Seite 1 von 2
TRW Adapterplatten - Problem Schalthebel
Verfasst: 10.08.2021 16:28
von Raceman
Hallo Leute,
aus Ergonomiegründen habe ich TRW Adapterplatten an meine Fußrasten der SV1000S K3 2003 geschraubt. Soweit so gut, nur die Schalthebelposition ist jetzt viel zu hoch. Ich muss zum runterschalten das ganze Bein heben.
Ein längeres Schaltgestänge würde nichts bringen, da die Kugelpfanne dann beim runterschalten an das Rohr vom Auspuff stößt und der Gang nicht reingeht.
So wie ich das sehe, brauche ich einen anderen Schalthebel, der von Grund auf tiefer steht.
Was würde da passen? Hat jemand ne bessere Idee?
Gruß
Re: TRW Adapterplatten - Problem Schalthebel
Verfasst: 10.08.2021 16:38
von Marc
Reicht der Platz wenn du das Kugelgelenk auf die Innenseite des Hebels verlegst?
Dann müsstest du nurnoch eine entsprechend längere Schaltstange besorgen oder bauen.
Evtl. Kann man auch nur den Hebel auf der Schaltwelle so weit versetzen ohne dass der Winkel zu ungünstig wird.
Re: TRW Adapterplatten - Problem Schalthebel
Verfasst: 10.08.2021 22:52
von Triple7
Servus,
Ich hab die gleichen Platten dran.
Schaltstangenverlängerung oder längeres Stangerl und fertig.
Musst nur die Länger richtig einstellen, eventuell nen Zahn am Hebel nachdrehen aba es geht sich aus.
Re: TRW Adapterplatten - Problem Schalthebel
Verfasst: 10.08.2021 23:03
von Dieter
Stange kann man auf der Rechtsgewinde seite mit M6 Langmutter und Stück M6 Gewindestange verlängern. War bei LSL so vorgesehen
Re: TRW Adapterplatten - Problem Schalthebel
Verfasst: 11.08.2021 9:23
von Planlos
Moin, ich habe an meiner Platten mit 25 mm nach hinten und 25 mm nach oben dran. Wie die anderen schon schrieben, neue längere Schaltstange, oder mit Verlängerung arbeiten.
Wenn ich das bei dir richtig sehe, liegt dein Platzproblem am Krümmer darin, das du nach hinten und unten die Fußrasten montiert hast. Versuch mal ein paar Löcher höher zu verschrauben, dann hast du Platz am Krümmer und wirst beim Probesitzen merken, daß das Knie vorne runter kommt und du ganz entspannt sitzen kannst.
Gruß Tom
Re: TRW Adapterplatten - Problem Schalthebel
Verfasst: 11.08.2021 16:22
von Raceman
Marc hat geschrieben: ↑10.08.2021 16:38
Reicht der Platz wenn du das Kugelgelenk auf die Innenseite des Hebels verlegst?
Dann müsstest du nurnoch eine entsprechend längere Schaltstange besorgen oder bauen.
Evtl. Kann man auch nur den Hebel auf der Schaltwelle so weit versetzen ohne dass der Winkel zu ungünstig wird.
Danke für eure Tipps, der hier scheint in meinem Fall am besten. ABER: Wie verlege ich das Kugelgelenk auf die andere Seite des Hebels? Da ist keine Schraube zu erkennen, keine Aufnahme für nen Schlüssel etc. Ist das vernietet?

Re: TRW Adapterplatten - Problem Schalthebel
Verfasst: 11.08.2021 21:22
von Planlos
Moin, soviel ich weiß ist das Kugelgelenk verpresst, also mit einfach umbauen ist nicht.
Hab dann mal Teile geschaut, weil mein Schalthebel SV1000N K3 ganz anders aussieht. (siehe auch Foto)
Es gibt demnach 2 Schalthebel, Nr 28 für die K3S und Nr 31 für die K3N und alle ab K4, war mir bis heute auch nicht bekannt, dachte es wären nur die Fußrastenaufnahmen geändert worden.
Gruß Tom
Re: TRW Adapterplatten - Problem Schalthebel
Verfasst: 16.08.2021 21:32
von Raceman
Planlos hat geschrieben: ↑11.08.2021 21:22
Moin, soviel ich weiß ist das Kugelgelenk verpresst, also mit einfach umbauen ist nicht.
Hab dann mal Teile geschaut, weil mein Schalthebel SV1000N K3 ganz anders aussieht. (siehe auch Foto)
Es gibt demnach 2 Schalthebel, Nr 28 für die K3S und Nr 31 für die K3N und alle ab K4, war mir bis heute auch nicht bekannt, dachte es wären nur die Fußrastenaufnahmen geändert worden.
Gruß Tom
Danke Planlos, für die Recherche!
Ich glaube ich mache die Platten wieder ab und gebe das Projekt auf. Die Schalthebel sind komplett unterschiedlich befestigt, bei mir mit der Fußraste und bei der N und S-K4 separat, einfach kaufen und dranschrauben ist also auch nicht. Die ganze Fußrastenanlage der N dranbauen wird wohl auch wieder Komplikationen mit sich bringen. Vielleicht doch auf die verdrehbaren Fußrastenadapter umsteigen? Aber da wird oft bemängelt, dass die Hebeleien dann schwer erreichbar seien... Hm...!

Re: TRW Adapterplatten - Problem Schalthebel
Verfasst: 17.08.2021 7:11
von Dieter
Warum nimmst du nicht die Löcher auf der Platte 1 oder 2 Löcher höher? Dann sollte der original Schalthebel (der auf der Raste gelagerte) sich frei bewegen lassen am Rohr.
Dann die Stange verlängert mit Langmutter und Gewindestück. Fertig.
Re: TRW Adapterplatten - Problem Schalthebel
Verfasst: 17.08.2021 9:05
von kmikesch
So würde ich es auch machen
Re: TRW Adapterplatten - Problem Schalthebel
Verfasst: 17.08.2021 15:34
von Raceman
So habe ich es jetzt gemacht, allerdings ist dann (zumimdest für mich) kein spürbarer Komfortgewinn feststellbar. Ich werde es jetzt mal auf einer längeren Tour testen.
Ist schonmal jemand K3 und K4 als S-Version im Vergleich gefahren und kann sagen, ob die 4er tatsächlich komfortabler ist?
Re: TRW Adapterplatten - Problem Schalthebel
Verfasst: 17.08.2021 17:07
von Planlos
Ich an deiner Stelle würde mal mittleres oder hinteres Loch versuchen, denke dann wird es für dich passen. Siehe auch Foto rote Pfeile.
Gruß Tom
Re: TRW Adapterplatten - Problem Schalthebel
Verfasst: 20.08.2021 9:37
von Raceman
Noch eine Idee wäre vom Schlosser den Schalthebel abflexen und umschweissen zu lassen. Ist das vom Material her überhaupt möglich? Ist das noch TÜV-konform?
Re: TRW Adapterplatten - Problem Schalthebel
Verfasst: 20.08.2021 10:07
von Dieter
Raceman hat geschrieben: ↑20.08.2021 9:37
Noch eine Idee wäre vom Schlosser den Schalthebel abflexen und umschweissen zu lassen. Ist das vom Material her überhaupt möglich? Ist das noch TÜV-konform?
Zu beiden Fragezeichen:
Alu Spritzguss lässt sich nicht gut schweissen. Aber da der Nippel auch angeschweisst ist könnte es gehen. Man kann aber bestimmt auch die verpressung lösen und gegen einen geschraubten Kugelkopf tauschen
Re: TRW Adapterplatten - Problem Schalthebel
Verfasst: 20.08.2021 17:42
von Flo
Für aluguss brauchst einen mit nem laser Schweißgerät. Und viel Glück. Hatten das bei nem seitenständer mit tiefer gelegtem mopped. Die ersten Anfragen lagen weit über 100€ denke die hatten kein Bock auf Privatkunden. Haben dann so nen Russen gefunden, der für n 10er das Problem erledigt hat.
AM lasertechnik in Lahr