Mein neuer Superbikelenker


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
mr.burns


#31

Beitrag von mr.burns » 03.07.2005 23:03

B-JT++ hat geschrieben:der Problemlöser mit den mittigen Torxnippeln ist ein 2 mm Bohrer der in den Torxsteckschlüssel(nuss) ein ca. 3 mm tiefes Loch bohrt (mittig) .
so schlau war ich auch, aber nach 3 gekillten bohrern (wegen des genialen materials des bits)
hab ichs dann gelassen und mir nen torx schlüsselsatz (schon mit loch geholt)


ABER einer dieser 2 schrauben war auch noch festgerostet und der torx ist innen ausgedreht,
allein mit dem scheiss schrauben hab ich 3 stunden verbracht
(war das einzige was echt gehunzt hat)
hab ihn zur hälfte weggeschnitten und dann mit zange und viel schmackes in den fingern rausgedreht

Schloss sieht leider nun so aus
Bild

muss ich also noch lacken bevor ich die ABM brücke einbau

UND mir is da beim ausbaun am ende mit schrecken aufgefallen das die kabel vom schloss, direkt am schloss
total krass verwickelt und abgeknickt waren, hoff mal das da nun kein kabelbruch ist

HamburgerJung


sbl

#32

Beitrag von HamburgerJung » 05.08.2005 11:38

@B-JT:

Wo gibt es denn so ein SBL-Komplett-Kit ?

Jörn

mr.burns


Re: sbl

#33

Beitrag von mr.burns » 05.08.2005 13:19

HamburgerJung hat geschrieben:@B-JT:

Wo gibt es denn so ein SBL-Komplett-Kit ?

Jörn
z.b. eBay oder bei den grossen 3 solltests auch kriegen

Tocki


#34

Beitrag von Tocki » 05.08.2005 13:49

solidux hat geschrieben:Eigentlich 'drückt' man ja in die Kurve und das geht natürlich mit dem Stummel-Lenker besser. Das heißt in einer Rechtskurve liegt das Oberkörpergewicht auf der rechten Hand. Mit der linken Hand könnte man den Lenker praktisch loslassen
und Grüssen. :P
Du drückst auf deinen Lenker zum Einlenken? Das mag ich sehen.... :lol:

Mein Mopped lässt sich jedenfalls auch mit der kurvenäußeren Hand einlenken (zum Glück, wie sollt man sonst inner Linkskurve grüßen :lol: )

mfg,

Tocki

Benutzeravatar
solidux
Techpro
Beiträge: 2013
Registriert: 12.05.2002 15:55
Wohnort: Warendorf

SVrider:

#35

Beitrag von solidux » 07.08.2005 8:45

@mr.Burns:

Ich wurde im Forum ja schon manches mal ausgelacht, wenn ich vor diesen
beiden Torx Schrauben 'gewarnt' habe.(http://home.arcor.de/sv650waf/sbk-lenker.htm)

@Tocki:

Lass uns mal treffen, dann ziehe ich deine SV-S mal richtig durch die Kurven... :wink: Im Ernst das Körpergewicht 'drückt' auf den rechten
Stummel bei einer Rechtskurve. (kurzer Lenkimpuls legt die Maschine in die Kurve - linke Hand könnte Grüssen oder losslassen...

rap


#36

Beitrag von rap » 07.08.2005 10:02

Ich hab den Lenkerhalter von Speer Racing http://www.speer-racing.de/sv_650.htm

Ist zwar nicht so chick funktioniert aber bestens.
Bilder hier: http://rap27.ra.funpic.de/ (bitte nicht den Tierschutzverein anrufen wegen dem enten.jpg ;) )

Da bleibt die obere Gabelbrücke erhalten. Es werden nur 2 Löcher reingebohrt (kann man ja einfach von oben machen im eingebauten Zustand) um die Lenkerhalter befestigen zu können.
Man muß nur kurz die Standrohre ein bißchen ablassen um die Stummel rauszukriegen.

Wenn ich das oben alles lese scheint es abgesehen vom niedrigeren Preis auch deutlich weniger Arbeit zu sein.

Dazu ein HiQ-Stahlsblenker von Polo, beidseitig um 17mm gekürzt. Den ersten von ABM hab ich schon geschrottet zusammen mit den langen Lenkerendgewichten auf den Photos...
Durch die Kürzung und die superkurzen Lenkerenden von Louis bleibt der Lenker im Sturzfall ganz knapp verschont (2mm nageschliffen an den Lenkerenden, habs schon testen müssen) und drückt sich nicht wie bisher in den Tank. Das Mopi liegt dann voll auf den Sturzbügeln.
Deshalb auch die Verkleidungsblinker zum Verkleidungsschutz, abgesehen natürlich von der Optik.
Die Spiegel klappen weg, wenn man Pech hat verbiegen sie die Verkleidungshalter noch ein bißchen.
Die einzigen Sturzteile wären dann noch Kupplungs- und Bremshebel und der Fußbremshabel würde sich leicht verbiegen.
Der Schalthebel ist kaum noch zu schrotten (siehe Photos) und wenn kommt ne neue Schraube rein. Es schaltet sich übigens besser so. Kurze Wege...
Ich hab übrigens noch einen originalen hier liegen. Wenn Bedarf besteht...

Zum Thema zurück: den Kupplungszug der N hab ich verbaut und die anderen Züge verlegt. Passt perfekt.
Die dazu passende Stahlflex liegt noch hier und kann bei Interesse verkauft werden.
Ich hab ja meinen Lenker noch weiter erhöht (Supermoto läßt grüßen :twisted: ) und daher noch ne längere Stahlflex gebraucht.
Dann noch die Ohren der Tourenscheibe gekürzt (hab jetzt testweise ein Paar spoiler drangeklebt wegen des windschutzes. Funzt prima) und einen Minibremsflüssigkeitsbehälter von Ducati...

Jetzt kann ich im "Sportmodus" die Ellenbogen noch weiter rausstrecken :twisted: aber im "Stadtmodus" mit guter Übersicht und Mopihinternsteuerung fahren.

Nach vorne beugen kann man sich immer und im Extremfall sitze ich da auch so als hätte ich noch Stummel. Nur mit besserem Hebelarm und das Vorderrad kann ich genauso belasten.

Insgesamt siehts vielleicht ein bißchen merkwürdig aus. Dafür aber fährt sichs 8)

rap

Tocki


#37

Beitrag von Tocki » 07.08.2005 14:34

solidux hat geschrieben: @Tocki:

Lass uns mal treffen, dann ziehe ich deine SV-S mal richtig durch die Kurven... :wink: Im Ernst das Körpergewicht 'drückt' auf den rechten
Stummel bei einer Rechtskurve. (kurzer Lenkimpuls legt die Maschine in die Kurve - linke Hand könnte Grüssen oder losslassen...
Ein Lenkimpuls geht immer nach vorne, auf der kurveninneren Seite. Wie willst den mit Druck von oben auf den Stummel dein Vorderrad bewegen? Schließlich führt der Drehimpuls des in seiner Lage veränderten Vorderrades zum Einklappen in Schräglage beim Lenkimpuls.

Alternativ hilft Zug an der kurvenäußeren Seite, daher kannst auch Linkskurve einlenken ohne die linke Hand am Lenker zu haben. Jedenfalls funktioniert mein Mopped so... :lol:

mfg,

Tocki

Benutzeravatar
solidux
Techpro
Beiträge: 2013
Registriert: 12.05.2002 15:55
Wohnort: Warendorf

SVrider:

#38

Beitrag von solidux » 10.08.2005 21:05

@rap: Für das was du da gebastelt hast gibt's kein TÜV.
Du hast die Verlängerungen verwendet, die nur für ganz bestimmte
Gabelbrücken zugelassen sind. War dein Speer-SV Umbau dabei???

Ich will ja auch nicht den TüV Dämon raushengen lassen, aber das
wäre mir zu wackelig. Manche Leute haben ja schon bedenken beim Anbohren der Brücke (habe ich aber auch gemacht.)

@tocki: ok - ich denke wir fahren beide die Kurven korrekt - nur beschreiben ist halt schwierig :wink: .

pedro


#39

Beitrag von pedro » 14.09.2005 13:18

Hallo SVler

Ich fahre seit Frühjahr den SB Umbau von ABM.
Hat sich auf Langstrecken (Schottland) sehr bezahlt gemacht.

Kosten: ca. 280€ ABM-Kit mit Lenker
ca. 40€ Abnahme
ca. 20€ neuer Kupplungszug (der N)
Ich fahre das 2003er Modell.
Ich glaube bei der Gnubbel sind noch Arbeiten an der Verkleidung notwendig ...(?)
Ich habe den Umbau selbst gemacht. Ist keine Hexenwerk, allerdings
sind Arbeiten an der Bremse notwendig. Wer keine Erfahrung hat, oder an jeder Hand 5 Daumen geht besser zum Mechaniker seines Vertrauens.
Ich denke mit 2-3h sollten genügen.
Bei ABM ist eine Abnahme notwendig. Der Eintrag in die Papiere nicht zwingend (... kannst du bei Gelegenheit mal eintragen lassen...)
Dann allerdings das Gutachten mitführen.

Das Fahrverhalten bleibt weiter stabil. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten kein Pendeln.

Viel Spass

Pedro

Antworten