Seite 1 von 2

Ganganzeige zum Selbstbau, Schaltplan + Layout for free

Verfasst: 20.09.2004 18:03
von Gerhard
Hallo,

da auch hier gelegentlich etwa in Sachen Ganganzeige zu lesen ist, folgender Hinweis für Ganganzeige-Interessierte:

Im GSX1400 Forum bin ich schon länger mit einer selbstentwickelten Ganganzeige zugange.
Ich habe jetzt alles dazu offengelegt. Evtl. hilft es ja dem einen oder anderen Selbstbauwilligen.

Die GA wurde ausser an der GSX1400 u.a. auch schon an Vstrom DL1000 + DL 650 verbaut.
Sollte also auch für die SV1000 passen.

Kurz zur Funktionsweise:
Es wird das Gebersignal von Gangsensor (unten am Getriebe) zur ECU ausgewertet.
Also kein Gefriemel mit Tacho- und Drehzahlsignal oder Schalthebelmimik.
Auch bei gezogener Kupplung wird somit der korrekte Gang angezeigt.

Alles weitere findet man hier:
http://www.g-fischer.de/gis/ganganzeige.pdf

hier die Platine:
Bild[url]

Viel Spass
Gerhard

Verfasst: 20.09.2004 19:33
von SVDieter
Hallo Gerhard, schönen Dank für Dein Posting und Deine Bemühungen, dürfte für einige hier sicher Interessant sein. Da ich selbst aber zu blöd bin meine LED Blinker vernünftig zum laufen zu bringen, lass ich von sowas eh die Finger :twisted: :wink: .


Gruß Dieter

Verfasst: 20.09.2004 22:24
von Screw
Das hört sich sehr interessant an. Toll ausgearbeitet. Wer so eine Ganganzeige möchte, findet hier wohl wirklich eine super Lösung.

Verfasst: 20.09.2004 22:39
von Lazareth
joa, schick gemacht....

nur eine frage hätte ich da noch, welches programm hast du verwendet, um die platine zu "zeichnen"???? würde mich mal brennend interessieren. danke.

Verfasst: 21.09.2004 7:55
von Gerhard
.... die 3-D Darstellung habe ich mit Eagle3D ( http://www.matwei.de ) in Verbindung mit PovRay ( http://www.povray.org ) erstellt.

Gruss, Gerhard

Verfasst: 21.09.2004 11:14
von Christoph
Wirklich schick, vor allemn die Variante mit Öltemperaturanzeige.

Willst Du nicht für alle, die sich mit dem Lötkolben nur selbst wehtun würden, das Teil (natürlich gegen Entgelt) montiert verkaufen?

Gruß

Christoph

Verfasst: 21.09.2004 20:59
von Lazareth
Gerhard hat geschrieben:.... die 3-D Darstellung habe ich mit Eagle3D ( http://www.matwei.de ) in Verbindung mit PovRay ( http://www.povray.org ) erstellt.

Gruss, Gerhard
dankeschön, nun macht das platinen erstellen noch mehr spass :wink: .

Verfasst: 21.09.2004 22:49
von Gerhard
Christoph hat geschrieben: ......Willst Du nicht für alle, die sich mit dem Lötkolben nur selbst wehtun würden, das Teil (natürlich gegen Entgelt) montiert verkaufen?....
.... wenn ich mehr zeit hätte schon. Keine Zeit,... war gerade einer der Gründe für die Veröffentlichung.

mehr kann man hier lesen:
http://7545.rapidforum.com/topic=101580459379

Ich könnte aber, bei ausreichender Nachfr. prof. gefertigte Platinen zum Selbstkostenpreis anbieten. Aber ich sehe ja, es gibt ja auch hier Löter und Ätzer, zumindestens einen. :D :D

@Lazareth: da kann man sich doch glatt das ätzen und Bestücken sparen :D

Gruss, Gerhard

Verfasst: 21.09.2004 23:31
von robtek
das projekt finde ich wunderbar :D :D :D
ich interessiere mich für die version mit :!: öltemperaturanzeige.
melde hiermit mein interesse an einer platine, schaltplan und bauteilliste dafür an.

robtek

Verfasst: 26.09.2004 22:52
von MCK
Hallo

Was kostet sowas ungefähr denn?

Würde es selbst löten aber die fertige Platine und Bautteile werden
benötigt.

Danke

Verfasst: 21.10.2004 22:12
von Gerhard
Nachschlag:

.. die Ganganzeige gibt es jetzt auch mit wahlweise zuschaltbarer Entdrosselung.

So sieht es aus:
Bild
Der Dez.-Pkt zeigt die zugeschaltete Entdrosselung.

von innen real:
Bild

und so virtuell:
Bild

Wie bisher auch, alle Verbindungen zum Kabelbau mit Originalsteckern !!

Und ohne Probleme mit der FI-Anzeige !!

Die Entdrosselung führt natürlich zum Erlöschen
der Betriebserlaubnis. Ist doch klar !!! :D :D :D

Schöne Grüße,

Gerhard

@ MCK Materialkosten für die normale Version ca. 50 EURO, ist etwas abhängig von der Platinenauflage.
Platine ca. 9-10 EURO
MC 13 EURO
Susi-Steckerpaar ca. 10 Euro
Rest ist Kleinkram musst mal anhand er Bauteilliste bei Reichelt oder
Conrad schauen.

Verfasst: 21.10.2004 22:40
von Lazareth
schick schick, ich sehe schon, du hast ahnung von der materie...

ich wollte dich mal fragen, ob du irgendeine buchempfehlung für die grundlagen der elektronik hast.... ein buch, bei dem die materie sehr genau erklärt wird, kann viele seiten haben und teuer sein, is egal, hauptsache gut. vielleicht kannste mir ja da weiter helfen...

Verfasst: 21.10.2004 22:53
von Gerhard
.... nee, Buch habe ich nicht, ... halt eins doch: AVR-Mikrocontroller-Lehrbuch von Roland Walter. Geht um AVR's. Hab ich aber noch nicht mit angefangen.
Z.Zt. reicht meine Zeit nicht.

Ansonsten ist das Internt mein Buch !!

Ich kann ja mal bei Gelegenheit einige meiner Links zusammenstellen. Im übrigen gibt es bei den Bauteilversendern; Reichelt und Co. auch reichlich
Datenblätter zum herunterladen.

Für Grundlagen habe ich hier schon mal etwas:
http://www.elektronik-kurs.de/

Gruss Gerhard:

Verfasst: 04.11.2004 12:35
von ciao
@ Gerhard...
@ MCK Materialkosten für die normale Version ca. 50 EURO, ist etwas abhängig von der Platinenauflage.
Platine ca. 9-10 EURO
MC 13 EURO
Susi-Steckerpaar ca. 10 Euro
Rest ist Kleinkram musst mal anhand er Bauteilliste bei Reichelt oder
Conrad schauen.
also ich verstehe das so das evtl. Platinen und Pläne zu haben sein könnten?

Wenn ja hätte ich starkes Interesse an der Version mit Öltemperaturanzeige.

MfG Wfromp

Verfasst: 08.11.2004 0:27
von ruepel
Habt ihr die Spannung am pinkfarbenen Kabel mal gemessen?

So ganz schlau draus werde ich nicht, allerdings hatte ich etwas Schwierigkeiten, das Kabel zu erwischen; es liegt genau am Drehgelenk beim Tank. Ich habe es nicht geschafft, den Stecker zu lösen :?
Bin dann mit einer Metallkanüle von einer Spritze am pinkfarbenen Kabel entlang in den Stecker eingefahren.

Also kleine Gänge, kleine Spannungen; soviel steht fest. Allerdings geht es für den ersten Gang bei 0.5V los, überlappt aber mit dem 2. Gang, der von 0.5 -0.6 V "rauscht". In den höheren Gängen sieht es ähnlich aus. Im 6. waren es etwa 1.0 Volt.
Im Leerlauf geht die Spannung auf ca. 5 Volt (alles gegen Masse gemessen).

Ich hab das Ganze ohne Motor (nur mit eingeschalteter Zündung) gemessen. Das Rauschen erschien mir in der Größenordnung des Signals, so daß ich hier schon Probleme sehe, zwei aufeinanderfolgende Gangstufen spannungsmäßig zu trennen.
Vielleicht hilft auch ein parallel geschalteter Kondensator.

Oder mein Multimeter spinnt :) Im Meßbereich 20 V= ist der Schaltkontakt ab und zu mal wackelig, dazu noch die Kälte ... es macht schon ab und an mal schlapp.

Meßt doch mal bitte nach, der 10 Bit ADC vom AVR müßten ja selbst bei 5 V Referenzspannung mit demzufolge 5 mV Auflösung (naja, effektiv sind es ja 8 Bit = 20 mV Auflösung ) für die Differenzierung aller Gangstufen locker ausreichen.

Klaus