Endschalldämpfer ABE K7


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Re: Endschalldämpfer ABE K7

#16

Beitrag von Teo » 30.05.2008 15:39

Vorhin noch vergessen in der PN - die Ident.Nrn. sind folgendermaßen aufgebaut:

K3 - BX 132
K4 - BX 132
K5 - BX 412
K6 - BX 412
K7 - BX 412

Und damit wird das Ganze logisch nachvollziehbar! Mit dem "Facelift" wurde auch die Ident.Nr. geändert. Die gedrosselten Versionen mit 34 und 98 PS haben darüber hinaus wieder andere Ident-Nrn. Aber auch das ist nachvollziehbar.

Fazit: Da hat LeoVince etwas luschig gearbeitet. Fakt ist erstens, dass die K5 damit schon keine ABE mehr für die Evo2 hat und zweitens die Ident.Nrn.Angabe auf deren Seite falsch ist.

Warten wir mal ab, was deine Recherchen weiter ergeben. ;) bier
Bin dann mal wieder da! :-)

Zoomy


Re: Endschalldämpfer ABE K7

#17

Beitrag von Zoomy » 03.06.2008 20:56

Aloha,

hatte heute noch ein Telefonat mit MCA :(

Die Herstellerkennung / Fahrzeugidentnummer ist bindend. Die Leos sind also tatsächlich nur für alle BX 132 zugelassen. Welches Baujahr oder welches Abgasverhalten ist völlig egal.

Eine Freigabe für die BX 412 wird es laut Aussage von MCA definitiv nicht geben. Das liegt unter anderem daran, dass in Brüssel keine oder kaum noch Anlagen, die nach alter Norm (Stichtag war wohl 18.05.06) geprüft wurden, freigegeben werden. Und nach neuer Norm dürfen die Kats nicht mehr entfernt werden. ...und für die Bolt Ons gibt es keine Kats. Da ist es wurscht, ob für die SV 1000 Euro II gilt oder nicht.

Die Leos am Modell BX 412 hätten also Anfang 2006 noch geprüft werden müssen um ne Zulassung zu erhalten. Da zu diesem Zeitpunkt in Italien (Einführung der Modelle ist wohl von Land zu Land verschieden) eventuell noch gar keine BX 412er auf dem Markt waren ist das nicht geschehen.

Eine Eintragung in den Fahrzeugschein ist die einzige Chance. D.h. einen kulanten TÜV-Prüfer suchen, alles abklären, Töpfe dran schrauben und hoffen, dass er wirklich kulant is.

Der Vorschlag von MCA war, die Töpfe direkt beim Suzuki-Händler zu beziehen und dort gleich eintragen zu lassen. Denn anscheinend wären dort die Prüfer eher Pro-Motorrad eingestellt. Allerdings sind die Preise vom Suzuki-Händler wohl nicht mit denen von Mo zu vergleichen... :(

Hat jemand ne gute Idee??

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

Re: Endschalldämpfer ABE K7

#18

Beitrag von Teo » 03.06.2008 22:53

Huuuuh, so ähnlich hatte ich mir das vorgestellt. :? Weiß der Geier, warum überhaupt jemand bei LeoVince auf die Idee kam, die Ident.Nr. mit in die ABE zu übernehmen. Was für ein Unfug! :evil: Die meisten anderen Hersteller schreiben einfach den Fahrzeugtyp (WVBX) rein...und gut ist!

Ich werde mir in jedem Fall einen Prüfer schnappen und mir die Dinger eintragen lassen. Wenn es ein Graukittel mit Rückgrat ist, wird dem nichts entgegenstehen - alles andere wäre für mich eine dicke Überraschung! Leider hat sich das Thema doch noch mal ein wenig verzögert bei mir. Vor übernächster Woche wird das leider nichts. Ich werde dann aber berichten!
Bin dann mal wieder da! :-)

Zoomy


Re: Endschalldämpfer ABE K7

#19

Beitrag von Zoomy » 05.06.2008 12:29

Cheers ;) bier

folgende Antwort bekam ich heute auf meine Mail-Anfrage an TÜV Süd (Bereich Fahrzeugumbauten und Begutachtung), ob ich die Leos unter den gegebenen Umständen in meinen Schein eintragen lassen kann:

"es ist eventuell möglich den Schalldämpfer im Rahmen einer Begutachtung nach 19 (2) StVZO einzutragen. Dies ist aber etwas kostspielig ( Abnahme 100 Euro, Geräuschmessung 200 Euro). Ob dieser Weg für Sie interessant ist mag ich nicht beurteilen. Wenden Sie Sich an ein TÜV-Service-Center."

Hatte eh vor dort vorbeizufahren und mir einen Prüfer vorzuknöpfen. Wenns zeitlich reicht, dann werde ich das heute noch tun.

Wenn es wirklich eine Begutachtung nach 19 (2) StVZO sein muss, dann lohnt sich das vermutlich nicht. Zumal die Gefahr bei den Leos wohl schon relativ groß ist, dass sie die Geräuschmessung nicht bestehen. Einige hundert Euro für Töpfe und Begutachtung dafür, dass man keine Zulassung bekommt... :x

Fazit: Das muss auch ohne Begutachtung gehen!!!

Ansonsten kommen die Leos für mich vermutlich nicht in Frage.

Antworten