Seite 1 von 2

Hacking ECU ...

Verfasst: 23.12.2007 22:15
von danci1973
Auf den 'SV Downunder forum' hat sich jemand dazu entschieden den SV1000 K7 ECU auseinander zu nehmen um es näher zu untersuchen.

Das Ziel ist festzustellen ob (und wie) Mann die von Werk eingeschrieben Kennfelder überschreiben könnte. Dabei könnte vieles was noch unbekannt ist über das SV ECU heraus springen...

Als erstes würde das bedeuten das Mann kein Power Commander mehr braucht um die Einspritzanlage sehr genau einzustellen. Die Lambda würde dabei auch im betrieb bleiben, was auch nicht schlecht ist.

Dazu könnte Mann auch die Zundkennfelder etwas 'scharfer' auslegen da sie möglicherweise von Werk etwas auf der 'sichere' Seite sind.

Also, wem das interessant ist, hier ist der Link:

http://www.svdownunder.com/index.php?topic=14682.0

D.

Verfasst: 24.12.2007 9:02
von Sparkstar
Cooler Link! Hab mir das mal durchgelesen, zweifle aber aber das das funzen wird. Ich denke das man zum programmieren der ECU weitaus mehr Wissen und Technik(er) von Suzuki brauchen wird um ein "schärferes" Programm zu schreiben. So eine ECU rechnet original doch auch mit allen Sensoren auf einmal wie Kurbelwellen-und Nockenwellenposition, Luftdruck, Wassertemp, Lambda und weiss der Teufel was noch alles. Deshalb wahrscheinlich auch der 32bit Chip. Annodazumal hatte die TL ja nur einen 16bit Chip und musste deshalb auch mit nur 4 Mappings auskommen, unsere jetztigen SV's haben ja fast 100 Mappings auf die sie zugreifen können.
Der Ami-Junge der das vor hat, hats also sicher nicht besonders leicht.
Aber Ich schätze bis das "Serienreif" wird, vergehen noch Jahre :cry:

mfg Sparkstar

Verfasst: 24.12.2007 9:53
von danci1973
Einfach ist es ganz bestimmt nicht. Da Mann aber nicht von Null anfängt ist es auch nicht so kompliziert.

Das ein Freund von mir und Ich ein MegaSquirt in seine Alfa-Romeo eingebaut haben und der jetzt damit rumfährt ist ja auch ein Beweis dafür das es nicht so schwer ist... :D

D.

Verfasst: 24.12.2007 11:27
von Sparkstar
Jaja, die Amis haben schon was drauf, wenns ja wirklich mal ein "Update" geben sollte, werden sich sicher Abnehmer finden.
Was mich gleich mal auf folgende Frage bringt: Warum gibt es von Suzuki eigentlich kein Mapping für offene Schalldämpfer bzw. für Racingbetrieb??
Da haben die wohl etwas vergessen oder verschlafen? Oder sie dachten, für einen Sporttourer braucht man kein anderes Mapping :evil:
Mein Bruder fährt eine Superduke R und sein :D hat Ihm gleich geraten wenn er denn einen anderen Auspuff ohne Kat montiert, solle er das andere Maping für Racingtöpfe verwenden. Auch Honda und Ducati verwenden solche Umprogrammierereien um die Mappings anzupassen.
Naja, für die SV wird es das wohl nie geben.......

mfg Sparkstar

Verfasst: 04.01.2008 13:17
von Tordax Doppelschlag
Hallo Leutz,

mal so ein kleiner Tipp. Die SV benötigt nicht unbedingt den PC, man kann die auch direkt mappen. Schaut mal auf www.bikeoffice.de vorbei. Der Kann die SV direkt mappen, live gesehen auf den Treffen in Stiege.

Verfasst: 04.01.2008 23:09
von Stefan1000
Das ist das http://www.bikeroffice.de nicht bikeoffice.
Ich war selber dort und bin begeistert.

Gruss
Stefan

Verfasst: 05.01.2008 9:40
von Tordax Doppelschlag
Asche auf mein Haupt :povoll: , habe ich doch glatt ein "R" unterschlagen.

Darf ich fragen was es bei dir gebracht hat? Wie geschrieben habes es nur gesehen aber noch nicht machen lassen. Ist ja nicht gerade um die Ecke von mir. Wollte aber dieses Frühjahr mal hin fahren.

Verfasst: 05.01.2008 23:25
von WilheLM TL

Verfasst: 06.01.2008 2:02
von sOlivier
Funktioniert nur bei mir svdownunder.com nich ? :(

Nur ein weißes Bild. Sonst nix.

Verfasst: 06.01.2008 9:05
von danci1973
sOlivier hat geschrieben:Funktioniert nur bei mir svdownunder.com nich ? :(

Nur ein weißes Bild. Sonst nix.
Es geht schon wieder... :)

D.

Verfasst: 06.01.2008 13:07
von Stefan1000
@Tordax Doppelschlag
Sauberen Durchzug von zuunterst bis zuoberst im Drehzahlband ohne Löcher und bessere Dosierbarkeit. Würds auf jeden Fall wieder machen lassen.

Gruss Stefan

Verfasst: 08.01.2008 16:43
von Indian
Nikko Adjuster oder Yoshimura Adjuster ist das Zauberwort.

Mappen für jedermann, einfach noch von Götz nen Lambdatester dazu und man hat für 360 .- Euro eine eigene Tuningwerkstatt. Der Adjuster von Nikko kostet 299.- und der LT 60.-, verwenden kann man den Nikko für alle Einspritzmodelle von Suzi.

Warum man die ECU zerlegen sollte erschließt sich mir nicht!

Gruß

Indian

Verfasst: 08.01.2008 16:58
von id073897
Indian hat geschrieben:Warum man die ECU zerlegen sollte erschließt sich mir nicht!
Wenn neue Maps geladen werden soll, dann wird man darum nicht herum kommen, weil keine Leitungen nach aussen geführt sind, um das anders durchzuführen. (Wer auch immer neue Maps benötigen sollte ...)

Komischer Einfall von Denso, das alles.

Gruss,
Gunter

Verfasst: 08.01.2008 18:19
von danci1973
Indian hat geschrieben:Nikko Adjuster oder Yoshimura Adjuster ist das Zauberwort.

Mappen für jedermann, einfach noch von Götz nen Lambdatester dazu und man hat für 360 .- Euro eine eigene Tuningwerkstatt. Der Adjuster von Nikko kostet 299.- und der LT 60.-, verwenden kann man den Nikko für alle Einspritzmodelle von Suzi.
Die Nikko oder Yoshi Adjuster bieten nur sehr grobe Einstell-Möglichkeiten.

Ein Lambdatester für 60€ ist dabei nutzlos. Um ernst was mit Lambda zu tunen braucht Mann eine Wideband-Sonde (z.B. Bosch LSU-4) mit einem entscprechendem Steuermodul - beides als Set kostet so um die 400€.

http://www.lm-1.de/index1.html
Warum man die ECU zerlegen sollte erschließt sich mir nicht!
Wenn der Aussie mit diesem Projekt erfolg hat, bietet das enorme Tuning-Möglichkeiten. Nicht nur Einspritzkennfelder, auch die Zundungkennfelder könnte Mann einstellen und noch vieles mehr.

Ich druck ihm die Daumen.

D.

Verfasst: 08.01.2008 19:33
von id073897
danci1973 hat geschrieben:Wenn der Aussie mit diesem Projekt erfolg hat, bietet das enorme Tuning-Möglichkeiten.
Wobei diejenigen, die es wirklich darauf anlegen, ganz bestimmt auf eine andere ECU ausweichen, die von vornherein diese Möglichkeiten bietet (eine Microsquirt, zum Beispiel, wenn's den bezahlbar bleiben soll, aber die Auswahl ist groß genug). Das, was dort geschieht, ist zwar technisch sehr interessant, aber eigentlich unpraktikabel. Viel einfacher wäre es, sich ein Kennfeld dort herauszuholen und das als Startpunkt für die Tausch-ECU zu nehmen. Densos Ansatz, die Kennfelder in der Firmware zu halten, ist in meinen Augen auch ein bisschen wartungsfeindlich, um es mal so auszudrücken.

Gruss,
Gunter