das hier ist jetzt ein kleiner beitrag von mir, für leute die mit dem gedanken spielen, ihrer k4s eventuell was zu gönnen. (einiges sicher schon bekannt sein mag.)
umbauten:
nix großartiges, einfach wirth gabelfedern mit dem allseits bekannten 15'er öl. dazu eine hechkhöherlegung von WPR 2,8cm, pirelli diablos vorne und hinten, leo evo2 und natürlich ein kleiner k&n luftfilter.
ergebnisse:
also nur mal zum auspuff und luftfilter: motor hängt doch besser am gas, gefällt mir sehr. nur mit dem leo ist der klang nahezu ident, die gasannahme aber nicht. klar verbessert der leo alleine schon auch die annahme, aber mit dem luftfilter, leute das bringts. ich persönlich empfinde die gasannahme jetzt brutal direkt...gefällt sehr!

was ich jedoch auch bemerkt habe ist, dass ich jetzt doch auch fehlzündungen habe, aber eigentlich nur, wenn ich von oberen drehzahlen brutal gas zumach. klingen tun sie ja einfach nur hölle


zum fahrwerk:
die federn sind schon hammer vorne, vor allem weil das feedback vom vorderrad mit dem pirelli gemeinsam wirklich großartig ist. auch das bremsen verbessert sich, liegt wohl daran, dass man ohne dem bremsknicken einfach viel mehr vertrauen in den vorderreifen hat. generell ist sie vorne zwar straffer, jedoch nicht knochig. was mich sehr gewundert hat, dass 1, die k4 serienmässig progressive federn drinnen hat, aber 2, die wirth (30% härter) nahezu keine komfort einbusen mit sich bringt, dafür die performance enorm steigert. kleine wellen gehen nahezu unbemerkt hinfort, kurze schläge auch ganz okay! ach ja, fahre mit vorspannung serie...also drei sichtbare kerben. (ich mit bekleidung 76kg)
die heckhöherlegung, tja, also optisch kann ich sie nicht empfehlen...hab die 2,8 cm also gerade so irgendwie erkannt...sonst fällt das überhaupt nicht auf...was ich ganz okay finde, aber sich den ein oder anderen ein bissal ärgern könnte. also sollte jemand an der k4 ein steileres heck haben wollen, rate ich zu min. 4cm anhebung hinten...sonst siehts man nicht.
was mich dafür voll überzeugt hat, waren die fahreigentschaften von der HHL. weniger tendenz zum aufsteigen vorne, vor allem in der stadt oder bergauf recht angenehm. auch das ansprechen hinten ist deutlich verbessert. zwar ist das fahrverhalten hinten immer noch sehr schwammig, aber doch besser als serie. einziger nachteil von der HHL ist, dass wenn man wirklich scharf bremst vorne, sie hinten doch früher in die höhe geht...vor allem auch ein bissal flotter. das kann dann halt schon mal eine kleine überraschung sein.

die pirellis:
also von denen bin ich in verbindung mit den oben angeführten veränderungen am fahrwerk sehr sehr begeistert. unglaubliche reserven...(konnte den grenzbereich einfach nicht erreichen). toll wie satt der reifen liegt, bei sehr schnellen und unebenen kurven keine mucken von den reifen, wie auf schienen. da merkt man dann eben das etwas schwache serienfederbein, denn das macht früher schlapp als der reifen.
auch vorne ist der einfach eine bank. war so schön einfach alles was ich wollte zu versuchen, ohne nur einen gedanken an gripverlust zu verschwänden....toll!
lediglich der verschleiss ist bei mir hinten einfach zu groß. wird ca. 3500km bei mir halten. aber dafür bekommt man auch einen guten reifen.
so! hier eine kostenaufschlüsselung:
wirthfedern: 70€
gabelöl 2x 5,90€
HHL 39€ WPR
Leo MO
K&n filter 54€
diablos: sehr günstige 190€
2 1/2 mechanikerstunden 145€
ich kann jedem nur diesen umbau empfehlen.
ach ja, getestet alles in der letzten woche in 1061km!
so, vielleicht kann ja der ein oder andere etwas damit anfangen!
wünsch euch allen noch viel spaß beim kurvenräubern, voigaaas!
lg ph.