ich hatte den Halter mal modifiziert. Das heißt, ich habe ein zweites Rohr analog zum originalen zur dahinter liegenden Motorhalterungsschraube angeschweißt. Damit hat die Halterung genau in der Richtung in der es wichtig ist, bedeutend mehr Stabilität. Was ich dabei nicht bedacht hatte, das Rohr ist gebogen und damit statisch nicht so gut wie gedacht. Beim nächsten Hinlegen der 200 Kilo hat es folglich die Halterung zerschmettert (ja, ich bin ein Freund des Hinlegens

) und die Verkleidung war wieder im Eimer.
Das Prinzip der Verstärkung ist aber richtig! Es darf nur kein gebogenes Rohr sein, sondern sollte stabiles Material sein und nicht gebogen. Damit ergibt sich in der Betrachtung ein stabiles Dreieck mit dem Rahmen/Motor. Erst dann macht auch ein kleines Sturzpad an der Verkleidung Sinn. Noch besser wäre ein dritter Anlegepunkt.
Also entweder, Du fährst so, das das Risiko des Hinlegen minimiert ist, oder ohne VVK , oder Du baust Dir eine stabile Halterung.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal