Auspuff > Ovale Titanium Roadsitalia an K3
Verfasst: 24.06.2020 22:20
Und jetzt, dass ich die Dämpfer verbaut habe und die ersten Kilometer abgerissen habe möchte ich meine Erfahrung und Meinung über die, recht günstigen, Ovalen Titanium Roadsitalia mal teilen. Entschieden habe ich mich die langen 400mm Dämpfer zu kaufen und das gleich bei Hersteller in Italien. Der Bestellvorgang und Lieferung klappen problemlos und selbst da ich als Gast die Order durchgeführt wurde ich immer über den Status und die Lieferung per Mail auf dem Laufenden gehalten. Zwischen Bestellung und Lieferung der Dämpfer vergingen 3 Wochen was nach meinen Ermessen in unserer Zeit voll kommen in Ordnung ist.
Die Dämpfer waren gut verpackt und mit dabei waren die beiden Dämpfer – zwei Dichtungen – 8 Muttern – zwei Halteschellen – Gummi´s für die Schellen – ABE und zwei Aufkleber.
Der erste Eindruck war überraschen gut. Schöne Schweißnähte Mantel waren auch in Ordnung genauso wie die Kappen. Insgesamt gesehen machen sie, für den Preis, einen sehr guten Eindruck. Aber auf den Zeit Blick vielen mir zwei Sachen auf………. Die Verfärbung an den Stulpen hätte man entfernen können und auf Mänteln sind in Bereich der Schweißnaht Abdrücke zu sehen welche wohl von den Andruckrollen beim Scheißen herrühren. Da diese aber auf der Innenseite sind und auch der Lichteinfall stimmen muss und diese zu sehen kann ich gut damit leben.
Was mir noch Auffiel beziehungsweise was ich gemessen habe ist das beide Dämpfer das angegebene Gewicht von „im Durchschnitt von 1,7kg“ mit 2,35kg ink. Eater deutlich überschreiten. Die Seriendämpfer habe ich mit 4,35kg gewogen so dass man nun wieder ein paar Schnitzel zu sich nehmen kann.
Die Montage sollte problemlos vonstattengehen. Sollte aber gleich beim Ansetzen des Flansches ging nichts mehr. Also Loch Bild und Bolzen mit dem Messschieber überprüft und siehe da die horizontalen Bolzen an Dämpfer waren 1mm zu eng. Vertikal war alles in Ordnung. Die Löcher in Flansch am Krümmer haben einen Durchmesser von 8.5mm. Ich diese dann auf 9.5mm Aufgebohrt und siehe da nun passte alles zusammen. Ich gehe aber davon aus das alle Dämpfer mit diesem Flanschbild ausgeführt sind so das immer der Flansch bearbeitet werden muss. Die Halteschellen waren nachdem ich die Gummis montiert habe leicht um dem Dämpfer zu biegen und passen….. sagen wir mal sie passen. Ich bin der Meinung das die Schellen mit den Gummis ein wenig zu kurz sind so das sin recht pack sitzen. Ohne Gummis verkratzt man aber dem Mantel so, dass ich sie dann doch mit montiert habe.
Klanglich ist immer ein schwieriges Thema. Deshalb nur mal so viel SuziQ ist jetzt bassiger und ein wenig lauter geworden. Aber bei weiten sind das keine Krawalltüten. Hier muss man abwarten was da noch kommen wird.
Optisch dagegen, finde ich, fügen sie sich gut an das Bike an. Ich wollte ja die großen Seriendämpfer loswerden da ich mich wieder erwarten nicht an sie gewöhnen konnte. Ich muss gestehen das meine anderen Bikes noch original Bestückt sind.
Aus jetziger Sicht würde ich die Dämpfer wiederkaufen. Und im Winter könnte es passieren, dass ich den Krümmer noch ein wenig bearbeite und den Winkel genau zum Seitenteil ausrichte und die hinten ein wenig enger Stelle. Aber dann muss ich Langeweile haben.
Und nun Bilder………………………….
Die Dämpfer waren gut verpackt und mit dabei waren die beiden Dämpfer – zwei Dichtungen – 8 Muttern – zwei Halteschellen – Gummi´s für die Schellen – ABE und zwei Aufkleber.
Der erste Eindruck war überraschen gut. Schöne Schweißnähte Mantel waren auch in Ordnung genauso wie die Kappen. Insgesamt gesehen machen sie, für den Preis, einen sehr guten Eindruck. Aber auf den Zeit Blick vielen mir zwei Sachen auf………. Die Verfärbung an den Stulpen hätte man entfernen können und auf Mänteln sind in Bereich der Schweißnaht Abdrücke zu sehen welche wohl von den Andruckrollen beim Scheißen herrühren. Da diese aber auf der Innenseite sind und auch der Lichteinfall stimmen muss und diese zu sehen kann ich gut damit leben.
Was mir noch Auffiel beziehungsweise was ich gemessen habe ist das beide Dämpfer das angegebene Gewicht von „im Durchschnitt von 1,7kg“ mit 2,35kg ink. Eater deutlich überschreiten. Die Seriendämpfer habe ich mit 4,35kg gewogen so dass man nun wieder ein paar Schnitzel zu sich nehmen kann.
Die Montage sollte problemlos vonstattengehen. Sollte aber gleich beim Ansetzen des Flansches ging nichts mehr. Also Loch Bild und Bolzen mit dem Messschieber überprüft und siehe da die horizontalen Bolzen an Dämpfer waren 1mm zu eng. Vertikal war alles in Ordnung. Die Löcher in Flansch am Krümmer haben einen Durchmesser von 8.5mm. Ich diese dann auf 9.5mm Aufgebohrt und siehe da nun passte alles zusammen. Ich gehe aber davon aus das alle Dämpfer mit diesem Flanschbild ausgeführt sind so das immer der Flansch bearbeitet werden muss. Die Halteschellen waren nachdem ich die Gummis montiert habe leicht um dem Dämpfer zu biegen und passen….. sagen wir mal sie passen. Ich bin der Meinung das die Schellen mit den Gummis ein wenig zu kurz sind so das sin recht pack sitzen. Ohne Gummis verkratzt man aber dem Mantel so, dass ich sie dann doch mit montiert habe.
Klanglich ist immer ein schwieriges Thema. Deshalb nur mal so viel SuziQ ist jetzt bassiger und ein wenig lauter geworden. Aber bei weiten sind das keine Krawalltüten. Hier muss man abwarten was da noch kommen wird.
Optisch dagegen, finde ich, fügen sie sich gut an das Bike an. Ich wollte ja die großen Seriendämpfer loswerden da ich mich wieder erwarten nicht an sie gewöhnen konnte. Ich muss gestehen das meine anderen Bikes noch original Bestückt sind.
Aus jetziger Sicht würde ich die Dämpfer wiederkaufen. Und im Winter könnte es passieren, dass ich den Krümmer noch ein wenig bearbeite und den Winkel genau zum Seitenteil ausrichte und die hinten ein wenig enger Stelle. Aber dann muss ich Langeweile haben.
Und nun Bilder………………………….