Kennzeichen- und Blinkerhalter für die SV1000S
Hallo Jörg, ich bin auch nicht der Profischrauber, es war auch nicht ganz einfach, weil eine Anleitung nicht vorliegt, (lt. dem Hersteller war ich der erste, der das Teil bestellt hat, vielleicht kommt da ja noch was) aber da ich es ja hinbekommen habe (und es für Ilkas 650´er noch mal machen muß), stehe ich Euch gerne zu Verfügung. Was den TÜV betrifft, kann ich nichts dazu sagen, ich denke aber eher nicht, das es da Probleme gibt, weil ja weder Kennzeichenbeleuchtung, noch Katzenauge verloren geht. Das einzige Problem das ich hatte war, das die Löcher meines Kennzeichen nicht hoch genug waren, aber mit ein wenig trickserei hab ich das auch hinbekommen. Es gibt aber auch zwei kleine Wermutstropfen.. zum einen ist nun eine kleine Lücke zwischen dem Plastikunterbau (da wo das Werkzeug liegt) und dem Rücklicht, was bei Regen eventuell zu nassem Werkzeug führen könnte, ich lass mir da noch was einfallen (obwohl ich eh nie bei Regen fahre, aber man weis ja nie) zum zweiten war die Befestigung für das Gummi, das das Werkzeug fixiert, auf dem alten Plastikkennzeichenhalter, ich hab aber einfach das Werkzeug quer gelegt, so gehts auch. Wie gesagt, bei Fragen zum Einbau stehe ich gerne zu Verfügung.
Hier mal eine grobe Anleitung: Das ganze Heck hängt an vier Schrauben, die unterhalb dieser Plastikabdeckung über dem Hinterrad liegen, man sieht sie nicht. Die meiste Zeit hab ich für das "wo sind bloss die blöden Schrauben
" suchen verbraucht. Man schraubt zuerst die beiden schwarzen Seitenteile ab um an die Schrauben für die Fahrersitzbank zu kommen (den Soziussitz natürlich auch abnehmen), die man dann auch löst. Dann die Schrauben für die blauen Seitenverkleidungen lösen. Diese werden zusätzlich noch von kleinen Plastikdübeln gehalten, die bekommt man los, wenn man mit einem Bleistift, oder Kugelschreiber die Stifte
etwas hineindrückt, dann kann man die kompletten "Dübel" ganz einfach herausnehmen. Nun das Kabel für das Rücklicht lösen und man kann die Seitenverkleidung mit dem Rücklicht, also beide Seitenteile zusammen nach hinten wegziehen (vorsichtig, das Kabel für das Schloss der Soziasitzbank ist noch dran, ich hab das ganze links an diesem Kabel runterbaumeln lassen). Nun die Schrauben für das Plastikunterteil lösen (die Batterie vorher herausnehmen). Jetzt kann man das Plastik hinten soweit herunterdrücken, das man an die vier Schrauben kommt. Bevor Ihr diese nun löst, erst mal das Kennzeichen, die Blinker, die Kennzeichenbeleuchtung und das Katzenauge losschrauben (die Kabel nicht vergessen!). Nun das Plastikteil abnehmen und die neue Halterung anschrauben. Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen... und Spaß haben beim freien Blick auf Euren Hinterreifen.
Gruß Dieter
Hier mal eine grobe Anleitung: Das ganze Heck hängt an vier Schrauben, die unterhalb dieser Plastikabdeckung über dem Hinterrad liegen, man sieht sie nicht. Die meiste Zeit hab ich für das "wo sind bloss die blöden Schrauben

etwas hineindrückt, dann kann man die kompletten "Dübel" ganz einfach herausnehmen. Nun das Kabel für das Rücklicht lösen und man kann die Seitenverkleidung mit dem Rücklicht, also beide Seitenteile zusammen nach hinten wegziehen (vorsichtig, das Kabel für das Schloss der Soziasitzbank ist noch dran, ich hab das ganze links an diesem Kabel runterbaumeln lassen). Nun die Schrauben für das Plastikunterteil lösen (die Batterie vorher herausnehmen). Jetzt kann man das Plastik hinten soweit herunterdrücken, das man an die vier Schrauben kommt. Bevor Ihr diese nun löst, erst mal das Kennzeichen, die Blinker, die Kennzeichenbeleuchtung und das Katzenauge losschrauben (die Kabel nicht vergessen!). Nun das Plastikteil abnehmen und die neue Halterung anschrauben. Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen... und Spaß haben beim freien Blick auf Euren Hinterreifen.
Gruß Dieter
Prompt sind bei ZTV auch neue Bilder im Netz, inkl. Angabe des Preises (jetzt €99,90). Als ich vor zwei Wochen geschaut habe, fehlten diese Angaben noch.
Dieter, das von Dir beschriebene Problem mit der Lücke wird auf den Bilder offensichtlich (sofern es die Ecke ist, welche man bei ZTV sehen kann) und ehrlich gesagt hemmt es mich, das Teil zu bestellen. Von der Seite sieht es nicht gerade proffesionel aus. Stellt sich mir die Frage, warum das Blech nicht bis unter die Sitzbankverkleidung hochgezogen ist. Wird "nur" das Werkzeug nass, oder ist u.U. auch das Rücklicht sammt Elektrik betroffen ?
Ansonsten ist die Optik unvergleichlich.
Gruß Fuzze
Dieter, das von Dir beschriebene Problem mit der Lücke wird auf den Bilder offensichtlich (sofern es die Ecke ist, welche man bei ZTV sehen kann) und ehrlich gesagt hemmt es mich, das Teil zu bestellen. Von der Seite sieht es nicht gerade proffesionel aus. Stellt sich mir die Frage, warum das Blech nicht bis unter die Sitzbankverkleidung hochgezogen ist. Wird "nur" das Werkzeug nass, oder ist u.U. auch das Rücklicht sammt Elektrik betroffen ?
Ansonsten ist die Optik unvergleichlich.
Gruß Fuzze
Hallo Fuzze, nein diese Ecken meine ich nicht (die sind mir an meiner SV komischerweise noch garnicht aufgefallen, muß ich gleich mal nachschauen), es ist ein richtiger Schlitz über die ganze breite, ist zu sehen, wenn man die Soziusbank abmacht. Aber ich glaube ich habe die Lösung dieses Problems möglicherweise schon gefunden, sollte das klappen was ich mir vorstelle, schreib ich es hier herein (das Betrifft auch die Halterung für das Werkzeug). Das Rücklicht ist (wenn ich mich recht erinnere) komplett zu, ich denke nicht, das da Wasser eindringen kann.
Gruß Dieter
Gruß Dieter
- Screw
- SV-Rider
- Beiträge: 3667
- Registriert: 16.10.2002 23:23
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Also gleich über 10 Euro mehr... hmmm... Schlitz im Spritzbereich... - ich komme schon wieder in Versuchung, es doch selbst zu machen, bzw. privat machen zu lassen. Muss ich wohl doch mal den Zeichenstift schwingen. Beim nächsten "Putzvorgang" bei wärmeren Wetter, werde ich sie mal etwas demontieren und vermessen.
Lieben Gruß
Carsten
Carsten
Ja, die Ecken hab ich auch, hmm. Ich hab mir folgendes Überlegt: Wenn man von dem jetzt Überflüssigen Plastik einfach das Teil absägt (da wo das Werkzeug fixiert wird, sollte alles dicht sein. Im Übrigen.. ganz dicht war das Heck vorher auch nicht, da waren nämlich die Löcher für die Kabel ....
Gruß Dieter
Gruß Dieter
Den Schlitz kriegt Ihr beispielsweise mit so einem Kantenschoner zu, wie man ihn an Autotüren macht. Das fällt nict mal richtig auf.
Die besagten Lücken sind wohl nur Schatten vom Fotografieren.
Wer einen genauen Rat braucht, kann doch auch mal den Hersteller (ZTV) fragen. Alternativ könnt Ihr Euch auch für 89 Euronen so ein Backblech dranbauen, wie es Moto-Point anbietet.
Ich denke, das ist schon gute Arbeit. Die Teile werden aus Edelstahl gelasert und maschinell gebogen. Dass das nicht so einfach ist, zeigt die Lösung von Moto-Point.
Die besagten Lücken sind wohl nur Schatten vom Fotografieren.
Wer einen genauen Rat braucht, kann doch auch mal den Hersteller (ZTV) fragen. Alternativ könnt Ihr Euch auch für 89 Euronen so ein Backblech dranbauen, wie es Moto-Point anbietet.
Ich denke, das ist schon gute Arbeit. Die Teile werden aus Edelstahl gelasert und maschinell gebogen. Dass das nicht so einfach ist, zeigt die Lösung von Moto-Point.
Ich hab das BACKBLECH von Moto-Point dran. Mit monitiertem Kennzeichen sehen beide Kennzeichenhalter fast gleich aus. Der größte unterschied ist die Position der Blinker. Bei Moto-Point relativ weit oben, bei ZTV in der mitte des Kennzeichens. Das Katzenauge sitzt bei Moto-Point auf der Kennzeichenbeleuchtung. Bei ZTV unter dem Kennzeichen.
MfG HYDRO (Michael)
MfG HYDRO (Michael)
Na welcher den nun ?!?!
Hallo
ZTV oder Moto-Point ? das ist hier die Frage. die Moto-Point Lösung geht für Deutsche Kuchenbleche (sorry aber sind ja wirklich riesig - sind Eure Bullen eigentlich Blind ?) doch für etwas moderatere Nummernschild-Grössen sicher nicht optimal.
Der ZTV schaut eigentlich ganz gut aus... aber was ist mit diesen 'Löchern' nun... sind das wirklich welche oder sind es Schatten ?!??
Gruss,
David
ZTV oder Moto-Point ? das ist hier die Frage. die Moto-Point Lösung geht für Deutsche Kuchenbleche (sorry aber sind ja wirklich riesig - sind Eure Bullen eigentlich Blind ?) doch für etwas moderatere Nummernschild-Grössen sicher nicht optimal.
Der ZTV schaut eigentlich ganz gut aus... aber was ist mit diesen 'Löchern' nun... sind das wirklich welche oder sind es Schatten ?!??
Gruss,
David
- Mjanko
- SV-Rider
- Beiträge: 132
- Registriert: 23.04.2002 22:13
- Wohnort: Visbek
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Hallo,
ich habe den Heckumbau von ZTV montiert gesehen.
Also Löcher gibt es definitiv keine.
Was auf den Bildern in etwa so aussieht, ist ein sehr schöner gleichmäßiger und gewollter Spalt.
Das einzigste, wo es einen klitze-kleinen Spalt gibt, ist der Übergang vom Innenkotflügel zu dem Plastik Heck.
Hierfür wird aber ein Kantenband mitgeliefert. (@ Dieter: Es gehört also nicht dahin, wo Du es montiert hast. *gg*)
Meiner Meinung nach ist der Kennzeichenträger sehr gut verarbeitet und passgenau.
Er kann auch an die 2003´er SV 650 montiert werden, da das Heck identisch ist.
ich habe den Heckumbau von ZTV montiert gesehen.
Also Löcher gibt es definitiv keine.
Was auf den Bildern in etwa so aussieht, ist ein sehr schöner gleichmäßiger und gewollter Spalt.
Das einzigste, wo es einen klitze-kleinen Spalt gibt, ist der Übergang vom Innenkotflügel zu dem Plastik Heck.
Hierfür wird aber ein Kantenband mitgeliefert. (@ Dieter: Es gehört also nicht dahin, wo Du es montiert hast. *gg*)
Meiner Meinung nach ist der Kennzeichenträger sehr gut verarbeitet und passgenau.
Er kann auch an die 2003´er SV 650 montiert werden, da das Heck identisch ist.
Gruß
Markus
97 er TLS / schwarz
Markus
97 er TLS / schwarz
Mail von ZTV betreffend 'Spalt'
Dies ist die Antwort von ZTV betreffend "Spalt" ich denke, wirklich damit leben zu können.....
Gruss,
David
Hallo David
leider ist es nur mit großem und teurem Konstruktions Aufwand möglich diesen
Spalt zu entfernen.Der Preis für einen Träger ,der diesen Spalt verschließt
würde ca. 35% mehr kosten und das macht wirklich keinen Sinn.
Gruß
Manfred
Gruss,
David
Hallo David
leider ist es nur mit großem und teurem Konstruktions Aufwand möglich diesen
Spalt zu entfernen.Der Preis für einen Träger ,der diesen Spalt verschließt
würde ca. 35% mehr kosten und das macht wirklich keinen Sinn.
Gruß
Manfred