damit ein Sturzpad optimal schützen kann sollte es eigentlich so vorstehen damit gewisse Teile eben nicht aufschlagen, was bei der schlanken Taille der SV ja kaum möglich ist.
Und da die Pads soweit vorstehen, kann ich schon verstehen das die meisten Angst vor einem Rahmenschaden haben.
@Sumofreak: Der SV-Kühler kostet 700€ ?? Scherzkeks! In der Bucht neu 149€
Bei den Crashpads ist es wirklich wie mit dem Anschnallgurt.
In 99 von 100 Fällen helfen sie, größeren Schaden zuverhindern.
Die Chance, daß durch die Crashpads der Schaden größer ist als ohne, ist imho verschwindend gering.
Ich habe die von GSG drangebaut, nachdem mir die SV in der Einfahrt umgekippt ist. Das hätte zumindest die verkratzte Verkleidung vermieden.
MfG... Carsten
In 99 von 100 Fällen helfen sie, größeren Schaden zuverhindern.
Die Chance, daß durch die Crashpads der Schaden größer ist als ohne, ist imho verschwindend gering.
Ich habe die von GSG drangebaut, nachdem mir die SV in der Einfahrt umgekippt ist. Das hätte zumindest die verkratzte Verkleidung vermieden.
MfG... Carsten
- Ronaan
- SV-Rider
- Beiträge: 1622
- Registriert: 06.09.2005 15:35
- Wohnort: tiefster fränkischer Urwald
-
SVrider:
Es gibt auch noch Carbon-Cover die man sich an's Motorrad pappen kann. Kein "Sichtcarbon (Plastik)" sondern echt laminiertes Zeug mit entsprechender Dicke an den Stellen die beim Sturz aufsetzen.sumofreak hat geschrieben:Vielen Dank für eure Hinweise.
Tja leider bin ich jetzt nicht viel schlauer... Mir ist wichtig, das im Falle eines Falles nicht Motorendeckel aufscheuern und Öl austritt.
Gibt's für LiMaDeckel und KupplungsDeckel wenn man bei ebay sucht.
(sv 1000 carbon z.B., oder sv 650 carbon)
achja ich hab keine Erfahrung damit, nur neulich beim Stöbern gefunden.
Gewichtstuning fängt beim Fahrer an ;)