Alles Sch****, Deine Elli....! So oder so ähnlich könnte man das Kapitel mit den Fußrasten beschreiben. Gestern wechselten 145 Euro den Besitzer und heute muß ich all meinen Charme aufbieten, um Suzuki Wegmann zu überzeugen, die Trägerplatten zurück zu schicken. Wird nicht leicht! Zunächst muß ich mal meinen Unmut loswerden, was Suzuki einem da für wahrlich nicht wenig Geld zumutet.
Die Oberfläche der Platten (insbesonderen der linken) sieht aus, als ob sie in einer Gußform des Jahres 1952 aus den tschechischen Motorenwerken stammten. Jeder Schmied würde mit Hammer und Amboss etwas ordentlicheres hinbekommen! Aber nun zu den technischen Problemen. Auf der rechten Seite gestaltet sich der Umbau recht einfach, wenn man davon absieht, dass ich sofort eine Inbusschraube der Bremspumpenbefestigung rundgedreht habe. Die Schrauben sind so hart wie ein Pfund Butter aus dem Kühlschrank. Da ich aber keine Lust hatte die Bohrmaschine aus dem Keller zu holen, habe ich ein 4er-Torx-Bit geopfert

Wie gesagt: Die Schrauben sind so weich, dass ich nach zwei Schlägen mit einem 500g-Hammer aus meiner Inbusschraube eine Torxschraube gebaut habe, die ich dann auch problemlos rausdrehen konnte. Allerdings werde ich das Bit auch in diesem Leben nicht mehr aus der Schraube heraus bekommen *g*.
Nach der Demontage habe ich also die neue Platte montiert. Paßt grandios. Lediglich ein kleines Flacheisen, welches die Platte im oberen hinteren Teil mit dem Rahmen verbindet, hätte ich neu basteln müssen. Kein Problem! Die Feder des Bremslichtschalters ist nun zu kurz (Man behilft sich mit Draht) und die Feder des Bremshebels nun zu lang... Wollte mir da noch was einfallen lassen. Also rüber zur linken Seite! Tja, Panne! Die Aufnahme der Fußraste (links) erfolgt bei der "S" genau wie auf der rechten Seite einfach durch einen Bolzen, der durch die Trägerplatte geführt wird. An der "Nackten" hat man sich aber zu meiner persönlichen Erheiterung etwas besonderes einfallen lassen! Hier wird die Fußraste durch eine Schraube an einem unmittelbar mitgegossenen Ausleger an der Platte befestigt. Schicht im Schacht! Nach einem kurzen Wutausbruch und einem Tanz wie Rumpelstielzchen in der Garageneinfahrt stelle ich fest, dass ich zum weiteren Umbau die Fußrasten der "Nackten" nebst Schaltgestänge kaufen müßte
145 Euro plus x,xx Euro... Neeeeeee!!!! Dat isset mir nicht wert! Da suche ich doch lieber eine andere Lösung! Vielleicht die Evo 5? Dabei war meine Idee gar nicht so schlecht, oder...?
Übrigens: Mein Händler kann die Platten zurück schicken! Glück gehabt!!!