gummistiefl hat geschrieben:Steh ich auf dem Schlauch? Weil wenn du das an das Relais an das Standlicht machst, hast du ja doppelt gemoppelt oder nicht?
Das Standlicht kann ja auch nicht laufen ohne Schlüssel..
In der Regel ist das beim Relais so gewollt. Man möchte mit einem kleinen Strom am Standlicht einen großen Strom direkt von der Batterie (z.B. Scheinwerfer) schalten. So werden die Standlicht-Kabel nur wenig belastet, man kann aber trotzdem das Signal (Zündung an/aus) nutzen und große Lasten mit eigenen Kabeln von der Batterie schalten. Hier wird statt dem Scheinwerfer ein kleiner Verbraucher, ein USB-Kabel und Navi, verwendet.
@Triple7: Wenn das Relais die U-Version ist, sollte es wie du gesagt hast zwei Ausgänge haben. Ich habe so ein Relais aber noch nie gesehen. Für Abzweigungen haben sich bei mir
solche Abzweigverbinder bewährt. Ich meine, die habe ich mal bei Bauhaus mitgenommen, gibt es aber bestimmt auch in jedem anderen großem Baumarkt.
Kleine Korrektur: Beim Wechslerrelais hat ein Stecker nicht immer Saft. Die Anschlüsse wechseln sich immer ab, liegt also keine Spannung am Schaltstromkreis an, hast du auf Pin 1 => Batterie keinen Durchgang und auf Pin 2 => Batterie schon. Schaltest du nun das Relais, hast du von Pin 1 => Batterie Durchgang und Pin 2 => Batterie ist geöffnet. Du kannst also auch ein Wechslerrelais nutzen, indem du nur Pin 1 benutzt und Pin 2 einfach ungenutzt lässt.
Das Wechslerrelais kannst du z.B. benutzen, um zwischen Fernlicht und Abblendlicht umzuschalten. Mit einem Relais (Schließer versorgst du den Laststromkreis eines zweiten Relais (Wechsler) mit Spannung, sodass das Abblendlicht leuchtet. Drückst du jetzt den Fernlichtschalter, bringst du Spannung auf den Steuerstromkreis des zweiten Relais und es wechselt von Abblendlicht zu Fernlicht. Wenn du am Lenker wieder auf Abblendlicht schaltest, wird das zweite Relais nicht mehr mit Strom versorgt, geht in die Ausgangsstellung zurück und das Abblendlicht leuchtet.
Crimp-Flachstecker und Kabelschuhe eignen sich übrigens bestens, um in die originalen Stecker und Buchsen reinzugehen, ohne Kabel abzuschneiden, anzulöten oder gar Stromdiebe zu verwenden. So ließe sich der Umbau auch wieder rückgängig machen, ohne bleibende Schäden zu hinterlassen.