Pro Stahlflex


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
svsteff
SV-Rider
Beiträge: 114
Registriert: 17.07.2003 21:12
Wohnort: Weinstadt

SVrider:

Pro Stahlflex

#1

Beitrag von svsteff » 28.01.2007 11:14

Hallo
Will mir noch vor Saisonstart Stahlflexleitungen anbauen.
Um meine vielleicht Entäuschung in Grenzen zu halten hier meine Frage an alle die das schon hinter sich haben.
Ist das Umrüsten auf Stahlflex spürbar ?
Oder ist das nur ne rein optische Sache.
Bin leider noch nie ein Motorrad vor und nach dem Umrüsten gefahren.
Machen werd ich es eh weil ich längere brauche .

Gruss svsteff

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#2

Beitrag von Babalu » 28.01.2007 11:42

Das Ganze ist eine Sache des Empfindens.

1. Die Bremsleistung wird mit Stahlflexbremsleitungen nicht besser
2. Mit Stahlflexleitungen wird der Weg am Bremshebel zwischen Bremsbeginn und dem Blockieren des Rades kürzer

Der Eine hat eben gerne eine gefühlt harte Bremse und der Andere lieber eine gefühlt weichere, für mich besser dosierbare, Bremse.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

#3

Beitrag von Teo » 28.01.2007 12:43

Also ich habe durch den Wechsel keine Veränderungen gespürt. Wahrscheinlich werden die Stahlflexleitungen erst richtig interessant, wenn man auf die Rennstrecke geht oder die Bremse auf der Straße richtig hart rannimmt. Dann werden die Originalleitungen wohl spürbar nachgeben (sich verändernder Druckpunkt). Die Stahlex-Leitungen wirken dieser Ausdehnung entgegen. Für den Alltagsbetrieb haben sie meiner Meinung nach lediglich optischen Wert.
Bin dann mal wieder da! :-)

Winni


#4

Beitrag von Winni » 28.01.2007 13:08

Es ist auch ein Sicherheitsaspekt.
Die original Bremsleitungen sind gummiummantelt und quellen nach einiger Zeit auf. Deshalb wird ja auch empfohlen alle 3 - 4 Jahre die Bremsleitungen zu erneuern.
Bei Stahlflexleitungen wird (soll) das aufquellen unterbunden werden.


An die Fachleute unter uns: Ich hoffe ich habe es richtig erklärt. :wink:

Gruss
Matthias

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#5

Beitrag von Gutso » 28.01.2007 18:30

1.
Mit Gummibremsleitungen ist der Bremsdruckpunkt etwas schwammig, weil sich durch das Betätigen der Bremspumpe/-hebels, der Druck in der Bremsleitung stark erhöht, und sich infolgedessen die Gummileitungen etwas ausdehnen.

2.
Stahlflexbremsleitungen bestehen nicht aus Gummi, sondern aus PTFE [1] welcher nicht wie Gummi mit zunehmender Zeit seine Eigenschaften verändert. PTFE altert nicht und ist reaktionsträge und somit auch Säurebeständig. Außerdem kann man PTFE unendlich oft knicken, ohne das der Stoff nachgibtbzw. Risse bekommt. Weil die sehr dünnen Leitungen durch den hohen Druck platzen oder von außen beschädigt werden könnten werden sie mit Stahlgewebe ummantelt. Diese Kombination aus PTFE-Schlauch und Stahlgewebe macht die Stahlflexleitungen so besonders und weil PTFE recht teuer in der (Material-)Anschaffung ist und aufwendig gesintert werden muss, sind die Leitungen auch so teuer.

3.
Weil Stahlflexleitungen nicht altern müssen sie, wie schon mein Vorredner geschrieben hat, nicht wie Gummileitungen regelmäßig ersetzt werden. Somit sind Stahlflexbremsleitung eine einmalige Investition.

[1] auch unter den Markennamen Teflon und Gore-Tex bekannt

AlBee


#6

Beitrag von AlBee » 28.01.2007 18:47

Übrigens gibt es die auch nocheinmal mit einer klaren Kunststoffummantelung.
Sehr zu empfehlen... :!:

svblau


#7

Beitrag von svblau » 30.01.2007 23:19

Gutso hat geschrieben:... und aufwendig gesintert werden muss, sind die Leitungen auch so teuer.
Das muss aber nicht sein :wink: :wink: :wink:

(Händler) Späßchen bei Seite...
Die originalen sind oft teurer. Z. B. für Honda CX 500 kosteten die Stahlflex von Lucas 80,- DM weniger als die Originalen.

Ich werde mal ein Angebot hier ins Forum stellen. Gleich morgen! 8O

id073897


#8

Beitrag von id073897 » 31.01.2007 7:48

Gutso hat geschrieben:1. [...]
2. [...]
3. [...]
4. Das Diffusionsvermögen von Wasser durch PTFE ist deutlich geringer als das durch Gummi. Das bedeutet, dass die Bremsflüssigkeit über die Zeit weniger Wasser aufnimmt und der Siedepunkt auf diese Weise länger hoch bleibt.

Gruss,
Gunter

svsteff
SV-Rider
Beiträge: 114
Registriert: 17.07.2003 21:12
Wohnort: Weinstadt

SVrider:

#9

Beitrag von svsteff » 03.02.2007 19:26

Danke für Eure Komentare.
Hab mir jetzt welche bestellt auch wenn es nachher nur für die Optik ist.Mal sehen.Längere brauchte ich so wie so.
Gruss svsteff

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#10

Beitrag von Babalu » 05.02.2007 16:15

Hat jemand von euch schon mal vorne Stahlflexleitungen mit einem T-Stück verbaut ?

Also, so wie es bei Triumph original ist !

Nicht zwei Leitungen von oben und
auch nicht eine von oben und eine von rechts nach links.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#11

Beitrag von Gutso » 05.02.2007 17:03

Babalu hat geschrieben:Hat jemand von euch schon mal vorne Stahlflexleitungen mit einem T-Stück verbaut ?
Wozu soll das gut sein?
Babalu hat geschrieben:Also, so wie es bei Triumph original ist!
...oder so wie es bei der SV650(S) WVBY original ist ;)
Babalu hat geschrieben:Nicht zwei Leitungen von oben und
auch nicht eine von oben und eine von rechts nach links.
Es ist doch vollkommen egal ob mit T-Stück oder zwei Leitungen direkt von der Bremspumpe oder wie bei der SV1000(S) mit Verteiler an der Bremsbacke, weil die Kompression der Bremsflüssigkeit bei den Drücken, die man mit der Bremse aufbaut vernachlässigbar klein ist. In der Praxis macht sich die Verlegung der Bremsleitungen nicht auf den Bremsdruck bemerkbar.

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#12

Beitrag von Babalu » 05.02.2007 18:04

Gutso hat geschrieben:
Babalu hat geschrieben:Hat jemand von euch schon mal vorne Stahlflexleitungen mit einem T-Stück verbaut ?
Wozu soll das gut sein?
Weil es so viel schöner und filigraner ausschaut !

Das ganze Leitungsgewurschtel sieht ja zum Kotzen aus :roll:

Technisch gesehen sollte die Bremse besser ansprechen, da die Flüssigkeitssäule kürzer ist.

Aber eben, verbaut hat das noch niemand ?
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

SLK


#13

Beitrag von SLK » 06.02.2007 7:59

Schaut einfach Geil aus und haltet ein Motorradleben lang. :D
Wie lang auch das sein mag. :oops:
Die Bremsrückmeldung wird auch besser. :!:

id073897


#14

Beitrag von id073897 » 06.02.2007 9:10

SLK hat geschrieben:Die Bremsrückmeldung wird auch besser. :!:
Jaja. Und das Bier bleibt länger kalt, die Winter werden schneesicher und die Sommer regen- und mückenfrei.

Sonst noch was? Ja, doch. Doppeltes Gehalt vielleicht ...

Hast Du mal überlegt, wieviel Volumen Du in die Bremssättel pumpst und wie viel in die "aufgepumpte" Bremsleitung? Und wie groß der Unterschied ist, wenn der Schlauch einmal so und einmal so verlegt wird? Und wie groß der Druckunterschied auf die Fingerkuppen überhaupt sein muss, dass er vom Gehirn als Unterschied wahrgenommen wird?

Gruss,
Gunter

svsteff
SV-Rider
Beiträge: 114
Registriert: 17.07.2003 21:12
Wohnort: Weinstadt

SVrider:

#15

Beitrag von svsteff » 15.02.2007 22:51

Ok Bremsleitung und Kupplungsleitung sind verbaut.
Ergebniss: Sieht klasse aus
Bremse keine nennentswerten Unterschiede das heißt wenn ich es mir genau überlege überhaupt keine Änderung .
Aber was solls sieht klasse aus und sind 5cm länger als Orginal und das ist das Wichtigste.
Gruss svsteff

PS.: Samstag 17.02 trocken und 15Grad das heißt das erste mal Feuer frei. Fahrt vorsichtig.Das Bike ist sofort wieder in Form aber Ihr womöglich nicht.

Antworten