Seite 1 von 2

SV1000 Kupplungsumbau

Verfasst: 07.11.2021 18:03
von Brutteljo98
Hallo Zusammen,

Nach längeren Problemen würde ich gerne meine Kupplungsbetätigung umbauen. Ich habe schon paar Teile besorgt ( Schnecke, Seilzug und Kupplungsamatur von einer Tl).Leider passt die Schnecke nicht auf die Orginal ritzelabdeckung. Weiß jemand eine wo passt die von der Tl passt definitiv nicht.?

Gruß Jonas

Re: SV1000 Kupplungsumbau

Verfasst: 08.11.2021 20:19
von dirk1965
Mal ne doofe Frage.
Warum willst du von Hydraulik auf Seilzug umbauen?
Gruß Dirk

Re: SV1000 Kupplungsumbau

Verfasst: 08.11.2021 21:44
von Dieter
dirk1965 hat geschrieben:
08.11.2021 20:19
Mal ne doofe Frage.
Warum willst du von Hydraulik auf Seilzug umbauen?
Gruß Dirk
Ich habe (bei der 650er) mal die Hydraulische der 1000er gehabt.
Nach ein paar Jahren hab ich auch wieder den Seilzug eingebaut. Ich finde den Druckpunkt genauer. Und niedriger sind die Kräfte mit der Hydraulischen auch nicht.
Bei den TL Fahrern machen das auch einige das auf Seilzug umbauen.
Das ist meine Erfahrung. Denke der TE hat es ähnlich...

Das die Schnecke nicht passt wundert mich. Die Bohrungen für die M6 Schrauben sind 52mm auseinander. Nur die Druckstange ist unterschiedlich soweit ich mich erinnern kann...

edit:
ich bin kein 1000er Experte, aber dadurch das der Anguss für den Zug schon da ist sollte das ja zu machen sein. Wird die Schnecke in den Ritzeldeckel montiert? Bei den 650er sind 2 Flügel am Lichmaschinen Deckel.

habe gestern versucht bei www.ronayers.com die Befestigung zu erkennen, hab ich auf die Schnelle nicht erkannt.

Re: SV1000 Kupplungsumbau

Verfasst: 09.11.2021 18:23
von IMSword
Nix zum Thema ....aber Dieter...
Beim nächsten Treff darfst du mal meine Kupplung ziehen ;-)


Warum der TE umrüsten will erschließt sich mir auch nicht, die hydraulische Kupplung der SV ist ja nun alles andere als schlecht oder anfällig.
Aber auch das....hat nichts zum Thema beizutragen.

Re: SV1000 Kupplungsumbau

Verfasst: 09.11.2021 19:04
von Ropa75
"Und niedriger sind die Kräfte mit der Hydraulischen auch nicht."

Die sind viel niedriger. Das funktioniert butterweich.


Grüße
Rolf

Re: SV1000 Kupplungsumbau

Verfasst: 09.11.2021 19:13
von bikerbob
Chichichi hab meinen Kupplung und Bremsebel sogar noch kugellgelagert mit Lagern aus dem Modellbau für Groß Servos
😈

Re: SV1000 Kupplungsumbau

Verfasst: 09.11.2021 19:23
von Ropa75
bikerbob hat geschrieben:
09.11.2021 19:13
Chichichi hab meinen Kupplung und Bremsebel sogar noch kugellgelagert mit Lagern aus dem Modellbau für Groß Servos
😈

Die Gelenke der Handhebel regelmäßig gut schmieren reicht.

Grüße
Rolf

Re: SV1000 Kupplungsumbau

Verfasst: 09.11.2021 20:00
von Black Jack
Wenn es noch leichter gehen soll, die Pumpe von der RSV 1000 nehmen.

Re: SV1000 Kupplungsumbau

Verfasst: 10.11.2021 0:58
von Ropa75
Einen gewissen Widerstand will ich schon spüren. Ich will ja nicht ins Leere greifen.


Grüße
Rolf

Re: SV1000 Kupplungsumbau

Verfasst: 10.11.2021 7:03
von Marc
Geht eigentlich am Thema vorbei aber,
Spaßfrage an die Händler/Mechaniker hier im Forum: wie oft werden Probleme wie "zu hohe Betätigungskraft" oder "schlechte Dosierbarkeit" von ein bis zwei Tropfen Öl vollständig beseitigt? :) Angel

Re: SV1000 Kupplungsumbau

Verfasst: 10.11.2021 10:03
von Ropa75
Marc hat geschrieben:
10.11.2021 7:03
Geht eigentlich am Thema vorbei aber,
Spaßfrage an die Händler/Mechaniker hier im Forum: wie oft werden Probleme wie "zu hohe Betätigungskraft" oder "schlechte Dosierbarkeit" von ein bis zwei Tropfen Öl vollständig beseitigt? :) Angel
Das hatte ich etwas weiter oben auch schon geschrieben....
Und die Jünglinge, die heute jammern, sollten mal ein Big Bike aus den 70er oder 80er Jahren fahren - ganz besonders eines aus Italien (Moto Guzzi, Laverda, Ducati). Dann wissen sie, wie Mucki-Training geht.....


Grüße
Rolf

Re: SV1000 Kupplungsumbau

Verfasst: 10.11.2021 12:49
von Marc
Habs selbst in der Werkstatt schon ein paar mal erlebt, Kunde kommt und beschwert sich über ungenügende Bremsleistung und schlechte Dosierbarkeit.
Kurz unten geschaut, ja Kolben laufen, Rad dreht frei - Zange ok.
Oben nachgeschaut - Bremshebelgelenk geht etwas schwer, Gelenk zerlegt - verharztes Fett von... wann auch immer die Karre mal gebaut wurde..
Gelenk gereinigt, zusammengebaut und frisch geschmiert - wow, Karre bremst wie seit Jahren nimmer und der Kunde hält ganz kleinlaut seine Klappe.

Brems/Kupplungshebel, Bremspedal, Schaltwippe... der ganze Krempel gehört einfach mehrfach pro Session geschmiert und idealerweise sogar alle 1 bis 2 Jahre zerlegt und gereinigt.

Re: SV1000 Kupplungsumbau

Verfasst: 10.11.2021 16:06
von Kolbenrückholfeder
Genau so ist das. :top:

Jeder der ein Funken Gefühl dafür hat welche Kräfte auf den Drehpunkt und die Führung der Hebelkonstruktion an Brems -und Kupplungshebel wirken kennt den Unterschied von gepflegten Lagerstellen gegenüber den ungepflegten Varianten.
Alle anderen betrachten auch diese Hebelei sehr vereinfacht ausgedrückt als simples Werkzeug, etwa wie ein Hammer. :hammer:

Re: SV1000 Kupplungsumbau

Verfasst: 10.11.2021 18:02
von bikerbob
bikerbob hat geschrieben:
09.11.2021 19:13
Chichichi hab meinen Kupplung und Bremsebel sogar noch kugellgelagert mit Lagern aus dem Modellbau für Groß Servos
😈
Umbau war wegen übermäßigem Spiel in der Bohrung der Achse, nicht wg der Kräfte, die blieben gleich.

Re: SV1000 Kupplungsumbau

Verfasst: 15.11.2021 10:56
von Brutteljo98
Hallo,

Ich habe den Thread erstellt nicht weil mich die Handkraft an der Kupplung Stört. Sondern weil sie mir zu anfällig ist. Ich fahre öfters längere Strecken und da ist mir aufgefallen das der Druckpunkt mit der Zeit wandert. Was habe ich bereits unternommen: Stahlflex ; 100 mal entlüftet was mir mittlerweile auch nervt; neuer Betätigungskolben für Kupplungsamatur ; neue Kolben Dichtung am Ausrückzylinder; Habe eine K7 also schon die neuste Version des Ausrückzylinders; Und Bremsflüssigkeit auf DOT5.1 umgestellt weil die mehr Hitze verträgt.
Die Schnecke passt vom Lochabstand.
Kann man die ohne Schutz außen an der Ritzelabdeckung befestigen?

Gruß Jonas