Seite 1 von 2

Stahlflex für SB-Umbau SV 1000 S

Verfasst: 16.09.2016 15:02
von SBackes
Ich hoffe ich mache kein unnötiges Thema auf, aber ich habe lange gesucht und gestöbert und leider nichts gefunden.
Ich habe einen Superbike-Umbau von LSL, verbaut wurden aber keine Stahlflexleitungen. Jetzt steht Bremsenservice an und ich will in diesem Zuge direkt auf Stahlflex umrüsten. Seltsam finde ich, dass bei meinem Umbau normale Leitungen verwendet wurden und das diese eben lang genug sind...
Mir stellen sich so einige Fragen, auch aus preislicher Sicht:

- passt der Satz für die SV 1000 N? Alternativ, kennt jemand die Längen der Leitungen der S und N?
- welcher Hersteller? Finde Melvin, Spiegler, Fischer und Probrake.
Melvin verkauft Sets für unter 70€, daher die Frage ob die der N passen. Wäre dann ein echtes Schnäppchen.

Ich hoffe ihr könnt dieses Rätsel lösen.

Re: Stahlflex für SB-Umbau SV 1000 S

Verfasst: 16.09.2016 15:24
von Thorsten_Köhler

Re: Stahlflex für SB-Umbau SV 1000 S

Verfasst: 16.09.2016 15:39
von SBackes
Passen denn die der N? Ich habe eben mal gemessen. Ohne Anschlüsse hat meine Leitung genau 600mm Länge.
Hab noch Fischer Hydraulik gefunden. Auch Made in Germany mit ABE. Solange das gegeben ist sollte der Hersteller doch absolut wurscht sein, oder?

Re: Stahlflex für SB-Umbau SV 1000 S

Verfasst: 16.09.2016 15:47
von Pat SP-1
Solange die Teile mit ABE oder Teilegutachten sind, kannst Du eigentlich davon ausgehen, dass sie sicher sind und von daher der Hersteller relativ egal ist.

Wegen ABE kommt mir gerade ein Gedanke: Eine ABE im Sinne, dass Du keine Eintragung brauchst, gilt meist nur bei einem ansonsten serienmäßigen Fahrzeug. Da Du einen anderen Lenker hast, könnte es sein, dass dann die ABE nicht gilt und Du den Einbau vom TÜV abnehmen lassen musst. Falls ich mit dieser Vermutung richtig liege (Würde ich an Deiner Stelle mal beim TÜV nachfragen), brauchst Du auch nicht unbedingt nach einem Hersteller zu suchen, der eine ABE mitliefert sondern kannst einen nehmen, der nur das Teilegutachten mitliefert (war bei meinen Spiegler-Leitungen z.B. der Fall), da Dich die Abnahme beim TÜV nachher eh das gleiche kostet.

Re: Stahlflex für SB-Umbau SV 1000 S

Verfasst: 16.09.2016 15:57
von gummistiefl
Also wenn ich es noch richtig im Kopf habe, sind die Leitungen für die S mit LSL 80-82cm lang (inkl. Köpfe).

Beachte das die Leitung nicht gespannt sein darf bei entlastetem Vorderrad.

Re: Stahlflex für SB-Umbau SV 1000 S

Verfasst: 16.09.2016 16:02
von SBackes
Ich hab mir dazu eben mal die ABE bei Spiegler durchgelesen, die gibts ja nur bei einem Komplettsatz. Hier gibts keine Auflagen, die ABE gilt interessanterweise für alle verfügbaren Motorradtypen. Da ist am Ende eine ewig lange Liste aufgeführt.
Ich weiß aber was du meinst, kenne das vom KFZ-Bereich. Beispiel ABE für Alufelgen, gilt solange man Serienteile an Stoßdämpfer und Feder verbaut hat, bei einem Sportlenkrad nur mit serienmäßiger Rad-Reifen Kombi usw.
Normalerweise steht das dann aber in der ABE. Daher müsste die ABE trotz Superbikelenker Gültigkeit haben, da in der ABE keine Bedingungen genannt werden.

Leitungslänge habe ich eben ohne Kopf gemessen, das waren genau 600mm. Mit Kopf dürften das also um die 700mm sein. Gespannt ist da nix, die Leitung macht auf dem Weg zum Sattel noch einen leichten Bogen.

Re: Stahlflex für SB-Umbau SV 1000 S

Verfasst: 16.09.2016 16:28
von Pat SP-1
Gespannt ist da nix, die Leitung macht auf dem Weg zum Sattel noch einen leichten Bogen.
Denk ´dran, das bei komplett entlastetem Vorderrad sprich aufgebock, VR in der Luft, zu testen.

Re: Stahlflex für SB-Umbau SV 1000 S

Verfasst: 16.09.2016 16:31
von bigrick
Da Stahlflex bauartbedingt nunmal ein Bauteil ist welche nur Vorteile und keine Nachteile hat, besteht auch kein Grund dieses an Bedingungen zu knüpfen. Die Teile sind nur nicht freigestellt damit der Tüv bei erteilen der ABE nachglotzen kann das passende Materialien verwendet werden und kein billiger Müll an sicherheitsrelevanten Teilen verwendet wird.
Unterschiede gibt es zwischen den Stahlflexhersteller nur in der Ummantelung (Fischer z.B. generell ohne, mit kostet Geld), der Verpressung (Bremsleitungen werden Spannungsfrei verlegt, damit das möglich ist, muss der Anschluss verdrehbar sein, bei Fischer braucht man ne Zange dazu was man möglicherweise später sieht, bei Melvin ne Aufnahme für einen Schraubenschlüssel) und im Preis, wobei Melvin Preis/Leistung mit abstand am besten abschneitet.

Melvin hab ich schon 3 Moped mit ausgerüstet. Fischer war an der TL dran. Da Ummantelung fehlt (da aufpreispflichtig) reibt sich die Leitung in Lack und Aluteile rein!

VG

Re: Stahlflex für SB-Umbau SV 1000 S

Verfasst: 16.09.2016 16:36
von Pat SP-1
Da Stahlflex bauartbedingt nunmal ein Bauteil ist welche nur Vorteile und keine Nachteile hat, besteht auch kein Grund dieses an Bedingungen zu knüpfen. Die Teile sind nur nicht freigestellt damit der Tüv bei erteilen der ABE nachglotzen kann das passende Materialien verwendet werden und kein billiger Müll an sicherheitsrelevanten Teilen verwendet wird.
Ganz im Ernst, das sehe ich anders. Stahlflex hat nur Vorteile, das stimmt, trotzdem verstehe ich nicht, warum es sie mit ABE gibt. Wenn Bremsleitungen nicht fachmännisch verbaut sind (und dass das geprüft wird, ist letztlich der Unterschied zwischen ABE und Teilegutachten), sind sie ein Sicherheitsrisiko. Komischerweise musste ich aber eine Rückverlegung der Fußrasten abnehmen lassen, dabei kann man dabei nichts falsch machen und selbst wenn passiert nichts, außer dass die Fußraste locker wird und man sie wieder festschrauben muss :roll:

Re: Stahlflex für SB-Umbau SV 1000 S

Verfasst: 16.09.2016 16:43
von SBackes
Die ABE bezieht sich ja auf die Stahlflexleitungen, nicht den Anbau. Sonst müsste ja auch jeder Leitungswechsel mit Originalteilen dem TÜV vorgeführt werden. Hier sollte jeder selbst entscheiden, ob der dem Schrauben an der Bremsanlage gewachsen ist oder ob nicht. Du kannst ja auch nicht jeden Austausch von Verschleißteilen überwachen.

Habe für Fischer Leitungen nach Minuten direkt ein Angebot erhalten. Leitungen länger für SB Umbau, schwarz ummantelt, Komplettsatz Bremse vorne + hinten 85€, mit Kupplungsleitung 105€ inkl. Märchensteuer und Versand. Dichtungen sind auch alle dabei. Das klingt recht fair denke ich.

Achso, warum es für manche Sachen Teilegutachten gibt, für andere widerrum ABE ist nicht immer ganz logisch. Ich bin der Meinung bei Teilen, die nur Vorteile im Bezug auf Sicherheit mit sich bringen, sollte es eine Allgemeine Betriebserlaubnis geben.

Re: Stahlflex für SB-Umbau SV 1000 S

Verfasst: 16.09.2016 16:52
von Pat SP-1
Die ABE bezieht sich ja auf die Stahlflexleitungen, nicht den Anbau. Sonst müsste ja auch jeder Leitungswechsel mit Originalteilen dem TÜV vorgeführt werden. Hier sollte jeder selbst entscheiden, ob der dem Schrauben an der Bremsanlage gewachsen ist oder ob nicht. Du kannst ja auch nicht jeden Austausch von Verschleißteilen überwachen.
OK, da ist natürlich was ´dran. Allerdings sollte sie dann m.E. nur für wirkliche Austauschteile gelten, was ja bei Dir nicht der Fall ist, da Du einen anderen Lenker hast und daher Leitungen mit anderer Länge verbauen musst und sie auch nicht so verlegen kannst wie die Original-Leitungen.
Gerade dabei vergessen manche, wirklich zu testen, ob die Leitungen auch wirklich bei allen möglichen Gabelstellungen spannungsfrei und ohne zu knicken oder irgendwo anzuschlagen verlegt sind.

Re: Stahlflex für SB-Umbau SV 1000 S

Verfasst: 16.09.2016 17:02
von SBackes
Klar, aber ob ich jetzt 5cm längere oder kürzere Leitungen verlege ist doch wurscht solange sie passen. Die Hersteller scheinen sich ja über sowas Gedanken zu machen und somit gibts ja extra längere Leitungen.
Ich finde es da viel heikler, dass Leute sich ohne irgendwelchen Kenntnisse an die Überholung einer Gabel trauen oder an den Fahrzeugen Bremsscheiben und Bremsbeläge wechseln und die Bremsanlage danach mal eben nach bestem Wissen entlüften. Das geht ganz flott mal in die Hose bei der ersten Bremsung, egal ob mit Stahlflex oder ohne.
Ich hab da auch schon Sachen gesehen, das ist nicht zu fassen. Habe schon Bremssättel von nem Ford Fiesta auf nem Passat Kombi gefunden, zu sehen daran, dass vorne und hinten nix richtig gepasst hat. Handbremsseil irgendwie eingehakt, bremsschläuche ohne Führung wild verlegt. Begründung Verkäufer: die waren billig und bremsen auch.
Ich mache mir da um ein paar Austauschteile mit ABE die wenigsten Gedanken.

Re: Stahlflex für SB-Umbau SV 1000 S

Verfasst: 16.09.2016 17:04
von SBackes
Aber zurück zum Thema. Was haltet ihr von dem Angebot? Für ummantelte Leitungen in Wunschfarbe als Komplettsatz denke ich sind 105€ all inklusive echt top.

Re: Stahlflex für SB-Umbau SV 1000 S

Verfasst: 16.09.2016 19:29
von Timmi
kaufen :mrgreen:

Re: Stahlflex für SB-Umbau SV 1000 S

Verfasst: 16.09.2016 19:52
von SBackes
Warte nur noch auf den Preis für TRW Bremsbeläge, die bestelle ich vermutlich gleich mit. Die Stahlflexleitungen sind in jedem Fall gekauft.