frage scottoiler ?


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
S-Maik


frage scottoiler ?

#1

Beitrag von S-Maik » 11.01.2008 8:53

hallo zusammen,

überlege über einen scotoiler nach ...

meine frage ist ... da ich hauptsächlich nur in der stadt fahre ca. 50 km am tag frage ich mich ob sich das gerät in der stadt lohnt ?

hat jem,and erfahren damit in der stadt gesammelt ?

natürlich mache ich auch ausfahretn über längeere strecken und auch schöne touren...

danke für die infos und gruß maik

ps: da ich auf arbeit sitze und hier nicht wirklich zweit habe die suche zu nutzen bitte ich um verständnis
dankde :oops:

Benutzeravatar
erni
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 18.01.2006 19:30

SVrider:

#2

Beitrag von erni » 11.01.2008 9:11

Lohnt sich ein Scottoiler ? Ja
ist der Unbedingt Nötig ? Nein
Also ich sehe das so , ein Scottoiler ist was tolles aber ich finde auch teuer . Für das Geld kann ich viel Kettenspray kaufen ,und da meine Dicke sowieso auf einem Monatgebock steht , ist das schmieren auch kein problem . Nach jeder grösseren Tour wird nachgeschmiert und fertig. Da du aber täglich fährst würde sich der Oiler schon lohnen .
Mein org Kettensatz hat ohne Oiler ca.20000km gehalten.


Gruß Dirk

Bernd
SV-Rider
Beiträge: 255
Registriert: 07.05.2003 21:13
Wohnort: Köln

SVrider:

#3

Beitrag von Bernd » 11.01.2008 9:15

Ich hab den von Kettenoeler.com und möchte nicht mehr darauf verzichten. Ist halt sehr bequem. Und ob Du die Kilometer in der Stadt, auf der Landstraße oder der Autobahn fährst ist egal.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
wulf
SV-Rider
Beiträge: 1652
Registriert: 03.09.2006 13:34


#4

Beitrag von wulf » 11.01.2008 10:02

Bernd hat geschrieben:Ich hab den von Kettenoeler.com und möchte nicht mehr darauf verzichten. Ist halt sehr bequem. Und ob Du die Kilometer in der Stadt, auf der Landstraße oder der Autobahn fährst ist egal.

Gruß
Bernd
Kann dem nur zustimmen. Ein super Teil. Wenn die Kette schmutzig ist, nehme ich einen Lappen und wische einmal rüber und schon ist die Kette wieder wie neu! Kein mühsames putzen nach Regenfahrten und kein dreckiger fester Kettendreck! Ich bin beides schon gefahren, also mit und ohne Kettenoeler und der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Wenn man seine Kette mit Kettenspray einsprüht und mal vergisst regelmäßig sie sauber zu machen, hat man gleich mehr Arbeit!

Fazit! :arrow: auf jedenfalls lohnenswert :!: :!: :!:
"Ironie ist das Körnchen Salz, das das Aufgetischte überhaupt erst genießbar macht."
Johann Wolfgang von Goethe, 28.08.1749 - 22.03.1832

Benutzeravatar
Punisher
Techpro
Beiträge: 1273
Registriert: 09.02.2003 22:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#5

Beitrag von Punisher » 11.01.2008 10:17

Oder du schaust mal nach dem McCoi, den hier auch Einige verwenden.

Generell ist der Einsatz eines Kettenschmiersystems, egal welchen Herstellers, anzuraten, da durch die gleichmäßige Ölung die Haltbarkeit der Kette verlängert.
Strength does not come from physical capacity. It comes from an indomitable will.
(Ghandi)
MEINST DU DAS HUMMELN VON BIENEN GEMOBBT WERDEN WEIL SIE ZU DICK SIND???????
Si vis pacem, cole iustitiam!

el capitan


#6

Beitrag von el capitan » 11.01.2008 11:32

Auf meiner Triumph Sprint RST hat die gute RK-Kette 14.000 km bei konventioneller Spray-Schmierung gehalten. Nach gleichzeitigem Umbau auf Rennkette und Scottoiler habe ich ca. die gleiche Laufleistung aus der sensibleren und O-Ring-losen Kette geholt. Mit Kettenspray wäre wohl so nach spätestens 8.000 km Schluss gewesen, weil du mit dem punktuellen Schmieren nie an die konstante Pflege durch nachfließendes Öl herankommst.
Eine gute O-, X- oder W-Ring-Kette sollte an der SV in Kombination mit einem korrekt eingestellten Scottoiler wohl in die Region von 40.000 km Laufleistung kommen.

danci1973


#7

Beitrag von danci1973 » 11.01.2008 11:40

erni hat geschrieben: Mein org Kettensatz hat ohne Oiler ca.20000km gehalten.

Gruß Dirk
8O Nur 20000km!?

Ich bin nicht sehr sorgfältig und schmiere meine Kette nicht besonders regelmäßig, trotzdem haben beide Kettensätze cca. 35000km gehalten (bin jetzt bei 70000km und den 3. Kettensatz).

Ich finde aber ein Kettenöler sinnvoll, wollte Ich mir auch schon zulegen, da Ich aber immer weniger im normal Verkehr fahre (und mehr auf Rennstrecken) hab Ich es einfach gelassen.

D.

Benutzeravatar
Teo
Mr. SVrider 2008
Beiträge: 6634
Registriert: 21.11.2006 11:23
Wohnort: Kreis Segeberg

SVrider:

#8

Beitrag von Teo » 11.01.2008 13:04

Ich finde einen Kettenöler in jeder Hinsicht praktisch - egal, für welchen man sich entscheidet. Die Kostenfrage (Anschaffung) kann man auch getrost vernachlässigen, da sie sich durch die erheblich längere Haltbarkeit der Kette wieder ausgleichen.

Ich hab mir den Scottoiler allerdings nur aufgrund meiner Faulheit geholt. Bei meinem vorherigen Mopped war die Kette entweder zu trocken oder zu schmierig. Außerdem war sie ständig versifft - und die Felge hinten dazu. Öde Arbeit, die wieder sauber zu bekommen...

Jetzt reinige ich die Kette nur noch alle paar 1.000 Kilometer, was nur noch ein paar Minuten dauert und mit 'nem Lappen und Petroleum ganz einfach ist.
Bin dann mal wieder da! :-)

Benutzeravatar
erni
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 18.01.2006 19:30

SVrider:

#9

Beitrag von erni » 11.01.2008 17:22

Mein org Kettensatz hat ohne Oiler ca.20000km gehalten
nun was soll ich sagen , vielleicht hätte sie auch länger gehalten , wollte für die rennstrecke aber kein risiko eingehen .
Ich bin ja nicht gegen den Scottoiler , im gegenteil , hab ich ja geschrieben , nur fahre ich nicht jeden tag , und ab und an Kette putzen find ich jezt nich so schlimm .

Gruß Dirk

Sven_SV650


#10

Beitrag von Sven_SV650 » 11.01.2008 18:30

hab den von kettenöler.com dran.

super teil, schnell eingebaut..

brauchst dann nahezu keinen gedanken mehr an deine kette verschwenden :)

mein öler sifft aber minimal weil ich nicht fahre... :roll:

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

#11

Beitrag von LazyJoe » 11.01.2008 19:15

Da kann ich Sven_SV650 in fast allen Punkten zustimmen..
Hab den gleichen, super Sache.. wie die Vorredner schon sagten erspart er EINIGES an Arbeit. Ich fahr fast täglich mit dem Möp zur Schule (größtenteils Stadt) und hab absolut kein Problem damit.

Nur leckt meiner nicht :P
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Sven_SV650


#12

Beitrag von Sven_SV650 » 11.01.2008 19:18

meiner is ganz oben am behälter minimal undicht, kamen im ganzen winter jetzt 3 tropfen raus und sind in den batteriekasten gewandert...

S-Maik


#13

Beitrag von S-Maik » 13.01.2008 11:52

danke für die zahlreichen antworten, ich habe mich entschieden und ich werde mir den scozoiler kaufen und dran bauen

danke noch mal und gruß maik

Benutzeravatar
Punisher
Techpro
Beiträge: 1273
Registriert: 09.02.2003 22:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#14

Beitrag von Punisher » 13.01.2008 12:03

S-Maik hat geschrieben:danke für die zahlreichen antworten, ich habe mich entschieden und ich werde mir den scozoiler kaufen und dran bauen

danke noch mal und gruß maik
Ich würd mir nicht den Scotti holen.
Schau doch mal alternative Systeme an, die die zurückgelegte Fahrstrecke berücksichtigen und evtl. auch einen Regenmodus haben.
Die sind nicht unbedingt viel teurer als der Scotti, bieten aber halt noch zusätzlich diese "Bequemlichkeiten".

JürgenPP


#15

Beitrag von JürgenPP » 13.01.2008 12:38

Hallo auch von mir,
der Pro-Oiler hat den Vorteil, dass er, wie bereits beschrieben, Umwelteinflüsse und Fahrdynamik in die Regelung einfließen lässt.
Auch überzeugt mich die einfache Einstellungsmöglichkeit durch das Panel auf der Gabelbrücke. Was dem Teil noch fehlt ist eine Ölkontrollleuchte.
Man gewöhnt sich schnell an den Komfort und vergisst dann sogar den Öltank unter dem Sitz.
Bei langen Standzeiten lege ich einen Karton unter die Austrittsöffnung.
Da tropf schon mal was raus.

Antworten