Scottoiler - Fragen und Probleme
Verfasst: 28.03.2009 17:42
Hallo!
Ich habe mir vor kurzem eine Kilo-S K3 Gekauft, an der auch schon ein Scottoiler verbaut ist. Jetzt habe ich noch jede Menge Fragen, die mir in der Suche und auf der Scotty-Homepage nicht beantwortet wurden.
Ersteinmal schilder ich euch den Aufbau:
Der Scottoiler sitzt unter dem Soziusbrötchen, was mich schonmal ziemlich nervt weil ich das gerne als Stauraum benutze...er ist schräg verbaut, und an der unteren Seite geht der Schlauch raus, der mit Öl gefüllt ist, und zur Kette geht. An dem Oberen Ende ist eine Art Verstellrad, wo auch nochmal so ein durchsichtiger Schlauch rauskommt, der plötzlich im Nichts endet, aber auch ziemlich ölig ist.
Dann haben wir noch einen kleinen schwarzen Schlauch, der bis zum Motor reicht, und irgendwo an der Einspritzanlage endet. Ich nehme an, das ist dann der Unterdruckschlauch, oder?!?
Ok, nun zu meinen Fragen:
1. Wie funktioniert denn so ein unterdruckgesteuerter Scottoiler überhaupt? Kann mir jemand mal in aller Kürze die Funktionsweise schildern? (Ist das Drehzahl und Lastabhängig?) Auch beschreiben, wo genau der Unterdruckschlauch angeschlossen sein muss?
2. Ich denke mal an dem Verstellrad kann ich die Tropfrate einstellen, oder? Da da jetzt keine Skala oder so dran ist weiß ich leider nicht, ob es auf viel oder wenig eingestellt ist...
3. Wofür ist dieser komische Schlauch, der im Nichts endet? Vielleicht zur Befüllung? Wie wäre der dann korekt verschlossen?
4. Wo kann ich den noch unterbringen? Ist das egal, also überall, wo Platz ist? Muss der in irgendeiner bestimmten Lage eingebaut sein?
5. Macht das Ding prinzipiell Sinn? Verschmiert die Kette doll dabei (doll = reguläres Kettenfett)? Weil wenn ja, schmeiß ich den raus, verkaufe das Ding, und benutze wieder DryLube.
6. Verbraucht die SV dadurch mehr Benzin? Irgendiwe wegen des Unterdrucks?
Als ich das Moped bekommen habe, war die Kette richtig rostig, und eingesuppt. Es stand aber auch ne Weile.
Ich habe die Kette wieder richtig sauber gemacht.
Der Schlauch, wo es raustropft endet ungefähr neben dem Federbein, was in meinen Augen gar keinen Sinn macht. Erstens tropft er mitten auf die Kette, also auf die Rollen, und nicht auf die Glieder, wo es eigentlich gebraucht wird. Kann den zwar wegbiegen, aber dann ists halt nur auf einer Seite.
Zweitens läuft die Kette ja oben nach vorne, das heißt, das Fett Öl wird am Ritzel abgeschleudert wegen der Zentrifugalkraft.
Wäre nicht dieser DualInjector dann genau das richtige (beide Seiten der Kette geschmiert vor Kettenrad unten, sodass das Öl durch die Zentrifugalkraft "durch" die Kette getrieben wird)?
Also, ich würde mich freuen, wenn ihr mir helft. Irgendwie zerbreche ich mir echt den Kopf über das dämliche Ding...
Vielen Dank!
Beste Grüße, Jonas

Ich habe mir vor kurzem eine Kilo-S K3 Gekauft, an der auch schon ein Scottoiler verbaut ist. Jetzt habe ich noch jede Menge Fragen, die mir in der Suche und auf der Scotty-Homepage nicht beantwortet wurden.
Ersteinmal schilder ich euch den Aufbau:
Der Scottoiler sitzt unter dem Soziusbrötchen, was mich schonmal ziemlich nervt weil ich das gerne als Stauraum benutze...er ist schräg verbaut, und an der unteren Seite geht der Schlauch raus, der mit Öl gefüllt ist, und zur Kette geht. An dem Oberen Ende ist eine Art Verstellrad, wo auch nochmal so ein durchsichtiger Schlauch rauskommt, der plötzlich im Nichts endet, aber auch ziemlich ölig ist.
Dann haben wir noch einen kleinen schwarzen Schlauch, der bis zum Motor reicht, und irgendwo an der Einspritzanlage endet. Ich nehme an, das ist dann der Unterdruckschlauch, oder?!?
Ok, nun zu meinen Fragen:
1. Wie funktioniert denn so ein unterdruckgesteuerter Scottoiler überhaupt? Kann mir jemand mal in aller Kürze die Funktionsweise schildern? (Ist das Drehzahl und Lastabhängig?) Auch beschreiben, wo genau der Unterdruckschlauch angeschlossen sein muss?
2. Ich denke mal an dem Verstellrad kann ich die Tropfrate einstellen, oder? Da da jetzt keine Skala oder so dran ist weiß ich leider nicht, ob es auf viel oder wenig eingestellt ist...
3. Wofür ist dieser komische Schlauch, der im Nichts endet? Vielleicht zur Befüllung? Wie wäre der dann korekt verschlossen?
4. Wo kann ich den noch unterbringen? Ist das egal, also überall, wo Platz ist? Muss der in irgendeiner bestimmten Lage eingebaut sein?
5. Macht das Ding prinzipiell Sinn? Verschmiert die Kette doll dabei (doll = reguläres Kettenfett)? Weil wenn ja, schmeiß ich den raus, verkaufe das Ding, und benutze wieder DryLube.
6. Verbraucht die SV dadurch mehr Benzin? Irgendiwe wegen des Unterdrucks?
Als ich das Moped bekommen habe, war die Kette richtig rostig, und eingesuppt. Es stand aber auch ne Weile.
Ich habe die Kette wieder richtig sauber gemacht.
Der Schlauch, wo es raustropft endet ungefähr neben dem Federbein, was in meinen Augen gar keinen Sinn macht. Erstens tropft er mitten auf die Kette, also auf die Rollen, und nicht auf die Glieder, wo es eigentlich gebraucht wird. Kann den zwar wegbiegen, aber dann ists halt nur auf einer Seite.
Zweitens läuft die Kette ja oben nach vorne, das heißt, das Fett Öl wird am Ritzel abgeschleudert wegen der Zentrifugalkraft.
Wäre nicht dieser DualInjector dann genau das richtige (beide Seiten der Kette geschmiert vor Kettenrad unten, sodass das Öl durch die Zentrifugalkraft "durch" die Kette getrieben wird)?
Also, ich würde mich freuen, wenn ihr mir helft. Irgendwie zerbreche ich mir echt den Kopf über das dämliche Ding...

Vielen Dank!

Beste Grüße, Jonas
