Umlackierung mittels Folie


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Antworten
fraenz


Umlackierung mittels Folie

#1

Beitrag von fraenz » 02.04.2009 5:35

Hallo,
kennt sich jemand mit Umlackierung der "Plastikteile" der SV mittels Folie aus?

Habe mich bei ner Firma informiert die solche Folie vertreibt und habe folgendes als Antwort bekommen:
Q4 Folien sind trocken verklebbar, repositionierbar und mit etwas Handwerklichem Geschick und viel Geduld, kann man diesen Folientyp auch selbst verarbeiten.
Der m² liegt bei 19,63€ brutto.
Da dieser Folientyp für vollflächige Fahrzeugverklebung z.B. Taxen, BW-Fahrzeuge u. Polizei entwickelt wurde, liegt die Haltbarkeit bei 5 bis 7 Jahren und ist zu 100% Rückrüstbar.
Was haltet ihr davon? Ist ein zufriedenstellendes Resultat zu erwarten?

mfg Fraenz

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15378
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Umlackierung mittels Folie

#2

Beitrag von Dieter » 02.04.2009 7:40

fraenz hat geschrieben:Was haltet ihr davon? Ist ein zufriedenstellendes Resultat zu erwarten?
Machen lassen -> ja

selber machen -> nein

Die SV hat einfach zu viele 3-Dimensional gekrümmte Flächen als das das ein Laie ohne erfahrung selber machen könnte. Ich hab mal nen Kühlschrank beklebt, und der hat ja nur gerade Flächen, dabei hab ich schon die Kriese bekommen...

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 313930.jpg

Test: Bespanne deine SV falten und Blasenfrei mit durchsichtiger Küchenfolie, wenn Du das schaffst kannst auch die Folie kaufen....

Gruß Dieter

Benutzeravatar
JuBa
SV-Rider
Beiträge: 3429
Registriert: 03.05.2007 23:01
Wohnort: Südlohn
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Umlackierung mittels Folie

#3

Beitrag von JuBa » 02.04.2009 9:51

Genau Dieters Meinung:
Machen lassen -> ja
selber machen -> nein

Hatte es mal Testweise mit ner normalen Klebefolie am Tank ausprobiert.
Auch mit Fön und viel Geduld habe ich es nicht faltenfrei hinbekommen. :evil:

Vielleicht wird die angesprochene Spezialfolie leichter zu verarbeiten sein, als "normale" Folie, aber das selber hinzubekommen :?:
Solltest du die ca. 20,- investieren und das selber ausprobieren wollen, wäre es interessant zu erfahren, ob sich die Folie anders verhält; leichter zu verkleben ist, als herkömmliche Folien.

Polydor


Re: Umlackierung mittels Folie

#4

Beitrag von Polydor » 03.04.2009 6:43

Ich habe mal den vorderen Fender mit Carbonfolie "repariert". Als ich die dann wieder entfernt habe, um zu lackieren, war der Lack mit runter ! Ich denke, damit muss man bei der Orginallackqualität rechnen. Fender vorn ist, meine ich, ein gutes Teil zum Testen.

Gruß aus Brandeburg

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Umlackierung mittels Folie

#5

Beitrag von LazyJoe » 09.04.2009 23:02

Würde ich auf jeden Fall lassen..
Die Spezis von unserer Instandsetzung haben mal probiert, Außenspiegel von 'nem Nissan Patrol (olivgrün beklebt) mit der Folie zu "verschönern".. Das ging mächtig in die Hose. Bei großen, ebenen Flächen is das kein Thema, aber die SV hat zu viele Ecken, wenn du mich fragst. Würde mir das nicht freiwillig antun.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Gelöschter Benutzer 10919


Re: Umlackierung mittels Folie

#6

Beitrag von Gelöschter Benutzer 10919 » 11.04.2009 21:28

in einem stück wird es an sich net gehn...zumindest nich als laie. mitn fön erwärmt gehts zwar deutlich leichter...aba is trotzdem sehr nervenaufreibend

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Umlackierung mittels Folie

#7

Beitrag von LazyJoe » 12.04.2009 19:01

Jou, und wenn man das dann gestückelt macht, dann halten die Kanten net richtig und es löst sich ab und bla.. Also falls man das als Laie perfekt hinkriegen sollte, dann dauerts sicher mehrere Tage :D
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Antworten