kettenöler
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: kettenöler
Öhem, das CLS-Bildchen...
da wo bei der X-Ring Kette der weiße Pfeil hinzeigt (zu schmierender Teil der Kette) bekommt man kein Öl hin.
Bekäme man da Öl hin wäre der Dichtring Fratze!
Denn, was macht denn der X-Ring?
Die äußeren Lippen lassen nix rein, die inneren Lippen lassen nix raus...
So wat?
da wo bei der X-Ring Kette der weiße Pfeil hinzeigt (zu schmierender Teil der Kette) bekommt man kein Öl hin.
Bekäme man da Öl hin wäre der Dichtring Fratze!
Denn, was macht denn der X-Ring?
Die äußeren Lippen lassen nix rein, die inneren Lippen lassen nix raus...
So wat?
Gruß Jürgen
Re: AW: kettenöler
Der weiße spielt keine Rolle... Da wo der grüne Pfeil ist muss das Öl hin, sprich unter die rolle
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: kettenöler
Die CLS Steuerungen funktionieren bis -20°C, nach oben bis die Steuerung schmilzt, das haben wir ausgibig getestet. Der ultimative Härtetest war ein 5 1/2 Jahrestripp um die Welt mit allen möglichen Wüsten. Ausgefallen ist an beiden Moppeds gar nix. Ich würde auch keine 5 Jahre Garantie geben, wenn da was anfällig wäre. Man kann Elektronik auch so bauen, das so gut wie nie was kaputt geht. Ein Punkt ist, das wir alle elektronischen Teile in PU Gieshaz eingießen. Da können selbst härteste Vibrationen und Erschütterungen nichts kaputt machen. Elektronik kann mindestens genauso robust sein wie Mechanik.
Re: kettenöler
aber werbung machst du hier und möchtest verkaufen.das gehört hier nicht rein
auch wenn das teil super sein sollte und alles mitmacht.das ist ein forum und keine verkaufsfläche.dann solltest du dich als händler hier anmelden
und erzähle mir nicht das ich an der sv nicht schrauben kann
du hast keine ahnung 





Re: AW: kettenöler
Argumente und Gegenargumente hin und her... das Alles macht die Geschichte um den CLS mir unheimlich madig. An der ein oder anderen Stelle hätte man besser die Gusche gehalten!
Ein Link zum Angebot, ein paar Info's und gut ist!
Genau dieses Gefasel ging mir auch im Persönlichem Gespräch. vor einigen Jahren auf dem Treffen auf den Sack.
Ein Link zum Angebot, ein paar Info's und gut ist!
Genau dieses Gefasel ging mir auch im Persönlichem Gespräch. vor einigen Jahren auf dem Treffen auf den Sack.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's
Re: kettenöler
Na dann will auch mal meinen Senf dazu abgeben.
Das ganze hin und her über Viskosität bei unterschiedlichen Temperaturen ist sicherlich wahr.
Und das die Elektronik gut funktioniert und die Ölmenge durch die Pumpe konstant ist, stimmt sicherlich auch.
Wenn aber wie geschrieben sich Viskosität zwischen 10 und 25 Grad um über 400 % ändert dann wird das trotz Pumpe
und gleichbleibender Ölmenge nicht viel besser als mit einem Schwerkraftöler sein.
Es steht ja auch die Behauptung, dass der einfache Öler zu viel Öl auf die Kette bringt im Raum.
Da sich aber das Öl erst durch die Kapillarwirkung in und auf den Kettengliedern verteilt behaupte ich mal, dass sich das bei kälteren Temperaturen,
was ja auch zäheres Öl bedeutet, trotz Pumpe und gleicher Menge nicht oder kaum mehr auf das schmier-verhalten auswirkt.
Einfach, weil es sich weniger verteilt. Ist aber nur mal meine Meinung.
Ich verwende darum an allen unseren Motorräder selbst gebaute primitive Öler mit Magnetventil und einer Drossel.
Die Kosten belaufen sich da auf ca. 35 € pro Motorrad. Der 5 l Kanister teilsynthetisches Kettenöl von Stihl kostet auch nur knapp 15 €.
Da gehen mir ein paar Tropfen mehr oder weniger so ziemlich am Ar... vorbei. Die Kette an der 12er Bandit hielt aber trotzdem 60 000 km.
Gegen den Schmutz nehm ich halt ab und zu mal einen mit flüssigen Grillanzünder getränkten Lappen und putz mal schnell die Felge und Kette an.
Dauert auch nur 2 Minuten.
Ach ja und noch was zum Nachdenken: weniger Öl bedeutet auch weniger abgeschleuderten Schmutz von der Kette.

Das ganze hin und her über Viskosität bei unterschiedlichen Temperaturen ist sicherlich wahr.
Und das die Elektronik gut funktioniert und die Ölmenge durch die Pumpe konstant ist, stimmt sicherlich auch.
Wenn aber wie geschrieben sich Viskosität zwischen 10 und 25 Grad um über 400 % ändert dann wird das trotz Pumpe
und gleichbleibender Ölmenge nicht viel besser als mit einem Schwerkraftöler sein.
Es steht ja auch die Behauptung, dass der einfache Öler zu viel Öl auf die Kette bringt im Raum.
Da sich aber das Öl erst durch die Kapillarwirkung in und auf den Kettengliedern verteilt behaupte ich mal, dass sich das bei kälteren Temperaturen,
was ja auch zäheres Öl bedeutet, trotz Pumpe und gleicher Menge nicht oder kaum mehr auf das schmier-verhalten auswirkt.
Einfach, weil es sich weniger verteilt. Ist aber nur mal meine Meinung.
Ich verwende darum an allen unseren Motorräder selbst gebaute primitive Öler mit Magnetventil und einer Drossel.
Die Kosten belaufen sich da auf ca. 35 € pro Motorrad. Der 5 l Kanister teilsynthetisches Kettenöl von Stihl kostet auch nur knapp 15 €.
Da gehen mir ein paar Tropfen mehr oder weniger so ziemlich am Ar... vorbei. Die Kette an der 12er Bandit hielt aber trotzdem 60 000 km.
Gegen den Schmutz nehm ich halt ab und zu mal einen mit flüssigen Grillanzünder getränkten Lappen und putz mal schnell die Felge und Kette an.
Dauert auch nur 2 Minuten.
Ach ja und noch was zum Nachdenken: weniger Öl bedeutet auch weniger abgeschleuderten Schmutz von der Kette.

wer mit Hirn fährt, fährt länger
Re: kettenöler
@Wolf1
Das kommt darauf an, was man für eine Pumpe verwendet. Wir verwenden eine Hubkolbenpumpe. Die Pumpe macht bei einem Impuls immer einen kompletten Hub. Damit fördert sie immer das gleiche Volumen. Dabei spielt die Temperatur bis etwas über 0>°C keine Rolle. Darunter ist das Öl so zäh, dass der Wiederstand des Öls verhindert, dass die Pumpe seinen Hub in der normalen Zeit volenden kann. Daher wird beim CLS EVO die Temperatur gemessen und bei niedrigen Temperaturen die Magnetspule der Pumpe länger angesteuert. So macht die Pumpe auch bei niedrigen Temperaturen immer einen ganzen Hub pro Impuls.
Das funktioniert beim CLS EVO bis -20°C. Bei -20°C braucht die Pumpe deutlich über 10 Sekunden für einen Hub, bei 20°C sind es ein paar 10tel Sekunden.
Wie sich das Öl bei niedrigen Temperaturen auf der Kette verhällt ist natürlich absolut abhängig von den Eigenschaften des Öls. Vergiss auch nicht, dass die Kette im Betrieb immer warm wird, auch mit Öler. Das sorgt auch dafür, dass sich das Öl bei niedrigen Temperaturen gut verteilt.
Die Schmierung ist beim CLS EVO auf alle Fälle auch bei Winterfahrten gewährleistet. Allerdings fährt da eh fast niemand.
Die Mengenabgabe des Öls zwischen einem Pumpensystem mit Hubkolbenpumpe und einem Schwerkraftsystem sind wenn man sie betrachtet schon sehr unterschiedlich. Ich habe letzte Woche den Tank meines Ölers aufgefüllt. Ich hatte den km Stand und die Füllmenge beim letzten Auffüllen im Winter 2013 auf dem Tank markiert, bzw. notiert. Ich bin 13 200 km gefahren und habe dazu 57 ml Öl verbraucht.
Wenn einen der erhöte Abwurf eines einfachen Systems nicht stört, dann ist ja alles gut. Nur für mich wäre das nie was. Mir ging das bei meiner ZZ-R 1100 und dem Scottoiler, der da verbaut war, so sehr auf die Nerven, dass im Endefekt die Firma CLS dabei raus gekommen ist.
Jeder wie er mag. Ich habe oft den Eindruck, das bei machen Leuten nicht sein kann, was nicht sein darf.
Ich bin sicher nicht unparteiisch, das wäre auch etwas viel verlangt. Ich bemühe mich aber immer fair zu sein und arumentiere sachlich. Ich kann alle Behauptungen begründen und die halten jeder Prüfung und jedem Vergleich stand.
Manche sehen in Sachlichkeit halt Gefasel, nun gut. Ich bin der Meinung, dass eine gute Beratung eben umfangreich sein sollte. Das kann das hinknallen von ein paar Stichpunkten und eines Preises nicht bieten.
Das kommt darauf an, was man für eine Pumpe verwendet. Wir verwenden eine Hubkolbenpumpe. Die Pumpe macht bei einem Impuls immer einen kompletten Hub. Damit fördert sie immer das gleiche Volumen. Dabei spielt die Temperatur bis etwas über 0>°C keine Rolle. Darunter ist das Öl so zäh, dass der Wiederstand des Öls verhindert, dass die Pumpe seinen Hub in der normalen Zeit volenden kann. Daher wird beim CLS EVO die Temperatur gemessen und bei niedrigen Temperaturen die Magnetspule der Pumpe länger angesteuert. So macht die Pumpe auch bei niedrigen Temperaturen immer einen ganzen Hub pro Impuls.
Das funktioniert beim CLS EVO bis -20°C. Bei -20°C braucht die Pumpe deutlich über 10 Sekunden für einen Hub, bei 20°C sind es ein paar 10tel Sekunden.
Wie sich das Öl bei niedrigen Temperaturen auf der Kette verhällt ist natürlich absolut abhängig von den Eigenschaften des Öls. Vergiss auch nicht, dass die Kette im Betrieb immer warm wird, auch mit Öler. Das sorgt auch dafür, dass sich das Öl bei niedrigen Temperaturen gut verteilt.
Die Schmierung ist beim CLS EVO auf alle Fälle auch bei Winterfahrten gewährleistet. Allerdings fährt da eh fast niemand.
Die Mengenabgabe des Öls zwischen einem Pumpensystem mit Hubkolbenpumpe und einem Schwerkraftsystem sind wenn man sie betrachtet schon sehr unterschiedlich. Ich habe letzte Woche den Tank meines Ölers aufgefüllt. Ich hatte den km Stand und die Füllmenge beim letzten Auffüllen im Winter 2013 auf dem Tank markiert, bzw. notiert. Ich bin 13 200 km gefahren und habe dazu 57 ml Öl verbraucht.
Wenn einen der erhöte Abwurf eines einfachen Systems nicht stört, dann ist ja alles gut. Nur für mich wäre das nie was. Mir ging das bei meiner ZZ-R 1100 und dem Scottoiler, der da verbaut war, so sehr auf die Nerven, dass im Endefekt die Firma CLS dabei raus gekommen ist.
Jeder wie er mag. Ich habe oft den Eindruck, das bei machen Leuten nicht sein kann, was nicht sein darf.
Ich bin sicher nicht unparteiisch, das wäre auch etwas viel verlangt. Ich bemühe mich aber immer fair zu sein und arumentiere sachlich. Ich kann alle Behauptungen begründen und die halten jeder Prüfung und jedem Vergleich stand.
Manche sehen in Sachlichkeit halt Gefasel, nun gut. Ich bin der Meinung, dass eine gute Beratung eben umfangreich sein sollte. Das kann das hinknallen von ein paar Stichpunkten und eines Preises nicht bieten.
Re: kettenöler
Ich finde etwas mehr Abwurf sogar wesentlich besser, da dann auch mehr Dreck abgeschleudert wird.Hobbit hat geschrieben:Wenn einen der erhöte Abwurf eines einfachen Systems nicht stört, dann ist ja alles gut.
Der Dreck wirkt ja bekanntlich wie Schmirgelpapier und das macht die Kette kaputt.
Wie schon gesagt, das ist nur meine persönliche Meinung.
wer mit Hirn fährt, fährt länger
Re: kettenöler
Das gleiche Ergebnis hat man bei einem sparsammen Öler auch, nur ohne das Öl auf der Felge und am Mopped. Im dünnen Ölfilm haftet der Schmutz gar nicht erst so wie im Sprühfett. Daher ist ein "Spülen" der Kette mit Öl gar nicht nötig.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: kettenöler
Wolf1 hat geschrieben:Ich finde etwas mehr Abwurf sogar wesentlich besser, da dann auch mehr Dreck abgeschleudert wird.
Der Dreck wirkt ja bekanntlich wie Schmirgelpapier und das macht die Kette kaputt.
Ich hätte es noch etwas anschaulicher ausgedrückt, das ist der Grund mit der höchsten Prio, deshalb so wenig wie möglich.Hobbit hat geschrieben:Das gleiche Ergebnis hat man bei einem sparsammen Öler auch, nur ohne das Öl auf der Felge und am Mopped. Im dünnen Ölfilm haftet der Schmutz gar nicht erst so wie im Sprühfett. Daher ist ein "Spülen" der Kette mit Öl gar nicht nötig.
-> Kohäsion. Je mehr Klebstoff da ist, je mehr bleibt daran hängen.Im dünnen Ölfilm haftet der Schmutz gar nicht erst so wie im dicken Ölfilm oder Sprühfett ....
Außer man verfolgt die Theorie der Selbstregulierung, wenn zu viel Öl aufgebracht wurde wird das "Zuviel" einfach weggeschleudert, vorzugsweise mit dem Dreck.
Eine geölte Felge ist noch kein Problem, ein leicht gefetteter oder geölter Reifen schon eher. Zumindest bei mir, wenn fürs Ablüften mal wieder keine Zeit war.
Der Zweite Grund ist der Umweltfaktor, ich weiß man kann zu diesem Thema zig Vergleiche anstellen.....

Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: kettenöler
Da komme ich mit meinem Rehoiler auch hin. Gut vllt kostet der 5€ mehr.Wolf1 hat geschrieben:Die Kosten belaufen sich da auf ca. 35 € pro Motorrad.
Allerdings muss man selbst basteln.
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: kettenöler
Nee, für den RehOiler werden etwa 80.-EUR fällig in der Minimalausstattung wenn durchweg Neuteile eingekauft werden. Realistisch mit Kleinkram und USB/Blauzahn werden es etwa 100-110.-EUR.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: kettenöler
Die Pumpe gibts für nen 10er gebraucht in der Buch (neu 25€), wenn nicht grad eine in ner Auktion für 1€ weggeht (was bei mir der Fall war).
Die Komponenten für die Platine hab ich bei Reichelt bestellt, in doppelter Ausführung, also genug für 2 Rehoiler, wobei ein Satz Teile keine 9€ kostet (+5€ Versand).
Gehäuse und Behälter von Conrad, kosten ebenfalls unter 10€.
Also sind wir bei 25 bis 35€ + Kleinkram, 2 Kabel und diversen Versand sind wir trozdem noch deutlich unter 50€. Für Leute die noch Kabel und nen Schlauch da haben sind 40€ durchaus realistisch.
Der Prozessor muss programmiert werden, das kann man beim Entwickler machen lassen (wo es auch ne Platine für einen 5er gibt) oder macht es selbst. Der Brenner + Platine und Kleinkram kostet dann noch mal um die 30€.
Ne Platine kann ich auch auf Anfrage anfertigen falls hier jemand Interesse hat (bei Interesse könnte man vllt. auch ne Sammelbestellung organisieren mit kompletten Bausätzen).
Der Unterschied von Rehoiler zu andern ist einfach nur das es kein gewerbliches Projekt ist und dort niemand ausser die Teilelieferanten was verdient. Der Entwickler verkauft selbst keine Teile (wenn dann nur programmiere Prozessoren oder Platinen, Pumpen und dann zum selbstkosten Preis) und stellt nur Software, Anleitung und Teileliste zur Verfügung.
Sicherlich ist es nicht der allerbeste Öler, aber zweifelsfrei eine preiswerte Alternative die gut funktioniert.
VG
Die Komponenten für die Platine hab ich bei Reichelt bestellt, in doppelter Ausführung, also genug für 2 Rehoiler, wobei ein Satz Teile keine 9€ kostet (+5€ Versand).
Gehäuse und Behälter von Conrad, kosten ebenfalls unter 10€.
Also sind wir bei 25 bis 35€ + Kleinkram, 2 Kabel und diversen Versand sind wir trozdem noch deutlich unter 50€. Für Leute die noch Kabel und nen Schlauch da haben sind 40€ durchaus realistisch.
Der Prozessor muss programmiert werden, das kann man beim Entwickler machen lassen (wo es auch ne Platine für einen 5er gibt) oder macht es selbst. Der Brenner + Platine und Kleinkram kostet dann noch mal um die 30€.
Ne Platine kann ich auch auf Anfrage anfertigen falls hier jemand Interesse hat (bei Interesse könnte man vllt. auch ne Sammelbestellung organisieren mit kompletten Bausätzen).
Der Unterschied von Rehoiler zu andern ist einfach nur das es kein gewerbliches Projekt ist und dort niemand ausser die Teilelieferanten was verdient. Der Entwickler verkauft selbst keine Teile (wenn dann nur programmiere Prozessoren oder Platinen, Pumpen und dann zum selbstkosten Preis) und stellt nur Software, Anleitung und Teileliste zur Verfügung.
Sicherlich ist es nicht der allerbeste Öler, aber zweifelsfrei eine preiswerte Alternative die gut funktioniert.
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
- Seether
- SV-Rider
- Beiträge: 1892
- Registriert: 22.12.2004 0:24
- Wohnort: Kitzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: kettenöler
@ Hobbit
Wir sehen uns auf jeden Fall nächstes Jahr mal wieder bei Dir in Meeder. Mein CLS Kettenöler braucht mal wieder einen Service von Dir. Ich melde mich diesbezüglich noch mal bei Dir.
Gruß, Seether
PS: Und ja, ich mache gerne Werbung für den CLS, weil es für mich einfach nichts besseres gibt und meiner Meinung nach, jeder €, den ich vor 9 Jahren von Dir habe anbauen lassen. Seit dem habe ich keine Kosten mehr gehabt, da ich bis jetzt noch nicht mal neues Öl habe kaufen müssen...
Wir sehen uns auf jeden Fall nächstes Jahr mal wieder bei Dir in Meeder. Mein CLS Kettenöler braucht mal wieder einen Service von Dir. Ich melde mich diesbezüglich noch mal bei Dir.
Gruß, Seether
PS: Und ja, ich mache gerne Werbung für den CLS, weil es für mich einfach nichts besseres gibt und meiner Meinung nach, jeder €, den ich vor 9 Jahren von Dir habe anbauen lassen. Seit dem habe ich keine Kosten mehr gehabt, da ich bis jetzt noch nicht mal neues Öl habe kaufen müssen...

Ride like devil....feel like god - Bad Boy 4 life