Scottoiler - Fragen und Probleme


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Antworten
elithezz


Scottoiler - Fragen und Probleme

#1

Beitrag von elithezz » 28.03.2009 17:42

Hallo! :D

Ich habe mir vor kurzem eine Kilo-S K3 Gekauft, an der auch schon ein Scottoiler verbaut ist. Jetzt habe ich noch jede Menge Fragen, die mir in der Suche und auf der Scotty-Homepage nicht beantwortet wurden.

Ersteinmal schilder ich euch den Aufbau:
Der Scottoiler sitzt unter dem Soziusbrötchen, was mich schonmal ziemlich nervt weil ich das gerne als Stauraum benutze...er ist schräg verbaut, und an der unteren Seite geht der Schlauch raus, der mit Öl gefüllt ist, und zur Kette geht. An dem Oberen Ende ist eine Art Verstellrad, wo auch nochmal so ein durchsichtiger Schlauch rauskommt, der plötzlich im Nichts endet, aber auch ziemlich ölig ist.
Dann haben wir noch einen kleinen schwarzen Schlauch, der bis zum Motor reicht, und irgendwo an der Einspritzanlage endet. Ich nehme an, das ist dann der Unterdruckschlauch, oder?!?

Ok, nun zu meinen Fragen:

1. Wie funktioniert denn so ein unterdruckgesteuerter Scottoiler überhaupt? Kann mir jemand mal in aller Kürze die Funktionsweise schildern? (Ist das Drehzahl und Lastabhängig?) Auch beschreiben, wo genau der Unterdruckschlauch angeschlossen sein muss?

2. Ich denke mal an dem Verstellrad kann ich die Tropfrate einstellen, oder? Da da jetzt keine Skala oder so dran ist weiß ich leider nicht, ob es auf viel oder wenig eingestellt ist...

3. Wofür ist dieser komische Schlauch, der im Nichts endet? Vielleicht zur Befüllung? Wie wäre der dann korekt verschlossen?

4. Wo kann ich den noch unterbringen? Ist das egal, also überall, wo Platz ist? Muss der in irgendeiner bestimmten Lage eingebaut sein?

5. Macht das Ding prinzipiell Sinn? Verschmiert die Kette doll dabei (doll = reguläres Kettenfett)? Weil wenn ja, schmeiß ich den raus, verkaufe das Ding, und benutze wieder DryLube.

6. Verbraucht die SV dadurch mehr Benzin? Irgendiwe wegen des Unterdrucks?

Als ich das Moped bekommen habe, war die Kette richtig rostig, und eingesuppt. Es stand aber auch ne Weile.
Ich habe die Kette wieder richtig sauber gemacht.
Der Schlauch, wo es raustropft endet ungefähr neben dem Federbein, was in meinen Augen gar keinen Sinn macht. Erstens tropft er mitten auf die Kette, also auf die Rollen, und nicht auf die Glieder, wo es eigentlich gebraucht wird. Kann den zwar wegbiegen, aber dann ists halt nur auf einer Seite.
Zweitens läuft die Kette ja oben nach vorne, das heißt, das Fett Öl wird am Ritzel abgeschleudert wegen der Zentrifugalkraft.
Wäre nicht dieser DualInjector dann genau das richtige (beide Seiten der Kette geschmiert vor Kettenrad unten, sodass das Öl durch die Zentrifugalkraft "durch" die Kette getrieben wird)?

Also, ich würde mich freuen, wenn ihr mir helft. Irgendwie zerbreche ich mir echt den Kopf über das dämliche Ding... :roll:

Vielen Dank! :wink:

Beste Grüße, Jonas ;) bier

Sven_SV650


Re: Scottoiler - Fragen und Probleme

#2

Beitrag von Sven_SV650 » 28.03.2009 18:14

1. Wie funktioniert denn so ein unterdruckgesteuerter Scottoiler überhaupt? Kann mir jemand mal in aller Kürze die Funktionsweise schildern? (Ist das Drehzahl und Lastabhängig?) Auch beschreiben, wo genau der Unterdruckschlauch angeschlossen sein muss?

Der Scotoiler wird am Ansaugstrakt angeschlossen wo sich Unterdruck bildet.
Egal wieviel Last oder Drehzahl du hast, unterdruck ist vorhanden (zwar mehr und weniger, aber ist irrelevant)


2. Ich denke mal an dem Verstellrad kann ich die Tropfrate einstellen, oder? Da da jetzt keine Skala oder so dran ist weiß ich leider nicht, ob es auf viel oder wenig eingestellt ist...

3. Wofür ist dieser komische Schlauch, der im Nichts endet? Vielleicht zur Befüllung? Wie wäre der dann korekt verschlossen?

4. Wo kann ich den noch unterbringen? Ist das egal, also überall, wo Platz ist? Muss der in irgendeiner bestimmten Lage eingebaut sein?

Der Öler kann theretisch überall angebracht werden, natürlich muss der Schlauch reichen und die Einbaulage sollte so sein, dass der Öler an das Öl drankommt


5. Macht das Ding prinzipiell Sinn? Verschmiert die Kette doll dabei (doll = reguläres Kettenfett)? Weil wenn ja, schmeiß ich den raus, verkaufe das Ding, und benutze wieder DryLube.


Ja der Scotoiler macht auf jeden fall Sinn, weil die Kette immer der benötigten Schmierung unterliegt.
Vorrausgesetzt er ist korrekt eingestellt.
Also selbst bei Regenfahrt wird die Kette geschmiert und vermindert daher den Verschleiss.
Die Kette an sich sieht relativ sauber und gepflegt aus, weil das überschüssige Öl durch die Zentrifugalkraft von der Kette fliegt. Mit dem Öl fliegt natürlich auch Dreck etc. runter
Deine Schwinge und deine Felge könnte dadurch schneller verdrecken, weil wie gesagt Öl abgeschleudert wird.
Ich hatte es auch öfter auf dem Reifen gehabt. . .

6. Verbraucht die SV dadurch mehr Benzin? Irgendiwe wegen des Unterdrucks?

Nein die SV verbraucht nicht mehr Sprit, wenn überhaupt nur wegen dem Mehrgewicht *g*

eglimrd1


Re: Scottoiler - Fragen und Probleme

#3

Beitrag von eglimrd1 » 29.03.2009 12:44

elithezz hat geschrieben:Hallo! :D


2. Ich denke mal an dem Verstellrad kann ich die Tropfrate einstellen, oder? Da da jetzt keine Skala oder so dran ist weiß ich leider nicht, ob es auf viel oder wenig eingestellt ist...

Da ist eine Skala dran, nur schwer abzulesen, aber später hast du es im Gefühl wie du den Scotti einstellst ( Bei Regen drehe ich ihn immer etwas mehr auf)

3. Wofür ist dieser komische Schlauch, der im Nichts endet? Vielleicht zur Befüllung? Wie wäre der dann korekt verschlossen?

Sowohl als auch, wenn Öl verbraucht wird, muss ja Luft nachkommen, sonst hättest du ja Vakuum im Ölbehälter.
Der Belüftungsschlauch ist auf den Scotti gesteckt den kannst du mit einer Drehbewegung abmachen und dort den Schlauch der Nachfüllflasche
einstecken und so den Scotti befüllen..


4. Wo kann ich den noch unterbringen? Ist das egal, also überall, wo Platz ist? Muss der in irgendeiner bestimmten Lage eingebaut sein?

Schau mal in meine OWL ich habe den Scotti am Rahmen angebracht, sicher nicht die schönste Lösung, aber so habe ich den vollen Stauraum zur Verfügung und kann bei einsetzendem Regen schnell etwas höher drehen.

5. Macht das Ding prinzipiell Sinn?
Wie mein Vorredner schon schrieb Ja auf jeden Fall
Habe den Schlauch hinter das vordere Ritzel verlegt, seitdem sifft es nicht mehr so viel aber den dreck kannst du mit einem Lappen abwischen, er klebt nicht so wie Kettenfett

elithezz


Re: Scottoiler - Fragen und Probleme

#4

Beitrag von elithezz » 29.03.2009 16:06

Vielen vielen Dank schonmal, das hilft mir weiter.

Ich denke mal, ich werd den erst einmal behalten, und schaue, wie es damit so klappt.

Wenn ich den aber mal abbauen sollte, wie verschließe ich dann den Unterdruckanschluß am Motor?

SVDieter


Re: Scottoiler - Fragen und Probleme

#5

Beitrag von SVDieter » 29.03.2009 17:06

Dafür gibts eine Abdeckkappe, solltest Du beim Suzukihändler bekommen. Wenn Du den Scotti aber vernünftig angebaut hast, wirst Du kaum auf Ihn verzichten wollen. Ich hab meinen seit 2003 dran und fahre immer noch mit dem Originalkettenatz (40000 KM). Und für diese Saison wird die mindestens noch halten.

Tschö, Dieter

Marco


Re: Scottoiler - Fragen und Probleme

#6

Beitrag von Marco » 01.04.2009 21:19

Ich häng mich hier mal mit dran. Hab heute meinen Scotti fertig installiert. Nun meine Frage. Ich lese immer von Einstellungen zwischen 1 und 2. Bedeutet das, dass 1-2 Tropfen pro Minute abgegeben werden? Ich musste meinen fast auf 4 stellen und es kommt drad mal ein Tropfen alle 60sec. Woran könnte das denn liegen?

eglimrd1


Re: Scottoiler - Fragen und Probleme

#7

Beitrag von eglimrd1 » 01.04.2009 22:31

die Skala geht von 0 oder 1 bis 9 wenn ich mich recht erinnere.
Ich achte da schon gar nicht mehr drauf sondern nur wo der Zeiger steht, etwa in der Mitte also wäre 4 nicht so verkehrt.
Aber du solltest es ausprobieren denn ich denke es ist von bike zu bike etwas verschieden

elithezz


Re: Scottoiler - Fragen und Probleme

#8

Beitrag von elithezz » 10.04.2009 22:54

Hab mich jetzt entschieden, den Scotty auszubauen. Was für nen Pömpel brauch ich denn dann genau, um den Unterdruckanschluß zu verschließen?

Antworten