Preisgestaltung im Fahrzeugbau ist ein interessantes Feld. Die Endpreise werden dabei ganz sicher nicht alleine von den tatsächen Herstellungskosten bestimmt.Ich hab mal überlegt wieviel so ein Emulator wohl Suzuki bei einer Massenfertigung kosten würde. Der wird ja einfach unter die Feder gesetzt und die Gabel entsprechend leicht modifiziert (Distanzhülse um Emulatorlänge kürzer, 2 zusätzliche Löcher pro Flöte). Im Zeitalter von CNC-Maschinen sollte der Satz wohl keine 30€ kosten.
Immerhin 30€ wären wir von einer deutlich besseren Gabel entfernt wenn der Hersteller es wollte. Bei über 6000€ Neupreis.....
So ist es im Dosenbereich üblich, dass manche Modellreihen von anderen Modellreihen quer subventioniert werden, da die tatsächlichen Kosten auf dem Markt nicht durchgesetzt werden können (z.B Toyota Prius, VW 3L Lupo).
Oder mal ein Beispiel der F. Triumph. Zu den Zeiten als die Trident gebaut wurde, gab es folgende Preisgestaltung: Trident 900~17000DM, Trident 750~14500DM. Dazu muss man wissen, dass Triumph bei dieser Modellreihe streng nach dem Baukastenprinzip vorgegangen ist. Was nichts anderes bedeutet, als dass der 900Motor komplett identisch war mit dem 750 Motor, bis auf eine grössere Bohrung und dementsprechend Kolben mit grösserem Durchmesser (der Hub war gleich). Die Unterschiede bei den Fertigungskosten zwischen 750 und 900 , ähnliche Stückzahlen vorausgesetzt, werden marginal gewesen sein.
Lediglich das bessere Image der 900er und 16PS Mehrleistung kosteten 2500DM mehr.
Oder anders gerechnet. Könnte man die SV650 direkt vor den japanischen Werkstoren abholen dürfte sie abzüglich Gewinn für Händler und Überführung nicht mehr wie ~5500€ kosten.
Zerlegt man so eine Maschine in alle ihre Einzelteile bis auf die letzte Mutter, kommt man sicher auf 10000Teile (wahrscheinlich noch einiges mehr). Teilt man jetzt 5500€ durch die Anzahl der Einzelteile, kostet jedes Bauteil einschliesslich Gewinn im Schnitt nicht mehr als 0.55€. Zieht man jetzt die Gausssche Glockenkurve zu Rate, dürfte statistisch gesehen selbst ein Emulator nicht mehr als 2-3€ kosten. Weil Ausreisser nach oben und unten umso unwahrscheinlicher werden, je weiter sie vom Durchschnitt entfernt sind.
Im Gegenteil. Man kann dvon ausgehen dass die meisten Teile noch unter diesem Preis liegen, da manche Teile und Baugruppen überproportional kosten: z.B Rahmen, Tank und manche Motorenbauteile die gehärtet und geschliffen werden müssen.