Seite 1 von 4
kettenöler
Verfasst: 24.10.2014 20:30
von dennis91
Hallo,
Ist zwar nicht grad der erste thread darüber aber ich hab keine passende Antwort gefunden.
Ich wollte mir ein kettenöler zulegen.
Welcher ist denn empfehlenswert? Einer an dem nicht zu viel gebastelt werden muss. Bin mit löten nicht so gut dabei.
Er soll aber trotzdem ein super Dienst machen.
Danke

Re: kettenöler
Verfasst: 24.10.2014 23:38
von matoumueller
Scottoiler das einzig wahre !!!!
Re: kettenöler
Verfasst: 24.10.2014 23:39
von PPP
matoumueller hat geschrieben:Scottoiler das einzig wahre !!!!
Zumindest wenn man nicht all zu viel basteln möchte
Re: kettenöler
Verfasst: 25.10.2014 0:38
von wursthunter
PPP hat geschrieben:matoumueller hat geschrieben:Scottoiler das einzig wahre !!!!
Zumindest wenn man nicht all zu viel basteln möchte
True story!
Der Rehoiler ist dem Scottoiler definitiv überlegen, musst du aber eben löten können und ein wenig basteln. Aber sonst, günstiger und besser! Hier die Website
>>>LINK<<<
Re: kettenöler
Verfasst: 25.10.2014 0:56
von M_atz_E
Hatte schon Rehoiler an 2 Bikes und war eigentlich ganz zufrieden. Die Bastelei macht Spass und ist jetzt auch nicht sooo anspruchsvoll. Den Lötkolben solltest du aber schon mal benutzt haben. Aber: nochmal werd ich den Rehoiler nicht verbauen. Keine Lust mehr auf Bastelei. Schau mal bei CLS vorbei, teurer und/aber gut.
Gruß
Matze
Re: kettenöler
Verfasst: 25.10.2014 6:55
von raser2
Als alternative zum Scott gibts auch noch andere (einfache) Öler mit elektrisch (nicht elektronisch) gesteuertem Ventil. KÖS (
http://www.motorradkettenoeler.de/) beispielsweise. Wir haben an sechs Mopeds drei verschiedene Systeme (KÖS, ein anderes, sehr ähnliches und einen Scott an der SV) verbaut. Alle tun das, was sie sollen.
Re: kettenöler
Verfasst: 25.10.2014 8:51
von 2blue
CLS ist auf jeden Fall zu empfehlen. Bin seit Jahren sehr zufrieden damit.
Re: kettenöler
Verfasst: 25.10.2014 10:00
von Kolbenrückholfeder
Der elektonische Scotti soll wohl auch gut funktionieren ähnlich wie der
CLS. Die Dinger liegen aber jenseits von 200.-EUR.
Ich würde den
KÖS dem einfachen
Scotti mittlerweile vorziehen, da ich die Schaltung über das Standlicht für wesentlich sinnvoller halte als diese Unterdruckkram. KÖS bietet dazu noch eine schicke stabile Düsenhalterlösung an (die auch an jedes andere System passt).
Ich pers. mag es etwas genauer und stricke über den Winter einen
RehOiler zusammen mit Blauzahn- oder USBschnittstelle.
Eine andere Selbstbauvariante ist noch der
McCoi.
Re: kettenöler
Verfasst: 25.10.2014 22:44
von Doc Holiday
kös.mit motoröl 10w40.ist top.ok ich hab ein feineres drosselventil aber er ist einfach und reicht meiner meinung völlig aus.einmal richtig eingestellt und man muss ab und zu mal die kette reinigen.wichtig,den öler von oben auf die kette ölen lassen.am kettenrad wird die felge schnell voll

bei regen brauch man auch nicht`s nachstellen denn es kommt ja immer etwas öl nach.den ganzen elektronischen müll brauch man nicht.ist meine erfahrung

meine kette habe ich jetzt seid 33000 km drauf und langsam bin ich nicht

Re: kettenöler
Verfasst: 26.10.2014 13:38
von dennis91
Was müsste ich denn kaufen?
Es gibt ja zwei Systeme beim kös. Ventil in der Ölleitung oder endstück
Re: kettenöler
Verfasst: 26.10.2014 14:10
von Kolbenrückholfeder
Kannste dir im Prinzip aussuchen, schau mal in die Galerie.
Re: kettenöler
Verfasst: 26.10.2014 21:06
von dennis91
Also was mir bei einem kettenöler wichtig ist das er nicht wie der scottoler intervallabhänging ölt. Sondern wenns nass ist wie bei einer regenfahrt von alleine (wenns geht) mehr ölt.
Dann eine anzeige wäre schön, muss aber nicht sein.
Und am Idealsten wäre ohne großes zusammenlöten und rumbasteln.
Re: kettenöler
Verfasst: 05.11.2014 1:59
von feuchtes leder
hallo,
die ersten jahre bin ich auch mit motoröl gefahren, verträgt aber leider nicht die kupplungsmembran, die hat sich um 1/3 vergrößert und machte die kupplungsbetätigung sehr schwer.
das ventil habe ich auch direkt am auslauf, kann ich nicht empfehlen, ist ständig eingesaut und erschwert das nachstellen unnötig.
grundsätzlich kann ich den kös uneingeschränkt empfehlen!
Re: kettenöler
Verfasst: 05.11.2014 7:33
von Kolbenrückholfeder
Schau dir den elektronischen Scotti an oder das Teil von CLS, die können so was und werden fix und fertig angeliefert.
Alternativ der Rehoiler, der kann auch mit einem Regensensor oder Schalter ausgerüstet und hat eine Anzeige und kann per Blauzahn mit einem Androiden oder per USB programmiert werden wenn man das denn braucht.
Das bedeutet aber wirklich alles selbst zusammenstricken. Ich bin gerade dabei und baue so ein Teil auf.
dennis91 hat geschrieben:Also was mir bei einem kettenöler wichtig ist das er nicht wie der scottoler intervallabhänging ölt. Sondern wenns nass ist wie bei einer regenfahrt von alleine (wenns geht) mehr ölt.
Dann eine anzeige wäre schön, muss aber nicht sein.
Und am Idealsten wäre ohne großes zusammenlöten und rumbasteln.
Re: kettenöler
Verfasst: 06.11.2014 0:35
von Hobbit
Hallo,
wenn man einen Öler anschaffen möchte, muss man wissen, was einem wichtig ist und wie die Systeme funktionieren. Der Preis alleine kann meiner Meinung nach nicht das Argument sein, eher im Gegenteil.
Bei den ganzen einfachen Systemen hat man immer das Problem, dass sich der Ölfluss nicht dosieren lässt. Das liegt an den Unterschieden der Ölviskosität bei unterschiedlichen Außentemperaturen. Von 10 auf 30°C hat man satte 410 % Unterschied. Diese Schwankung kann man manuell nie gut ausgleichen, das kann man getrost vergessen. Die einfachen Systeme brauche im Schnitt daher deutlich mehr Öl. Damit hat man eine entsprechende Verschmutzung. Wenn einen ein eingesautes Mopped nicht stört, dann ist so ein System eine Option.
Ich bin 150 000 km mit dem Scottoiler gefahren und mit den 50 ml im Tank bin ich etwa 1700- max. 2000 km weit gekommen. Der CLS EVO Tour, den ich mit entwickelt habe braucht da viel weniger. Mit den 80 ml im Tank komme ich, ohne dass ich den Tank leer fahre etwa 12 000 km weit. Das ist fast sieben mal so weit. Entsprechend sauber ist er. Man kann ihn exakt fernbedienen und auf den Öler hat man 5 Jahre Garantie.
Die Ölmenge wird durch eine Hubkolbenpumpe sehr genau vorgenommen und durch den kalibrierten Hub spielt die Temperatur keine Rolle. Die abgegebene Menge ist bei -20°C genauso groß wie bei 50°C.
Eine genau Dosierung bekommt man nur durch eine elektronische Steuerung. Alle einfachen und damit günstigen Systeme bieten keine genaue Dosierung. Das muss man wissen, wenn man sich für einen Öler entscheiden möchte.
Allzeit gute Fahrt
Heiko