Seite 1 von 1
Powercommander V
Verfasst: 09.04.2014 16:36
von raser2
Welcher PC5 passt in die 1000er? DL-1000?
Re: Powercommander V
Verfasst: 09.04.2014 17:43
von focuswrc
Kommt auf die sv an. Der passt erst ab der k4 oder 5
Re: Powercommander V
Verfasst: 10.04.2014 22:12
von wuwuwu
focuswrc hat geschrieben:Kommt auf die sv an. Der passt erst ab der k4 oder 5
Ist nicht richtig. Geht auch bei k3
Sg
Re: Powercommander V
Verfasst: 11.04.2014 7:08
von focuswrc
hab mal bei PC geschaut, da wird mir der 5er garnicht aufgeführt für die SV1000
http://www.micronsystems.de/search.htm? ... oryId=null
Re: Powercommander V
Verfasst: 11.04.2014 7:14
von flyingernst
es gibt einen der hat den DL PC5 gekauft und in der SV1000 verbaut. Ich hab leider nicht mehr im Sinn in welchem Threat er es beschrieben hat. Er musste glaube ich ein paar Stecker umstricken.
Re: Powercommander V
Verfasst: 11.04.2014 15:04
von Rosti
Re: Powercommander V
Verfasst: 18.04.2014 17:16
von sorpe
flyingernst hat geschrieben:Er musste glaube ich ein paar Stecker umstricken.
K3/4 haben eine andere CDI als ab K5, mit anderen Anschlüssen.

Re: Powercommander V
Verfasst: 20.04.2014 11:35
von wuwuwu
sorpe hat geschrieben:flyingernst hat geschrieben:Er musste glaube ich ein paar Stecker umstricken.
K3/4 haben eine andere CDI als ab K5, mit anderen Anschlüssen.

Die Anschlüsse der Cdi oder ecu sind egal, weil die nicht angefasst werden außer zum abklemmen der lamdasonde.
Der PC V 20-009 (sv650k9) geht direkt an die Stecker der einspritzdüsen und den tps. Hier spreche ich aus Erfahrung.
Andere powercommander gehen in den kabelbaum jedoch auch nicht an den Stecker der ecu.
Ob diese Stecker passen weiß ich auch nicht .
Von bazzaz müsste das Teil für die dl650 ohne großen Aufwand passend zu kriegen sein. Hier hätte man dann gleich die Möglichkeit einer traktionskontrolle. Wenn man die haben möchte , der bikeshop Lüchow war da recht offen für .
Bazzaz hat aber kein Zündmodul im Angebot .
Ich fahre jetzt einen pc 5 von der 2012 DL 650 mit zweikanal autotune in einer sv1000 von 2003 um mir mal das Zündkennfeld zur Brust zu nehmen. Ich denke oder hoffe ,das zwischen vier und 7000 rpm noch das eine oder andere Nm versteckt ist. Den einzubauen war nicht ganz so einfach, unter anderem weil ich mir Adapter gebaut habe, statt die Kabel zu schneiden und quetschverbinder zu benutzen.
Aber, und das war wichtig , es läuft .
Re: Powercommander V
Verfasst: 20.04.2014 12:44
von raser2
Ich werde meinen 20-009 mit dem AT-200 hoffentlich am kommenden WE einbauen und ein paar Bilder machen. Ich muss mir nur noch überlegen, wo die Kästchen hin sollen.
Re: Powercommander V
Verfasst: 20.04.2014 12:59
von wuwuwu
raser2 hat geschrieben:Ich werde meinen 20-009 mit dem AT-200 hoffentlich am kommenden WE einbauen und ein paar Bilder machen. Ich muss mir nur noch überlegen, wo die Kästchen hin sollen.
Links und rechts von der Batterie / ecu ist jede Menge in der Verkleidung
Re: Powercommander V
Verfasst: 20.04.2014 18:52
von raser2
Hast du die sekundären Drosselklappen drin gelassen?
Re: Powercommander V
Verfasst: 20.04.2014 23:13
von wuwuwu
raser2 hat geschrieben:Hast du die sekundären Drosselklappen drin gelassen?
Ja, weil mir das ansprechverhalten der sv gut gefällt.
Ich hoffe noch darauf den Öffnungswinkel per kennfeld zu vergrößern, aber wer weiß wie lange das noch dauert. Vielleicht eine Schaltung zum verändern des stps signals ... Etwas in der Art eines Verstärkers mit einstellbarem Null und Endpunkt .....vielleicht baue ich sie auch einfach mal aus. Mal sehen.
Ich habe ein kennfeld von einer 98 ps / 98 ps Maschine ( ich glaube das Steuergerät hat die Bezeichnung 32720 16gb0) bei dem die sekundären Klappen laut kennfeld nur zu 74' geöffnet werden. Dann würde der Ausbau viel bringen. Ich hab ne 120ps Version 32720 16g00 von der ich kein kennfeld finden kann.
Mal sehen.....ich werde mir mal was basteln um den stps nachzumessen und entscheiden was ich tue . Wir haben ja jetzt wieder Saison , von daher werde ich die dicke nicht so schnell wieder zerlegen.
Re: Powercommander V
Verfasst: 02.05.2014 19:04
von raser2
So, der Powercommander V mit Autotune AT-200 ist jetzt endlich eingebaut und läuft. Wenn die Box funktioniert (das war bei meinem leider nicht der Fall), dann ist der Einbau trivial. Bilder habe ich keine gemacht, erklärt sich aber von selbst.
Verwendet wurden PC V 20-009 (sv650k9) und AT-200 (Listenpreis zusammen rund 600 €). Der Einbau bezieht sich auf eine K3 1000 N.
1. Sitzbank ab, Batterie mit Adeckung zum Werkzeugfach raus, Tank hoch.
2. Lambdasonde raus, Sonde vom AT-200 einschrauben und Kabel hoch legen.
3. Luftfilterkasten runter und Einsspritzdüsenhalterung mit Düsen abschrauben (ich habe im verbauten Zustand die Stecker nicht lösen können). Dann Stecker für den PC V anschließen.
4. Die Stecker vom PC V 20-009 passen nicht auf den TPS der K3, deswegen die am PC V abknipsen. Vom PC V die beiden grauen Kabel und die beiden schwarz/weißen zusammenfassen. Grau auf das pink/weiße (das mittlere) am TPS und das schwarz/weiße auf die Masse (das obere).
5. PC V und AT weiter nach Herstelleranleitung anschließen und ins Werkzeugfach unter der Batterie verbauen.
6. Schaltplus für AT beim Rücklicht abgreifen, Batterie einbauen und Testlauf (nicht vergessen, das USB-Kabel vor Einbau der Batterie mit zu verlegen).
7. Testlauf
Die einzige Auffälligkeit die ich habe, das war bei der TPS-Justage ein ein Spannungswert von ca. 1,2 V (ich hätte 0,3 - 0,4 V erwartet); der obere Wert liegt bei ca. 4,6 V und ist im üblichen Bereich. Für das erste Mapping arbeite ich im Bereich von AFR 13,4 bis 13,0.
Re: Powercommander V
Verfasst: 03.05.2014 20:35
von raser2
So, ich bin heute mal eine Runde gefahren trotz der 10°. Deutlich weicherer Motorlauf und guter Durchzug. Mal sehen, was der Verbrauch sagt.