Bremssattel Reperatursatz - welcher? und woher?


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Antworten
Benutzeravatar
atzepeng
SV-Rider
Beiträge: 260
Registriert: 23.03.2011 12:02
Wohnort: München

SVrider:

Bremssattel Reperatursatz - welcher? und woher?

#1

Beitrag von atzepeng » 06.03.2013 13:25

da meine dicke jetz ihre 10 jahre voll hat und eh gerade größtenteils zerlegt ist will ich bei der gelegenheit gleich die bremssättel wieder fit machen.

also auch die dichtungen erneuern. kedo gab mir leider die auskunft, dass sie den satz für die 1000er k3 ned mehr führen, und das geld das ich bei suzuki drauflegen müsste würde ich mir gerne sparen.
habe bisher nur auf ebay und vereinzelten onlineshops die reperatursätze bcf-328 und bcf-326 gefunden, allerdings ohne genaue infos zum umfang oder angabe von teilenummern. welcher davon ist der passende für die sv (vorne li+re)? wird mal so, mal so angegeben. nur dass der 328 wesentlich günstiger ist :) empty

wo habt ihr eure dichtungssätze bestellt?

Benutzeravatar
nepp
SV-Rider
Beiträge: 1126
Registriert: 08.03.2010 19:08

SVrider:

Bremssattel Reperatursatz - welcher? und woher?

#2

Beitrag von nepp » 06.03.2013 13:40

Zerleg sie doch erstmal.Meine Dichtungen waren noch tip top.
Säubern un n bissl Silikonspray drauf.
Zuerst den kompletten Sattel reinigen wenn die Zylinder noch drin sind.
An die Dichtungen kommt ja quasi nie was ran.ausser von einer Seite n bissl Dreck.Aber du hast pro Zylinder ja zwei Dichtungen.Würd dann nur alles gesondert rausholen und auch so wieder rein wie s war.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Bremssattel Reperatursatz - welcher? und woher?

#3

Beitrag von guzzistoni » 06.03.2013 13:50

Wenn die Dichtungen nicht zerstört sind (was kaum vorkommt) es sei denn man macht sie selber kaputt kann man die Sachen in aller Regel nach dem Reinigen wieder verwenden. Wenn die Bremskolben noch gut gängig sind, also ohne Gewalt zurückdrücken lassen, besteht kein Grund die Bremssättel auseinanderzunehmen.

Benutzeravatar
atzepeng
SV-Rider
Beiträge: 260
Registriert: 23.03.2011 12:02
Wohnort: München

SVrider:

Re: Bremssattel Reperatursatz - welcher? und woher?

#4

Beitrag von atzepeng » 06.03.2013 14:14

nun ich kann mich nur an meine alte gs500 erinnern, da waren die dichtungsringe nach 11 oder 12 jahren im vergleich zu den neuen schon ziemlich ungeschmeidig, aber ansonsten in ordnung, ja. bin bis jetzt davon ausgegangen, dass das bei der sv nicht groß anders sein wird.
auch wenn nicht umbedingt nötig, es würde sich grad die gelegenheit bieten für ein gutes gewissen zusorgen :)

Benutzeravatar
nepp
SV-Rider
Beiträge: 1126
Registriert: 08.03.2010 19:08

SVrider:

Bremssattel Reperatursatz - welcher? und woher?

#5

Beitrag von nepp » 06.03.2013 14:29

Das kann Ich auch verstehn:-)

hubär
SV-Rider
Beiträge: 195
Registriert: 26.09.2008 14:24


Re: Bremssattel Reperatursatz - welcher? und woher?

#6

Beitrag von hubär » 06.03.2013 17:27

bei verkaufe bietet gerade jemand frisch überholte Bremssättel an.
Ansonsten hab ich auch noch welche zu verkaufen.
Wenn du deine überholst und irgendetwas dabei verbockst, weil du es noch nie gemacht hast, ist es immer gut noch welche in Reserve zu haben, damit es bei schönem Wetter nicht zu Ausfällen kommt :wink:

Benutzeravatar
atzepeng
SV-Rider
Beiträge: 260
Registriert: 23.03.2011 12:02
Wohnort: München

SVrider:

Re: Bremssattel Reperatursatz - welcher? und woher?

#7

Beitrag von atzepeng » 06.03.2013 18:48

danke für das angebot, aber ich denke das kriege ich noch gerade so hin ;)

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4924
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Bremssattel Reperatursatz - welcher? und woher?

#8

Beitrag von 2blue » 06.03.2013 22:48

guzzistoni hat geschrieben:Wenn die Dichtungen nicht zerstört sind (was kaum vorkommt) es sei denn man macht sie selber kaputt kann man die Sachen in aller Regel nach dem Reinigen wieder verwenden. Wenn die Bremskolben noch gut gängig sind, also ohne Gewalt zurückdrücken lassen, besteht kein Grund die Bremssättel auseinanderzunehmen.
Da muss ich wiedersprechen, denn innen setzt sich mit der Zeit eine richtige Sülze ab und unter den Dichtungen blüht meist das Alu auf und drückt die Dichtungen aus den Nuten gegen die Kolben wodurch die Dichtungen sich selbst zerstören.
Habe schon in mehreren WHB gelesen, dass die Dichtungen und Staubschutzringe immer erneuert werden müssen, wenn sie aus den Nuten entfernt wurden, auch wenn sie optisch noch gut aussehen. Da man erst nach entfernen aus den Nuten sieht ob die Nuten noch nicht aufgeblüht sind, würde ich die Dichtungen immer erneuern wenn ich die Sättel überhole. Die Nuten immer mit Ate Bremszylinderpaste einstreichen bevor die neuen Dichtungen rein kommen, damit kein Wasser hinter die Dichtung gelangen kann und das Alu angreift.

Bild

Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Bremssattel Reperatursatz - welcher? und woher?

#9

Beitrag von guzzistoni » 06.03.2013 22:59

2blue hat geschrieben: Da muss ich wiedersprechen, denn innen setzt sich mit der Zeit eine richtige Sülze ab
Das passiert üblicherweise dann, wenn nicht oder nur selten die Bremsflüssigkeit gewechselt wird
2blue hat geschrieben: und unter den Dichtungen blüht meist das Alu auf und drückt die Dichtungen aus den Nuten gegen die Kolben wodurch die Dichtungen sich selbst zerstören.
Das stimmt, das passiert oft, aber wenn dieser Prozeß einsetzt, dann kannst Du die Bremskolben nur noch schwer, bis gar nicht "von Hand" bewegen/reindrücken. Das geht soweit, das die Bremskolben fast völlig festgehen und kaum noch herauszubekommen sind und auch kaum mehr auf hydraulischen Druck reagieren.

Benutzeravatar
atzepeng
SV-Rider
Beiträge: 260
Registriert: 23.03.2011 12:02
Wohnort: München

SVrider:

Re: Bremssattel Reperatursatz - welcher? und woher?

#10

Beitrag von atzepeng » 07.03.2013 2:57

nun das thema hat sich für mich jetz wohl eh erledigt, trotzdem danke für die ratschläge. beim ersten sattel sah alles top aus, dichtungen haben in der tat einen guten eindruck gemacht, auch keine korrosion in den nuten. ;)
im zweiten sattel hat einer der zylinder allerdings schon ne schöne tiefe furche, auch der äußere dichtring sieht entsprechend aus. allerdings ist NOCH alles dicht. aber bevor ich mir jetz ne halbe bremsanlage bei suzuki bestelle werd ich wohl auf hubärs empfehlung hin hier im marktplatz zuschlagen.

Antworten