Lucas Fußrastenadapter
-
- SV-Rider
- Beiträge: 65
- Registriert: 24.07.2008 15:41
- Wohnort: Hildesheim
-
SVrider:
Lucas Fußrastenadapter
Moin, moin,
habe mir gerade von MO die Adapterplatten bestellt (Super Service und blitzschnelle Lieferung). Nun habe ich aber ein Problem mit dem Anbau. Was eigentlich ganz einfach sein sollte, funktioniert mal wieder nicht (ist das eigentlich nur bei mir so?).
Ich kriege die rechte Platte nur in einer einzigen Position (ganz hinten und ganz oben fest). Das liegt wohl daran, dass an der Rückseite der Originalplatte 2 Federn (für den Bremslichtschalter) und eine "Nase" (zum einhängen dieser Federn) sitzt, die jede andere Position praktisch verbietet. Darüber hinaus ist der Bremsflüssigkeitsschlauch zu kurz für eine Position weiter unten. Bin ich bzw. ist die SV 1000 S der Fall, bei dem diese Federn ab müssen, die Nase abgesägt werden muss und dieser hydraulische Bremslichschalter von Lucas zum Einsatz kommen? Oder gibt es andere Lösungen? Hab ich möglicherweise was falsch gemacht (was bei mir nicht auszuschliessen ist, grins)?
Bin für jeden Tip dankbar.
Grüsse Uli
habe mir gerade von MO die Adapterplatten bestellt (Super Service und blitzschnelle Lieferung). Nun habe ich aber ein Problem mit dem Anbau. Was eigentlich ganz einfach sein sollte, funktioniert mal wieder nicht (ist das eigentlich nur bei mir so?).
Ich kriege die rechte Platte nur in einer einzigen Position (ganz hinten und ganz oben fest). Das liegt wohl daran, dass an der Rückseite der Originalplatte 2 Federn (für den Bremslichtschalter) und eine "Nase" (zum einhängen dieser Federn) sitzt, die jede andere Position praktisch verbietet. Darüber hinaus ist der Bremsflüssigkeitsschlauch zu kurz für eine Position weiter unten. Bin ich bzw. ist die SV 1000 S der Fall, bei dem diese Federn ab müssen, die Nase abgesägt werden muss und dieser hydraulische Bremslichschalter von Lucas zum Einsatz kommen? Oder gibt es andere Lösungen? Hab ich möglicherweise was falsch gemacht (was bei mir nicht auszuschliessen ist, grins)?
Bin für jeden Tip dankbar.
Grüsse Uli
Re: Lucas Fußrastenadapter
Was meint denn MO dazu ?
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Lucas Fußrastenadapter
Moin Uwe,
wie gesagt am besten mal Bilder davon machen.
Wie ich dir ja schon per Mail geschrieben habe, haben wir die Platten bisher auch ohne diesen hydr. Bremslichtschalter verkauft.
Siehe hier z.B. Uwe
http://www.svrider.de/index.php?seite=o ... tails=1975
Vielleicht schreibst du ihn einfach mal per PN an.
Grüße
MO
PS: Denk an die Bilder bitte!
wie gesagt am besten mal Bilder davon machen.
Wie ich dir ja schon per Mail geschrieben habe, haben wir die Platten bisher auch ohne diesen hydr. Bremslichtschalter verkauft.
Siehe hier z.B. Uwe
http://www.svrider.de/index.php?seite=o ... tails=1975
Vielleicht schreibst du ihn einfach mal per PN an.
Grüße
MO
PS: Denk an die Bilder bitte!
-
- SV-Rider
- Beiträge: 65
- Registriert: 24.07.2008 15:41
- Wohnort: Hildesheim
-
SVrider:
Re: Lucas Fußrastenadapter
Hallo,
hier nochmal der Beweis, dass ich nicht spinne (beruhigt mich ungemein, hihi).
Der druecker hatte anscheinend die gleichen Probleme mit der Montage. Die Lösungsvorschläge sind auch schon dabei, aber m. E. nicht sonderlich befriedigend.
druecker hat geschrieben:
Hallo zusammen,
ich habe aufgrund meiner Größe ebenfalls diese Platten gekauft. Jetzt wollte ich sie anschrauben, wobei mir einige Dinge negatiev aufgefallen sind.
1. Auf der rechten Seite muss der Bremsschlauch zum Ausgleichsbehälter verlängert, ausgetauscht werden
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich am besten einen Schlauch, am besten als Meterware herbekomme?
Den Schlauch etwas verdrehen und den Haltewinkel vom Behälter und am Rahmen losschrauben und rumdrehen reicht!!!
2. Auf der rechten Seite lässt sich die Position der Fußraste nicht frei wählen. Es ist nur sehr stark zurück und nach oben verlegt möglich, da eine Haltenase der Rückstellfeder im Weg ist
Ich hoffe die gebenen Positionen sind die richtigen für mich, sonst war alles umsonst.
Entweder du machst die Nase ab und schraubst an passender Stelle eine Schraube ein wo du die Feder einhängst, oder du setzt die Anlage auf die hinteren Löcher und kannst dann die Höhe frei wählen!!!
Werd den druecker nochmal anposten. Mal sehen, wie er es gelöst hat.
Gruss Uli
hier nochmal der Beweis, dass ich nicht spinne (beruhigt mich ungemein, hihi).
Der druecker hatte anscheinend die gleichen Probleme mit der Montage. Die Lösungsvorschläge sind auch schon dabei, aber m. E. nicht sonderlich befriedigend.
druecker hat geschrieben:
Hallo zusammen,
ich habe aufgrund meiner Größe ebenfalls diese Platten gekauft. Jetzt wollte ich sie anschrauben, wobei mir einige Dinge negatiev aufgefallen sind.
1. Auf der rechten Seite muss der Bremsschlauch zum Ausgleichsbehälter verlängert, ausgetauscht werden
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich am besten einen Schlauch, am besten als Meterware herbekomme?
Den Schlauch etwas verdrehen und den Haltewinkel vom Behälter und am Rahmen losschrauben und rumdrehen reicht!!!
2. Auf der rechten Seite lässt sich die Position der Fußraste nicht frei wählen. Es ist nur sehr stark zurück und nach oben verlegt möglich, da eine Haltenase der Rückstellfeder im Weg ist
Ich hoffe die gebenen Positionen sind die richtigen für mich, sonst war alles umsonst.
Entweder du machst die Nase ab und schraubst an passender Stelle eine Schraube ein wo du die Feder einhängst, oder du setzt die Anlage auf die hinteren Löcher und kannst dann die Höhe frei wählen!!!
Werd den druecker nochmal anposten. Mal sehen, wie er es gelöst hat.
Gruss Uli
Re: Lucas Fußrastenadapter
Die Antworten im letzten Beitrag kommen mir irgendwie so bekannt vor
Zu 2 wäre noch anzumerken, dass die vorderen Positionen (jedenfalls bei 1,88m) auf Dauer sehr unangenehm sind und man irgendwie wenig Gefühl für´s Moped hat. Fahre meine deshalb mittlerweile ganz hinten... (und habe nur den Schlauch etwas verdreht).
Grüße Hardy

Zu 2 wäre noch anzumerken, dass die vorderen Positionen (jedenfalls bei 1,88m) auf Dauer sehr unangenehm sind und man irgendwie wenig Gefühl für´s Moped hat. Fahre meine deshalb mittlerweile ganz hinten... (und habe nur den Schlauch etwas verdreht).
Grüße Hardy
-
- SV-Rider
- Beiträge: 65
- Registriert: 24.07.2008 15:41
- Wohnort: Hildesheim
-
SVrider:
Re: Lucas Fußrastenadapter
Moinsen,
ja Hareu 1986, sind deine Antworten. Ich hoffe, ich durfte sie verwenden.
Habe jetzt auch die hintere und obere Position hinbekommen. Scheint ganz gut zu passen für meine langen Beine. Bloß das mir dem Schlauch habe ich nicht hinbekommen. Da kann ich abschrauben und verdrehen was ich will. Ich komme einfach nicht wieder ans Loch für den Bremsflüssigkeitsbehälter. Hab das Teil jetzt einfach mit nem Kabelbinder festgezwirbelt. Hält auch.
Nach den Bildern, die MO eingestellt hat, habe ich die Vermutung, dass die S und die N vielleicht doch unterschiedliche Platten haben (vielleicht Baujahrbedingt?). So wie bei der Silbernen krieg ich das definitiv nicht hin ohne die Federn und diese Nase zu entfernen. Aber wahrscheinlich liegt das ja an mir. Da ich so wenig Schraubertalent habe, hier gleich die nächste Frage zur linken Seite. Ist ja schließlich Winter und ich denke, ihr freut euch über jede Beschäftigung, grins:
Wie bringt man die Schaltgestängeverlängerung richtig an? Die Betonung liegt dabei auf richtig. Das Gestänge scheint mir ein Rechts- und ein Linksgewinde zu haben, richtig? Rechts- an der Getriebeseite und Links an der Raste. Zunächst wären also die beiden Muttern zu lösen. Kann man dann das Gestänge einfach rausdrehen? Falls man es dann draussen hat, an welche Seite gehört dann die Verlängerung und wie baut man es dann wieder ein? Vermutlich kann man das Teil eh nur an einer Seite anschrauben (wegen dem Gewinde halt). Wahrscheinlich würd ich das Teil auch so eingebaut kriegen aber ich ärgere mir immer einen Wolf, wenn ich dann davorsitze und irgendwas nicht abgeht oder ich irgendwas kaputtgemacht habe. Deshalb frach ich lieber vorher. Vielleicht hat ja jemand Lust mal ne kurze Montageanleitung zu erstellen.
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank an alle, die geholfen haben. Vielleicht kann ich mich mal revangieren und zeig euch dann wie man richtig fährt (ok, war ein Scherz).
Vielen Dank
Grüsse Uli
ja Hareu 1986, sind deine Antworten. Ich hoffe, ich durfte sie verwenden.
Habe jetzt auch die hintere und obere Position hinbekommen. Scheint ganz gut zu passen für meine langen Beine. Bloß das mir dem Schlauch habe ich nicht hinbekommen. Da kann ich abschrauben und verdrehen was ich will. Ich komme einfach nicht wieder ans Loch für den Bremsflüssigkeitsbehälter. Hab das Teil jetzt einfach mit nem Kabelbinder festgezwirbelt. Hält auch.
Nach den Bildern, die MO eingestellt hat, habe ich die Vermutung, dass die S und die N vielleicht doch unterschiedliche Platten haben (vielleicht Baujahrbedingt?). So wie bei der Silbernen krieg ich das definitiv nicht hin ohne die Federn und diese Nase zu entfernen. Aber wahrscheinlich liegt das ja an mir. Da ich so wenig Schraubertalent habe, hier gleich die nächste Frage zur linken Seite. Ist ja schließlich Winter und ich denke, ihr freut euch über jede Beschäftigung, grins:
Wie bringt man die Schaltgestängeverlängerung richtig an? Die Betonung liegt dabei auf richtig. Das Gestänge scheint mir ein Rechts- und ein Linksgewinde zu haben, richtig? Rechts- an der Getriebeseite und Links an der Raste. Zunächst wären also die beiden Muttern zu lösen. Kann man dann das Gestänge einfach rausdrehen? Falls man es dann draussen hat, an welche Seite gehört dann die Verlängerung und wie baut man es dann wieder ein? Vermutlich kann man das Teil eh nur an einer Seite anschrauben (wegen dem Gewinde halt). Wahrscheinlich würd ich das Teil auch so eingebaut kriegen aber ich ärgere mir immer einen Wolf, wenn ich dann davorsitze und irgendwas nicht abgeht oder ich irgendwas kaputtgemacht habe. Deshalb frach ich lieber vorher. Vielleicht hat ja jemand Lust mal ne kurze Montageanleitung zu erstellen.
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank an alle, die geholfen haben. Vielleicht kann ich mich mal revangieren und zeig euch dann wie man richtig fährt (ok, war ein Scherz).
Vielen Dank
Grüsse Uli
Re: Lucas Fußrastenadapter
Hi Uli,
anbei Fotos von der K3N, Modelljahr K4N
http://home.arcor.de/public01/sv1000/svrasterechts.jpg
http://home.arcor.de/public01/sv1000/svrastelinks.jpg
- Gussnase auf Rückseite stört, ist aber drangeblieben, andere Position also so wie auf Foto geht nicht, alternativ muss Nase ab.
- Krümmerführung begrenzt das Verschieben nach hinten und unten
- Metallblech abgeschraubt, was die Rastenblende samt Fußbremse zusätzlich hält, damit Schlauchführung passt.
- Ja, sind gegenläufige Gewinde, muss man ein paar mal an ab montieren bis der Schalthebel wieder passt von der Höhe her.
Dazu zusätzlich Klöppel am Getriebeausgang um einige Zähne versetzt befestigt
- Feder vom Bremslichtschalter habe ich aufgebogen und damit verlängert.
Gruß Uwe
anbei Fotos von der K3N, Modelljahr K4N
http://home.arcor.de/public01/sv1000/svrasterechts.jpg
http://home.arcor.de/public01/sv1000/svrastelinks.jpg
- Gussnase auf Rückseite stört, ist aber drangeblieben, andere Position also so wie auf Foto geht nicht, alternativ muss Nase ab.
- Krümmerführung begrenzt das Verschieben nach hinten und unten
- Metallblech abgeschraubt, was die Rastenblende samt Fußbremse zusätzlich hält, damit Schlauchführung passt.
- Ja, sind gegenläufige Gewinde, muss man ein paar mal an ab montieren bis der Schalthebel wieder passt von der Höhe her.
Dazu zusätzlich Klöppel am Getriebeausgang um einige Zähne versetzt befestigt
- Feder vom Bremslichtschalter habe ich aufgebogen und damit verlängert.
Gruß Uwe
Fahrwerksetup, Reifen, Luftdruck -> siehe Ownerlist
Re: Lucas Fußrastenadapter
Na logoNochblader hat geschrieben:Moinsen,
ja Hareu 1986, sind deine Antworten. Ich hoffe, ich durfte sie verwenden.

Mit dem Schlau.... hast du das Halteblech vom Behälter schon gedreht ? Dann sollte es eigentlich gehen.
Die Schaltstange kannst du durch lösen der Kontermuttern und durch drehen lösen... ich hab´mir direkt eine längere Schaltstange beim Suzi-Händler gekauft, sieht besser aus und ist billiger. Bei der Verlängerung würde ich in jedem Fall was Schraubensicherung dran tun und dann so komplett wieder eindrehen. Den Winkel kannst du dann einstellen und nachher wieder die Stange kontern.
Grüße Hardy
-
- SV-Rider
- Beiträge: 65
- Registriert: 24.07.2008 15:41
- Wohnort: Hildesheim
-
SVrider:
Re: Lucas Fußrastenadapter
Moin,
so, hab mich jetzt mal direkt bei lucas erkundigt. Habe auch zügig eine sehr freundliche Antwort erhalten. Nach Aussage der freundlchen Dame ist der Anbau der Adapter bei der SV 1000 S in der Tat problematisch wegen der oben bereits geschilderten störenden Teile. Sie hat mir dann unaufgefordert und kostenlos einen längeren Schlauch für die Bremsflüssigkeit und einen hydraulischen Bremslichtschalter zugesandt.
Werde mal versuchen die Teile anzubauen, wenn es einigermaßen fingerfreundliche Temperaturen gibt. Bin mal gespannt, ob ich es diesmal hinkriege. Der Schalter hat ein Gewinde und muss in den Bremszylinder geschraubt werden. Dann sind da noch Stecker, die vermutlich irgendwo eingesteckt werden müssen. Schlau, oder? Kann mir das vorsichtshalber noch mal jemand genauer erklären? Muss ich danach die Bremse entlüften lassen? Keine Angst, ich mach es nicht selber.
Kann ich dann die Haltenase für die Federn und die Federn für den Fußbremshebel entfernen? Ist ja eigentlich der Sinn der Sache, da die Fußrastenplatte ja gerade wegen diesem Geraffel nicht weiter vorne anzusetzen geht.
Also, ihr seht,´das ist mir alles noch nicht so ganz klar. Bin eben Bürohengst, hihi.
Bin für jede nachvollziehbare Anbauanleitung dankbar.
Gruss Uli
so, hab mich jetzt mal direkt bei lucas erkundigt. Habe auch zügig eine sehr freundliche Antwort erhalten. Nach Aussage der freundlchen Dame ist der Anbau der Adapter bei der SV 1000 S in der Tat problematisch wegen der oben bereits geschilderten störenden Teile. Sie hat mir dann unaufgefordert und kostenlos einen längeren Schlauch für die Bremsflüssigkeit und einen hydraulischen Bremslichtschalter zugesandt.
Werde mal versuchen die Teile anzubauen, wenn es einigermaßen fingerfreundliche Temperaturen gibt. Bin mal gespannt, ob ich es diesmal hinkriege. Der Schalter hat ein Gewinde und muss in den Bremszylinder geschraubt werden. Dann sind da noch Stecker, die vermutlich irgendwo eingesteckt werden müssen. Schlau, oder? Kann mir das vorsichtshalber noch mal jemand genauer erklären? Muss ich danach die Bremse entlüften lassen? Keine Angst, ich mach es nicht selber.
Kann ich dann die Haltenase für die Federn und die Federn für den Fußbremshebel entfernen? Ist ja eigentlich der Sinn der Sache, da die Fußrastenplatte ja gerade wegen diesem Geraffel nicht weiter vorne anzusetzen geht.
Also, ihr seht,´das ist mir alles noch nicht so ganz klar. Bin eben Bürohengst, hihi.
Bin für jede nachvollziehbare Anbauanleitung dankbar.
Gruss Uli
Re: Lucas Fußrastenadapter
Hallo Uli,
normalerweise brauchst du die Bremse nicht zu entlüften. Merkst du aber wenn alles wieder zusammen ist... wenn der Fußbremshebel nach 3-4mal durchpumpen nicht normal geht, ist Luft im System. Dann den Hebel über Nacht betätigt lassen (Kabelbinder oder sonst was) und gut.
Die Haltenase stört nur auf der hinteren Position nicht, bei den anderen müsste die ab und am simpelsten durch eine Schraube wo die Federn eingehängt werden können, ersetzt werden.
Grüße Hardy
normalerweise brauchst du die Bremse nicht zu entlüften. Merkst du aber wenn alles wieder zusammen ist... wenn der Fußbremshebel nach 3-4mal durchpumpen nicht normal geht, ist Luft im System. Dann den Hebel über Nacht betätigt lassen (Kabelbinder oder sonst was) und gut.
Die Haltenase stört nur auf der hinteren Position nicht, bei den anderen müsste die ab und am simpelsten durch eine Schraube wo die Federn eingehängt werden können, ersetzt werden.
Grüße Hardy
-
- SV-Rider
- Beiträge: 65
- Registriert: 24.07.2008 15:41
- Wohnort: Hildesheim
-
SVrider:
Re: Lucas Fußrastenadapter
Hi,
zunächst mal danke für die Antwort.
So ganz verstehen tue ich das dennoch nicht. Wie ist denn der technische bzw. mechanische Zusammenhang zwischen dem hydraulischen Bremslichtschalter und diesen Federn. Welchen Sinn hat denn der Einbau dieses Schalters überhaupt, wenn ich die Federn weiterbenutzen muss und in eine Schraube einhängen muss (nach Absägen des Nippels)? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass durch diese Federn eine mechanische Auslösung des Bremslichtes erfolgt. Wenn ich dieses durch hydraulisch ersetze, wozu dann noch die Federn, ausser zum zurückholen des Bremshebels. Das wäre für mich der einzige ersichtliche Grund, warum ich die Federn noch brauche.
Aber wie gesagt: Wozu brauche ich dann wiederum den hydraulischen Bremslichtschalter. Kann ich ja gleich alles lassen wie es ist. Die Federn stören ja auch beim Ansetzen der Fußrastenplatte an die Adapter. Im übrigen kriege ich das Teil auf der linken Seite auch nur in der höchsten Position fest. Anders lässt sich der 1. Gang nicht mehr einlegen oder der Schalthebel ist so hoch, dass man einen Krampf beim Schalten bekommt. Also es hilft alles nichts: die rechte Seite muss irgendwie weiter nach vorn, damit ich die linke dann genauso anbringen kann (ohne dass sie auf den Krümmer aufsetzt). Mann, ist das alles ein Sch....Ich glaub, ich fahr erstnmal Skilaufen. Das ist einfacher als am Mopped rumschrauben.
Gruss Uli
zunächst mal danke für die Antwort.
So ganz verstehen tue ich das dennoch nicht. Wie ist denn der technische bzw. mechanische Zusammenhang zwischen dem hydraulischen Bremslichtschalter und diesen Federn. Welchen Sinn hat denn der Einbau dieses Schalters überhaupt, wenn ich die Federn weiterbenutzen muss und in eine Schraube einhängen muss (nach Absägen des Nippels)? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass durch diese Federn eine mechanische Auslösung des Bremslichtes erfolgt. Wenn ich dieses durch hydraulisch ersetze, wozu dann noch die Federn, ausser zum zurückholen des Bremshebels. Das wäre für mich der einzige ersichtliche Grund, warum ich die Federn noch brauche.
Aber wie gesagt: Wozu brauche ich dann wiederum den hydraulischen Bremslichtschalter. Kann ich ja gleich alles lassen wie es ist. Die Federn stören ja auch beim Ansetzen der Fußrastenplatte an die Adapter. Im übrigen kriege ich das Teil auf der linken Seite auch nur in der höchsten Position fest. Anders lässt sich der 1. Gang nicht mehr einlegen oder der Schalthebel ist so hoch, dass man einen Krampf beim Schalten bekommt. Also es hilft alles nichts: die rechte Seite muss irgendwie weiter nach vorn, damit ich die linke dann genauso anbringen kann (ohne dass sie auf den Krümmer aufsetzt). Mann, ist das alles ein Sch....Ich glaub, ich fahr erstnmal Skilaufen. Das ist einfacher als am Mopped rumschrauben.
Gruss Uli
Re: Lucas Fußrastenadapter
Hallo Uli,
Du schriebst:
- Ja, sind gegenläufige Gewinde, muss man ein paar mal an ab montieren bis der Schalthebel wieder passt von der Höhe her.
Dazu zusätzlich Klöppel am Getriebeausgang um einige Zähne versetzt befestigt
Also Klöppelschraube auf, abziehen, und ein paar Zähne versetzt wieder aufstecken. Die Feinjustage des Schalthebels mit Hilfe der Schaltstangenverlängerung von Lucas vornehmen.
Hast Du das schon korrekt eingestellt ? Dann sollte der Schalthebel so stehen, wie Du Ihn brauchst.
Gruß Uwe
Du schriebst:
Dazu hatte ich Dir weiter oben geschrieben:Im übrigen kriege ich das Teil auf der linken Seite auch nur in der höchsten Position fest. Anders lässt sich der 1. Gang nicht mehr einlegen oder der Schalthebel ist so hoch, dass man einen Krampf beim Schalten bekommt.
- Ja, sind gegenläufige Gewinde, muss man ein paar mal an ab montieren bis der Schalthebel wieder passt von der Höhe her.
Dazu zusätzlich Klöppel am Getriebeausgang um einige Zähne versetzt befestigt
Also Klöppelschraube auf, abziehen, und ein paar Zähne versetzt wieder aufstecken. Die Feinjustage des Schalthebels mit Hilfe der Schaltstangenverlängerung von Lucas vornehmen.
Hast Du das schon korrekt eingestellt ? Dann sollte der Schalthebel so stehen, wie Du Ihn brauchst.
Gruß Uwe
Fahrwerksetup, Reifen, Luftdruck -> siehe Ownerlist
-
- SV-Rider
- Beiträge: 65
- Registriert: 24.07.2008 15:41
- Wohnort: Hildesheim
-
SVrider:
Re: Lucas Fußrastenadapter
Hi,
schön das jemand das Thema nochmal aufgreift. Das mit dem Schalthebel habe ich noch nicht gemacht. Vielmehr habe ich den ganzen Mist wieder abgebaut. Wollte jetzt warten bis man wieder fahren kann und dann werde ich mal jemanden aufsuchen, der im Gegensatz zu mir etwas davon versteht.
Bin offensichtlich zu blöde. Habe dann auch irgendwann keine Lust mehr und ärgere mich darüber, dass so ein Sch... als passend für mein Mopped verkauft wird. Na ja, was solls. Wen ich es irgendwann doch noch hinkriegen sollte, werde ich berichten.
Danke an alle die Tips gegeben haben.
Gruss Uli
schön das jemand das Thema nochmal aufgreift. Das mit dem Schalthebel habe ich noch nicht gemacht. Vielmehr habe ich den ganzen Mist wieder abgebaut. Wollte jetzt warten bis man wieder fahren kann und dann werde ich mal jemanden aufsuchen, der im Gegensatz zu mir etwas davon versteht.
Bin offensichtlich zu blöde. Habe dann auch irgendwann keine Lust mehr und ärgere mich darüber, dass so ein Sch... als passend für mein Mopped verkauft wird. Na ja, was solls. Wen ich es irgendwann doch noch hinkriegen sollte, werde ich berichten.
Danke an alle die Tips gegeben haben.
Gruss Uli