SV 1000 auf Zahnriemenantrieb umrüsten
SV 1000 auf Zahnriemenantrieb umrüsten
Hallo, wie die Überschrift schon sagt, möchte ich meine Kilo auf Zahnriemenantrieb umrüsten.
Ich habe bei der Fa. VH – Motorradtechnik mal angefragt ob der Umrüstsatz von der DL 1000 V – Strom auch in die SV 1000 passen würde.
Als Antwort bekam ich;
Leider kann das von Ihnen genannten Modell aus verschiedenen technischen Gründen (abweichendes Übersetzungsverhältnis, zu wenig Platz für Riemenscheiben bzw. Zahnriemen, etc.) nicht auf Zahnriemenantrieb umgerüstet werden.
Das Übersetzungsverhältnis von der DL 1000 ist 17/41, momentan fahre ich 17/42, also wird es nicht das Problem sein.
Wenn ich mich nicht täusche, ist die Ritzel - Abdeckung am Motor auch identisch, so dass ich der Meinung bin, dass es auch passen könnte.
Wo ich absolut im Dunklen stehe ist die Länge der Schwinge, ist die von der Länge und Bauform identisch mit der SV 1000 S (habe eine K3)?
Die Zweite Frage die sich noch stellt ist, ob der Zahnriemen von der Breite her am Rahmen vorbei geht.
Kann mir jemand dazu Detailinformationen oder eine Informationsquelle nennen, gibt es hier einen DL 1000 fahrer?
Danke!
Bis dann....
HerrBert
Ich habe bei der Fa. VH – Motorradtechnik mal angefragt ob der Umrüstsatz von der DL 1000 V – Strom auch in die SV 1000 passen würde.
Als Antwort bekam ich;
Leider kann das von Ihnen genannten Modell aus verschiedenen technischen Gründen (abweichendes Übersetzungsverhältnis, zu wenig Platz für Riemenscheiben bzw. Zahnriemen, etc.) nicht auf Zahnriemenantrieb umgerüstet werden.
Das Übersetzungsverhältnis von der DL 1000 ist 17/41, momentan fahre ich 17/42, also wird es nicht das Problem sein.
Wenn ich mich nicht täusche, ist die Ritzel - Abdeckung am Motor auch identisch, so dass ich der Meinung bin, dass es auch passen könnte.
Wo ich absolut im Dunklen stehe ist die Länge der Schwinge, ist die von der Länge und Bauform identisch mit der SV 1000 S (habe eine K3)?
Die Zweite Frage die sich noch stellt ist, ob der Zahnriemen von der Breite her am Rahmen vorbei geht.
Kann mir jemand dazu Detailinformationen oder eine Informationsquelle nennen, gibt es hier einen DL 1000 fahrer?
Danke!
Bis dann....
HerrBert
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9232
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: SV 1000 auf Zahnriemenantrieb umrüsten
Hi, versuch es doch mal bei Kedo da dann auf Tipps & Tricks / Übersetzungs-Rechner.
Du wirst wie ich feststellen, daß deine SV eine 110er Kette hat und die DL 1000 eine 112er Kette.
Ich denke mal das ist schon mal ein guter Anhaltspunkt.
Das Problem wird sein, daß es den Zahnriehmen nur in bestimmten festgelegten Längen gibt, soweit ich weiß mit 60mm Differenz.
Gruß
Du wirst wie ich feststellen, daß deine SV eine 110er Kette hat und die DL 1000 eine 112er Kette.
Ich denke mal das ist schon mal ein guter Anhaltspunkt.
Das Problem wird sein, daß es den Zahnriehmen nur in bestimmten festgelegten Längen gibt, soweit ich weiß mit 60mm Differenz.
Gruß
Gruß Jürgen
Re: SV 1000 auf Zahnriemenantrieb umrüsten
Bleibt wohl erst mal zu klären, welche Zahnriemenform üblicherweise bei Motorrädern zum Einsatz kommt. Ich denke, die ZR von Gates sind da das Maß der Dinge. Und da gibt es schon allein bei den teilungen jede Menge Variationen, zöllige Teilung XL, L H XH, STD und HTD in 5, 8, 14mm oder eben T und AT-Teilungen in 5, 10 oder 20 mm.
Da es wohl ohnehin auf eine Eigenbau-Variante rauslaufen wird, ist dann eher die Frage, welche Wickelgrößen beim auserwählten Zahnriemen verfügbar sind...also pauschal von 60mm-Schritten zu reden ist so nicht richtig, schon auf Grund der unterschiedlichen Teilungen der Riemen. Und Riemenbreite ist sicher das kleinste Problem, da individuell frei wählbar.
Sollte bei anderen Riemenherstellern wie Megadyne, Seka oder Breco nicht anders sein...
Und vielleicht mal den Profi hier im Forum kontakten...Dieter hat da wohl die fundiertesten Erfahrungen...
Edit...ooops, den PolyChain hab ich noch vergessen, aber Teilung auch wie HTD in 8 oder 14mm...also scheint das mit der 60mm-Teilung nicht die richtige Aussage...
Da es wohl ohnehin auf eine Eigenbau-Variante rauslaufen wird, ist dann eher die Frage, welche Wickelgrößen beim auserwählten Zahnriemen verfügbar sind...also pauschal von 60mm-Schritten zu reden ist so nicht richtig, schon auf Grund der unterschiedlichen Teilungen der Riemen. Und Riemenbreite ist sicher das kleinste Problem, da individuell frei wählbar.
Sollte bei anderen Riemenherstellern wie Megadyne, Seka oder Breco nicht anders sein...
Und vielleicht mal den Profi hier im Forum kontakten...Dieter hat da wohl die fundiertesten Erfahrungen...
Edit...ooops, den PolyChain hab ich noch vergessen, aber Teilung auch wie HTD in 8 oder 14mm...also scheint das mit der 60mm-Teilung nicht die richtige Aussage...
Re: SV 1000 auf Zahnriemenantrieb umrüsten
Ja, deshalb ja meine Frage nach der Schwingenlänge und Bauform von der DL.Black Jack hat geschrieben:Das Problem wird sein, daß es den Zahnriehmen nur in bestimmten festgelegten Längen gibt, soweit ich weiß mit 60mm Differenz.
Die Fa. VH setzt Poly Chain ® GT2 Zahnriemen für den Umbau ein.
Ich möchte nicht unbedingt einen Selbstbau starten. Wenn es möglich ist meine SV entsprechend anzupassen, sprich andere Schwinge einbauen, würde ich dies vorziehen. Vorausgesetzt alles andere passt.
Re: SV 1000 auf Zahnriemenantrieb umrüsten
Bei der DL geht das, es wird eng, um die vordere Riemenscheibe rein zu bekommen, muss man den Motor lösen und abkippen.
Vom Platz her sollte es bei der SV ausgehen, denn die DL hat eine schmalere (525er) Kette.
Ein Hindernis könnte der Krümmer sein, der liegt bei der SV etwas höher.
Schwinge tauschen geht, so vermute ich, eher weniger. Die Breite und die Lagermasse sind anders.
Ein Österreicher hat das teure Unterfangen an einer DL 1000 verbaut und fährt sogar damit rum
Vom Platz her sollte es bei der SV ausgehen, denn die DL hat eine schmalere (525er) Kette.
Ein Hindernis könnte der Krümmer sein, der liegt bei der SV etwas höher.
Schwinge tauschen geht, so vermute ich, eher weniger. Die Breite und die Lagermasse sind anders.
Ein Österreicher hat das teure Unterfangen an einer DL 1000 verbaut und fährt sogar damit rum

Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: SV 1000 auf Zahnriemenantrieb umrüsten
Dafür fällt aber auch ein Zahn am Kettenrad weg. Ein Zahn und zwei Glieder mehr: Rad sollte minimal weiter hinten sitzen, als bei DL-Übersetzung + KettenlängeBlack Jack hat geschrieben:Hi, versuch es doch mal bei Kedo da dann auf Tipps & Tricks / Übersetzungs-Rechner.
Du wirst wie ich feststellen, daß deine SV eine 110er Kette hat und die DL 1000 eine 112er Kette.
Ich denke mal das ist schon mal ein guter Anhaltspunkt.
Das Problem wird sein, daß es den Zahnriehmen nur in bestimmten festgelegten Längen gibt, soweit ich weiß mit 60mm Differenz.
Gruß
Re: SV 1000 auf Zahnriemenantrieb umrüsten
Ich denke auch das der Rahmen oder der Auspuff das Problem ist. Wenn das "ohne probleme" bei der SV ginge hätte VH das Set auch für die SV angeboten...
VH hat oder hatte? auch ein Set für die TL 1000, also schon bevor es die DL überhaupt gab. Das auf die SV 100 zu übertragen wäre für ihn ein leichtes gewesen (wenns gegangen wäre hätte er es bestimmt auch getan...)
Riemen gibt es in fast jeder Zahnlänge, mal bei Harley Davidson schauen, die haben die in den Breiten 1" (25mm) 1 1/8" (28mm) und 1 1/2" (38mm) die benutzen auch das Profil wie VH...
Das mit den Rahmen ist auch bei mir (650 Knubbel) sehr knapp, eine Höherlegung ist nicht mehr möglich. Das Riemenrad geht an der Schwinge mit 2mm Luft so gerade vorbei...
VH hat oder hatte? auch ein Set für die TL 1000, also schon bevor es die DL überhaupt gab. Das auf die SV 100 zu übertragen wäre für ihn ein leichtes gewesen (wenns gegangen wäre hätte er es bestimmt auch getan...)
Riemen gibt es in fast jeder Zahnlänge, mal bei Harley Davidson schauen, die haben die in den Breiten 1" (25mm) 1 1/8" (28mm) und 1 1/2" (38mm) die benutzen auch das Profil wie VH...
Das mit den Rahmen ist auch bei mir (650 Knubbel) sehr knapp, eine Höherlegung ist nicht mehr möglich. Das Riemenrad geht an der Schwinge mit 2mm Luft so gerade vorbei...
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9232
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: SV 1000 auf Zahnriemenantrieb umrüsten
was den Auspuff angeht, könnte eine 2in1 Anlage helfen.
Den "Gates Polychain GT2 14M" wie ihn VH verwendet gibt es nicht in jeder Zahnlänge!
Harley hat das Profil HTD, das nicht mit dem Polychain-Profil identisch ist.
Aber eine kürzere Übersetzung könnte da schon was ausmachen. Immerhin ist der Unterschied nur 110 zu112 Kettenglieder.
Bei meiner 108er Kette wäre das schon schwieriger...
Man müßte das mal mit VH im einzelnen abklären!
Den "Gates Polychain GT2 14M" wie ihn VH verwendet gibt es nicht in jeder Zahnlänge!
Harley hat das Profil HTD, das nicht mit dem Polychain-Profil identisch ist.
Aber eine kürzere Übersetzung könnte da schon was ausmachen. Immerhin ist der Unterschied nur 110 zu112 Kettenglieder.
Bei meiner 108er Kette wäre das schon schwieriger...
Man müßte das mal mit VH im einzelnen abklären!
Gruß Jürgen
Re: SV 1000 auf Zahnriemenantrieb umrüsten
Nur so am Rande
SV 1000 S = 108 Gliederkette
SV 1000 N = 110 Gliederkette
DL 1000 = 112 Gliederkette
SV 1000 S = 108 Gliederkette
SV 1000 N = 110 Gliederkette
DL 1000 = 112 Gliederkette
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: SV 1000 auf Zahnriemenantrieb umrüsten
Die Längen dienen nur zum Vergleichen. Ich habe damals den Achsabstand, bzw. die benötigte Riemenlänge ausgerechnet. Wenn du die Zähnezahlen der VH-Scheiben hast, kannst du das für die SV auch ausrechnen... Der User "inazuma" hat den Spannmechanismus seiner GSX beim Zahnriemenumbau etwas nach vorne verlängert... Weil der riemen nur in der Länge zu bekommen war (BMW Scarver hat 11mm Teilung, der absolute Sonderling)Babalu hat geschrieben:Nur so am Rande
SV 1000 S = 108 Gliederkette
SV 1000 N = 110 Gliederkette
DL 1000 = 112 Gliederkette
Re: SV 1000 auf Zahnriemenantrieb umrüsten
Danke für die Rückmeldungen und Informationen.
Das mit dem Auspuff ist nochmal ein guter Hinweis. Wie Black Jack schon sagt, könnt im Notfall auch ein 2 in 1 da weiter helfen.
Schön, dass die Z.-Riemenscheibe am Motor passen könnte. Die am Hinterrad wird dann wahrscheinlich auch passen.
Ich mach mir eigentlich gar nicht so viel Gedanken wegen der Riemenlänge. Bei den neueren Buells wird auch eine Spannrolle eingesetzt.
Wo ich noch meine Bedenken habe ist die Riemenbreite.
Ich werde nächste Woche mal mit VH telefonieren, mal schauen war sie mir sagen. Vielleicht bekomme ich ja ach ein paar Maße von den Scheiben und von der Riemenbreite um mir das mal genauer zu betrachten.
Bis dann....
HerrBert
Das mit dem Auspuff ist nochmal ein guter Hinweis. Wie Black Jack schon sagt, könnt im Notfall auch ein 2 in 1 da weiter helfen.
Schön, dass die Z.-Riemenscheibe am Motor passen könnte. Die am Hinterrad wird dann wahrscheinlich auch passen.
Ich mach mir eigentlich gar nicht so viel Gedanken wegen der Riemenlänge. Bei den neueren Buells wird auch eine Spannrolle eingesetzt.
Wo ich noch meine Bedenken habe ist die Riemenbreite.
Ich werde nächste Woche mal mit VH telefonieren, mal schauen war sie mir sagen. Vielleicht bekomme ich ja ach ein paar Maße von den Scheiben und von der Riemenbreite um mir das mal genauer zu betrachten.
Bis dann....
HerrBert
Re: SV 1000 auf Zahnriemenantrieb umrüsten
Das ist so nicht richtig !HerrBert hat geschrieben:Bei den neueren Buells wird auch eine Spannrolle eingesetzt.
Die Buells haben eine feste Umlenkrolle verbaut.
Diese befindet sich genau an der richtigen Stelle !!
Egal auf welche Seite sich die Schwinge bewegt, die Länge von vorne bis hinten bleibt so immer gleich.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: SV 1000 auf Zahnriemenantrieb umrüsten
Ja, da hast Du Recht. So wie die Umlekrolle an der Buell verbaut ist würde es eh nicht an der SV gehen. Dennoch wäre es möglich mit einer Spannrolle zu arbeiten.Babalu hat geschrieben:Das ist so nicht richtig !HerrBert hat geschrieben:Bei den neueren Buells wird auch eine Spannrolle eingesetzt.
Die Buells haben eine feste Umlenkrolle verbaut.
Diese befindet sich genau an der richtigen Stelle !!
Egal auf welche Seite sich die Schwinge bewegt, die Länge von vorne bis hinten bleibt so immer gleich.
Ich habe eben meine Ritzelabdeckung mal abgeschraubt und mir alles man genau angeschaut. Ich glaube nicht mehr, dass das Ritzel von der DL auch passt. Der Rahmen hat im Bereich des Ritzels noch eine Art Nocke die hervorsteht. Dadurch ist die kaum möglich einen breite Zahnriemenscheibe unterzubringen. Über der Schwinge, zwischen Motor und Rahmen ist hingenen genügend Platz.
- Dateianhänge
-
- Ritzel.JPG (447.04 KiB) 2136 mal betrachtet