was ist so scheisse am original federbein?
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
> Wie schon erwähnt kosten die Dinger da die Hälfte von hier.
159 $ sind laut www.oanda.com run 124 Euro. Kosten die Teile hier wirklich 250 Euro? Ich glaubte was von 170 in Erinnerung zu haben.
> Durch den Wechsel, der Gabelfedern und des Federbeines
Genau. *und*.
Irgendwer hat hier mal geschrieben, daß man erst nach dem Gabelumbau merkt, daß das Federbein eher bescheiden ist. Ist was dran.
Zur Einordnung vielleicht noch mal: Man kann auch mit dem Serienfahrwerk durchaus fahren, ohne sich den Hals zu brechen.
Ciao
Jan
159 $ sind laut www.oanda.com run 124 Euro. Kosten die Teile hier wirklich 250 Euro? Ich glaubte was von 170 in Erinnerung zu haben.
> Durch den Wechsel, der Gabelfedern und des Federbeines
Genau. *und*.
Irgendwer hat hier mal geschrieben, daß man erst nach dem Gabelumbau merkt, daß das Federbein eher bescheiden ist. Ist was dran.
Zur Einordnung vielleicht noch mal: Man kann auch mit dem Serienfahrwerk durchaus fahren, ohne sich den Hals zu brechen.
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
@ SVHellRider: Man kann sicherer oder schneller fahren....
Aber das gilt ja auch für die anderen Tauschfahrwerkskomponenten.
Das Antilebensproblem wächst mit dem Quadrat der Geschwindigkeit (die Bewegungsenergie).
Ok es war nicht das Doppelte
In Deutschland war das letzte tatsächlich Zupin mit 179€. Früher 200€.
Bei http://www.pdq1.com/ in UK incl Versand ca 165€.
Hi Ralf,
Yes, we have the FEGV-S3801 in stock here.
The total price including postage to Germany is 114.55 GBP
You can pay via credit card or international money transfer.
You can either send over the payment info via e-mail, fax or phone!
Dazu:
Anyway, the FEGV-S3801 is 106.91 GBP - we have these in stock
I don't have any us-3 at present, but it is 20.55 GBP per quart (I can get
some more in on the next order if you wish to order some - but this will be
approx 3 weeks now due to the Christmas break!)
Or you can source regular 15wt fork oil from your local bike shop if you are
in a hurry!
Shipping for oil and valve kit = 12.00 GBP
Shipping for gold valve kit only = 5.00 GBP
In USA 124€ stimmt.
Dazu kommen normalerweise noch ca 60€ Versand via UPS (nur Luftfracht).
Addon: Nochmal die Links:
Emulator
Gabelöl
Aber das gilt ja auch für die anderen Tauschfahrwerkskomponenten.
Das Antilebensproblem wächst mit dem Quadrat der Geschwindigkeit (die Bewegungsenergie).
Ok es war nicht das Doppelte

In Deutschland war das letzte tatsächlich Zupin mit 179€. Früher 200€.
Bei http://www.pdq1.com/ in UK incl Versand ca 165€.
Hi Ralf,
Yes, we have the FEGV-S3801 in stock here.
The total price including postage to Germany is 114.55 GBP
You can pay via credit card or international money transfer.
You can either send over the payment info via e-mail, fax or phone!
Dazu:
Anyway, the FEGV-S3801 is 106.91 GBP - we have these in stock
I don't have any us-3 at present, but it is 20.55 GBP per quart (I can get
some more in on the next order if you wish to order some - but this will be
approx 3 weeks now due to the Christmas break!)
Or you can source regular 15wt fork oil from your local bike shop if you are
in a hurry!
Shipping for oil and valve kit = 12.00 GBP
Shipping for gold valve kit only = 5.00 GBP
In USA 124€ stimmt.
Dazu kommen normalerweise noch ca 60€ Versand via UPS (nur Luftfracht).
Addon: Nochmal die Links:
Emulator
Gabelöl
- flyingernst
- SV-Rider
- Beiträge: 1388
- Registriert: 21.05.2002 21:27
- Wohnort: Ditzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
arme knubbelfahrer, die K3 ist gut, etwas unsensibel, für Fahrer mit 90kg gesamtgewicht gerade richtig, vorne kann man grad so lassen, die ist mir auf der landstrasse, zusammen mit bremsen und hubbel noch nie auf den block gegangen, nur dass sie halt doch recht extrem eintaucht bei langsamen bewegungen. Hinten hatte ich noch nie ein ungutes gefühl, eher vorne. sind wahrscheinlich schon sinnvolle 65€ wenn man sie übrig hat
Man kann auch einfach mit der gleichen Geschwindigkeit sicherer und komfortabler fahren.SVHellRider hat geschrieben:Man kann sicher auch schneller fahren....rap hat geschrieben:@ SVHellRider: Man kann sicherer oder schneller fahren....
Manchmal versteh ich das nicht. Hier will ständig jemand Sportreifen haben, wegen der letzten Sicherheitsreserve. Dass das Fahrwerk noch um Welten schlechter ist als der schlechteste Reifen, interessiert dabei nicht.
Ich konnte meinen Bremsweg aus 100kmh durch das Gabelupdate deutlich verringern. Auf schlechter Straße fängt die Mühle vorne schon an zu hüpfen, wenn man nur ans Bremsen denkt.
- flyingernst
- SV-Rider
- Beiträge: 1388
- Registriert: 21.05.2002 21:27
- Wohnort: Ditzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Ich habe das Problem damals mit der K2 mit dem Reifen verbunden, ich hatte das oft, dass bei hartem Bremsen das Moped das stempeln anfängt, ich hatte damals den BT20 drauf, der hatte nicht unbedingt die beste Bremsgriffigkeit wie ich damals fühlte
Ich glaub das muss ich bei meiner neuen auch nochmal intensiv ausprobieren ob die da rumzickt, bisher habe ich es nicht festgestellt, hatte nur mal mit dem D220 ein stehendes Vorderrad bei sage und schreibe 130km/h, ich muss sagen so wenig Zeit hatte ich da gar nicht diesen Zustand zu beenden, die Spur ist bestimmt 5-6 Meter lang, dabei ist mir der Lenker nach links geklappt. Ich werfe gern den Anker vor Ortschaften wenn keiner hinter mir ist....
Ich glaub das muss ich bei meiner neuen auch nochmal intensiv ausprobieren ob die da rumzickt, bisher habe ich es nicht festgestellt, hatte nur mal mit dem D220 ein stehendes Vorderrad bei sage und schreibe 130km/h, ich muss sagen so wenig Zeit hatte ich da gar nicht diesen Zustand zu beenden, die Spur ist bestimmt 5-6 Meter lang, dabei ist mir der Lenker nach links geklappt. Ich werfe gern den Anker vor Ortschaften wenn keiner hinter mir ist....

Ich denke, daß gerade die Sportreifen besonders stabil und hart gebaut sind, damit sie bei der hohen Belastung in den Kurven nicht einknicken.
Ich hatte mal probeweise hinten einen MPR 150/70 drauf. Der fuhr sich deutlich komfortabler. Heißt, der hat viele Unebenheiten schon selber geschluckt, so daß man dann mit einer preiswerteren Fahrwerksqualität auskommen könnte.
Bei den Fahrleistungen der SV gibts da keine Kompromisse.
WEnn die Straßenlage nicht stimmt, ist alles andere auch egal.
Wie jensel schon sagte, hängt auch der Bremsweg stark von der Gabelqualität ab.
Die Reifen können ihre Haftung nur entfalten, wenn sie ordentlich mit gleichmäßigem Druck auf der Straße gehalten werden.
Da also die /60er kaum noch nachgeben muß also das Fahrwerk die gesamte Federungsarbeit übernehmen, wenn es das denn kann.....
Da zeigt sich mal wieder daß es zwischen den Anforderungen von Rennstrecke und normaler Straße kaum eine Schnittmenge gibt.
Da auch die Straßen in Deutschland nicht mehr besser werden....
Wenn es einen 160/70 oder 150/70er Pilot Sport gäbe, hätte ich den schon lange drauf. Möglichst noch mit Roadtech Profilierung
Der 150/70er Pilot Road ist mir von der Kontur her zu rund. Der 150er wird 0,5 " auseinandergezogen.
Das würde ich nur bei spitzer Reifenkontur riskieren, wie auch vorne.
Diese Reifen sind zwar zugelassen auf einer 4,5" Felge, aber die Normfelgenbreite ist 4".
Vielleicht wären meine Sorgen ja unbegründet, aber wenn einem in maximaler Schräglage der Gummi ausgehen würde...
War Winter bei dem Test, ich konnte es nicht wirklich probieren.
rap
Ich hatte mal probeweise hinten einen MPR 150/70 drauf. Der fuhr sich deutlich komfortabler. Heißt, der hat viele Unebenheiten schon selber geschluckt, so daß man dann mit einer preiswerteren Fahrwerksqualität auskommen könnte.
Bei den Fahrleistungen der SV gibts da keine Kompromisse.
WEnn die Straßenlage nicht stimmt, ist alles andere auch egal.
Wie jensel schon sagte, hängt auch der Bremsweg stark von der Gabelqualität ab.
Die Reifen können ihre Haftung nur entfalten, wenn sie ordentlich mit gleichmäßigem Druck auf der Straße gehalten werden.
Da also die /60er kaum noch nachgeben muß also das Fahrwerk die gesamte Federungsarbeit übernehmen, wenn es das denn kann.....
Da zeigt sich mal wieder daß es zwischen den Anforderungen von Rennstrecke und normaler Straße kaum eine Schnittmenge gibt.
Da auch die Straßen in Deutschland nicht mehr besser werden....
Wenn es einen 160/70 oder 150/70er Pilot Sport gäbe, hätte ich den schon lange drauf. Möglichst noch mit Roadtech Profilierung

Der 150/70er Pilot Road ist mir von der Kontur her zu rund. Der 150er wird 0,5 " auseinandergezogen.
Das würde ich nur bei spitzer Reifenkontur riskieren, wie auch vorne.
Diese Reifen sind zwar zugelassen auf einer 4,5" Felge, aber die Normfelgenbreite ist 4".
Vielleicht wären meine Sorgen ja unbegründet, aber wenn einem in maximaler Schräglage der Gummi ausgehen würde...
War Winter bei dem Test, ich konnte es nicht wirklich probieren.
rap
aber ist es nicht auch besser, früher zu merken das die str. scheiße ist und man vielleicht nicht mehr den schnellsten gang einlegen sollte
ich hab mich jedenfalls an das fahrwerk gewöhnt, aber wenn mir einer beim treffen mal seine SV S mit Z6 oder MPR anvertraut teste ich´s auch mal
wiege ca. 80 mit montur und hab die vorspannung auf der vorletzten stufe...
aber die gabel sollte vielleicht dochmal in anbetracht des bremsweges angepackt werden


aber die gabel sollte vielleicht dochmal in anbetracht des bremsweges angepackt werden
