Fahreigenschaften Nichtradialreifen?


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Antworten
rap


Fahreigenschaften Nichtradialreifen?

#1

Beitrag von rap » 15.07.2005 4:26

Hallo

im Moment überlege ich, ob ich nicht mal die Lasertec von Metzeler ausprobieren soll.

Da ich ja keinen Supersportler fahre und auch nicht auf der Rennstrecke müssen es ja auch nicht die dazu passenden Reifen sein.

Höhere Querschnitte, weicherer Aufbau, vielleicht bessere Dämpfung, deutlich niedrigere Kosten?

Ein H-Reifen vorne (110/70 bis 210kmh, ich weiß nicht sicher ob ich die nicht überschreiten kann) scheint ein bißchen risky und erstmal zu weit vom Verhalten der ZRs entfernt. Kostet aber auch nur etwas mehr als die Hälfte von einem MPS 120/60.
Bei dem 110/80 V muß ich erstmal gucken, ob der überhaupt noch vorne reinpasst. Geschwindigkeits- und aufbaumäßig eher an dem jetzigen.

Hinten gibts die 150/70 V (bis 240, nur im freien Fall ;) ) Gürtel-, nicht Radialreifen und 160/70 V, preislich ca 75% eines MPS 160/60.

Wer hat genug Ahnung von Reifentechnik um sagen zu können, ob solche Reifen auf meiner SV laufen könnten?

Technisch sind die Lasertecs wohl ne Art Z6 in einfacher Ausführung. Nicht Radial...

Früher hab ich den Laser 33 auch gefahren.

Mehr Profil haben die Dinger auch.
Da rückt auch Fahren bei Schnee wieder in die Reichweite 8O


rap

lelebebbel


#2

Beitrag von lelebebbel » 15.07.2005 14:55

Warst du mit dem Laser etwa zufrieden?

Ich kenn die Dinger von meiner CB500, so einen beschissenen Holzreifen hab ich seitdem nie wieder gesehen. Grip? Die Hauptbremskraft kam glaube ich durch den Luftwiderstand...

rap


#3

Beitrag von rap » 15.07.2005 15:39

Hm,

ne nicht den Laser. Da gibts bei Metzeler einen Nachfolgereifen für all die alten Holzreifen ME 99, 55, 33 etc.

Der hat das Profil vom 33 und hinten 55 abersonst nix mehr gemein.
Mischungsteile vom Z6, Silicamischung, ein moderner Reifen.


rap

Schrei-Pfähler


#4

Beitrag von Schrei-Pfähler » 15.07.2005 16:03

Also.. wenn, dann würd ich evtl. noch den BT45 ausprobieren.. wenns denn ein oldie-reifen sein soll.. aber über den metzeler lasertec hab ich noch keine begeisterungsstürme gehört..

rap


#5

Beitrag von rap » 15.07.2005 16:54

Richtig.
Also ich hab jetzt länger mit einem Bridgestonetechniker gesprochen (Bridgestone war als einziges zu erreichen 8) ) .
Der BT45 ist ja im Moment quasi eine Referenz unter den Diagonalreifen.

Er meint mit dem Originalfahrwerk könnte mans vergessen. Da würde die Fahrstabilität ein Problem geben. Mit eine guten Fahrwerk könnte man es aber durchaus mal probieren. Haftungsprobleme und auch Probleme wegen der Endgeschwindigkeit mit dem H-Vorderreifen würde es nicht geben. Grip in jeder Lage. Bei Kälte und Nässe und auch sonst.
Kombinieren würde er den mit dem V-Hinterreifen 150/70 weil die V-Reifen weicher gebaut wären.

Beim Vorderreifen würde man ca 25% sparen (Bridgestone ist offensichtlich relativ teuer, der Metzeler hätte 20€ weniger gekostet), beim Hinterreifen noch weniger, 20€ absolut.

Knackpunkt ist das Gewicht.
Die Diagonalhinterreifen sind deutlich schwerer als die Radialreifen, so daß die Handlichkeit beim Fahren abnimmt.

Meinen MPS hatte ich damals wegen 2er Eigenschaften genommen: damals beste Dämpfung und fast 1kg leichter als die Konkurrenz.
Das bringt besseres Handling.

Wies inzwischen aussieht, weiß ich nicht.
Gewicht ist in dem Bereich aber immer S*****.

Sieht so aus als ob ich meinen abgefahrenen MPS hinten wieder durch einen solchen ersetze.
Schade schade daß es den nicht in 150/70 gibt....

Der Techniker meinte außerdem, daß mehr Negativprofil die Gefahr durch Dreck nicht verringern würde.

Dann könnte man ja auch den MPP.......



rap

Antworten