michelin pilot power
michelin pilot power
ich hab mir grad michelin pilot power reifen angeguckt und mir haben die eigentlich ganz gut gefallen, was meint ihr zu den reifen, sind das eigentlich die besten, oder gibts gute alternativen???
MfG
MfG
Ich habe mich die Woche mal mit nem "Hobbyracer" unterhalten.
Er hat ne Ninja für´s Cruisen und ne R1 für häufigen Rennstreckeneinsatz.
Mit dem PiPo hat er mal schlechte Erfahrungen gemacht.
Der Reifen hat immer super am Asphalt geklebt. Dann kam irgendwann der Punkt, da war der Reifen nahe der Verschleißmarkierung und hat regelmäßig angefangen schlagartig zu schmieren.
Der Grip ist von einer Sekunde auf die Andere "abgerissen". Jedesmal konnte er sein Mopped noch gerade so vorm Schmiss retten. Das ist dann immer öfter aufgetreten und seitdem ist er auf den PiPo nicht mehr gut zu sprechen.
Hat da jemand ähnliche erfahrungen gemacht?
MfG... Carsten
Er hat ne Ninja für´s Cruisen und ne R1 für häufigen Rennstreckeneinsatz.
Mit dem PiPo hat er mal schlechte Erfahrungen gemacht.
Der Reifen hat immer super am Asphalt geklebt. Dann kam irgendwann der Punkt, da war der Reifen nahe der Verschleißmarkierung und hat regelmäßig angefangen schlagartig zu schmieren.
Der Grip ist von einer Sekunde auf die Andere "abgerissen". Jedesmal konnte er sein Mopped noch gerade so vorm Schmiss retten. Das ist dann immer öfter aufgetreten und seitdem ist er auf den PiPo nicht mehr gut zu sprechen.
Hat da jemand ähnliche erfahrungen gemacht?

MfG... Carsten
Nein, und ich fahre den inzwischen seit 2 Jahren. Zwar hauptsächlich gemütlich, aber nicht immer.
Das kann verschiedene Gründe haben. Zum Beispiel, dass der Reifen ausgehärtet ist (z.B. wenn das Mopped immer ungeschützt in der Sonne steht), oder dass vielleicht auch mal ein Produktionsfehler in diesem einen Reifen ist. Dann könnte der Straßenbelag an der Stelle komisch gewesen sein. Und zuguterletzt - auch wenn ich keinem Fahrkenntnis absprechen will - könnte ein Fahrfehler (z.B. ein "kleiner" im Zusammenhang mit irgendwelchen anderen obigen Faktoren) zu so einer Situation geführt haben.
Für mich ist der PiPo das non-plus-ultra.
Das kann verschiedene Gründe haben. Zum Beispiel, dass der Reifen ausgehärtet ist (z.B. wenn das Mopped immer ungeschützt in der Sonne steht), oder dass vielleicht auch mal ein Produktionsfehler in diesem einen Reifen ist. Dann könnte der Straßenbelag an der Stelle komisch gewesen sein. Und zuguterletzt - auch wenn ich keinem Fahrkenntnis absprechen will - könnte ein Fahrfehler (z.B. ein "kleiner" im Zusammenhang mit irgendwelchen anderen obigen Faktoren) zu so einer Situation geführt haben.
Für mich ist der PiPo das non-plus-ultra.
- heikchen007
- Moderatorin
- Beiträge: 9251
- Registriert: 10.11.2003 20:30
- Wohnort: Berlin
-
SVrider:
Lag vielleicht eben genau daran, dass der Reifen an der Verschleißmarkierung war.flieger-baby hat geschrieben:Dann kam irgendwann der Punkt, da war der Reifen nahe der Verschleißmarkierung...
Hat da jemand ähnliche erfahrungen gemacht?![]()
Dann reicht das Restprofil eben nicht mehr aus.
Ist ja dann auch nicht mehr im gesetzlichen Rahmen...

Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
O.g. Verhalten hört sich nach Überhitzung an.flieger-baby hat geschrieben:regelmäßig angefangen schlagartig zu schmieren.
Der Grip ist von einer Sekunde auf die Andere "abgerissen".
Glaube kaum, daß es viele Mopedfahrer gibt die auf der Landstraße so flink unterwegs sind und es dabei schaffen den Pipo zu überhitzen.
Auf der Rennstrecke hingegen ist ein Überhitzen des Reifens kein Problem.
Der Pipo ist kein Rennstreckenreifen, und wenn er dort am Ende seiner Laufzeit mal schmiert darf man sich eigentlich nicht beschweren.
Für den Landstraßeneinsatz finde ich den Pipo genial!
R.
War ja auch nur ne Frage.
@sven
Die Gummimischung variiert schon! Schließlich besteht so ein Reifen aus mehreren Lagen. Kann sein daß die klebrige Laufflächenmischung nahe der Verschleißgrenze zu Ende ist und die Gummimischung der Karkasse anfängt.
An Überhitzung glaube ich nicht so recht. Er sagte, daß der Reifen sonst immer gut Gripp hatte und erst zum Ende hin schwächer wurde. Bis hin zum fiesen schmieren.
Bei 3 Reifensätzen die er im Jahr auf der Landstraße verbraucht, glaube ich auch nicht an die Alterung und Aushärtung der Reifen.
Wie gesagt, ich wollte nur hören, ob jemand schon derartige Erfahrungen gemacht hat. Ich fahre ja selbst den MPP und bis bisher äußerst zufrieden damit!
MfG... Carsten
@sven
Die Gummimischung variiert schon! Schließlich besteht so ein Reifen aus mehreren Lagen. Kann sein daß die klebrige Laufflächenmischung nahe der Verschleißgrenze zu Ende ist und die Gummimischung der Karkasse anfängt.

An Überhitzung glaube ich nicht so recht. Er sagte, daß der Reifen sonst immer gut Gripp hatte und erst zum Ende hin schwächer wurde. Bis hin zum fiesen schmieren.
Bei 3 Reifensätzen die er im Jahr auf der Landstraße verbraucht, glaube ich auch nicht an die Alterung und Aushärtung der Reifen.
Wie gesagt, ich wollte nur hören, ob jemand schon derartige Erfahrungen gemacht hat. Ich fahre ja selbst den MPP und bis bisher äußerst zufrieden damit!

MfG... Carsten
Selbstverständlich verliert der Reifen mit jedem Millimeter Profil auch etwas an Grip und Anpassungsfähigkeit an die Strasse. Ein 5mm hoher Gummiblock kann ganz anders arbeiten als ein 2mm hoher. Zudem ist die Gummimischung in Nähe der Karkasse auch nicht mehr so haftfreudig. Warum wohl muss ein Reifen warm werden ? Genau aus diesem Grund, damit das Gummi weicher und anpassungsfähiger wird. Und eine dickere Gummischicht passt sich eben noch besser an die Unebenheiten der Strasse an.
Die Ninja und die R1 haben auch noch ein klein wenig mehr Dampf als die SV
ich denk mal wenn man mit der R1 dann das Gas am Kurvenausgang aufdreht geht n abgefahrener Reifen da auch noch ein bisschen eher weg als bei unserer 650er.
Und wie er selber gesagt hat, gabs die Probleme ja auch erst als er schon unterhalb der 1,6 mm war ... halt langsam Zeit für nen neuen Satz Reifen.

Und wie er selber gesagt hat, gabs die Probleme ja auch erst als er schon unterhalb der 1,6 mm war ... halt langsam Zeit für nen neuen Satz Reifen.
Hi!heikchen007 hat geschrieben:Lag vielleicht eben genau daran, dass der Reifen an der Verschleißmarkierung war.flieger-baby hat geschrieben:Dann kam irgendwann der Punkt, da war der Reifen nahe der Verschleißmarkierung...
Hat da jemand ähnliche erfahrungen gemacht?![]()
Dann reicht das Restprofil eben nicht mehr aus.
Ist ja dann auch nicht mehr im gesetzlichen Rahmen...
wenn Du die "TWI" meinst, so sind diese nur 0,8mm hoch.
Es darf gerne nachgemessen werden

Bei erreichen derselben ist man demnach bereits im illegalen Bereich

Eine richtige Verschleißanzeige entdecke ich auf meinem PiPo nicht, auf der SV meiner Frau wurden heute neue Z6 aufgezogen - und eine Verschleißmarkierung kann ich, außer den üblichen TWI - welche m.E. nur für den Amerikanischen Markt von Nöten sind, nicht erkennen.
Der PiPo ist vieleicht für die "kleine" SV etwas übertrieben, dennoch die Refferenz in Punkto Nassgrip.
Meine Beste ist auf jeden Fall von dem Z6 ganz begeistert - und Rennstrecken wird das Mopped nicht sehen, wenn doch muß halt umgerüstet werden.
Ich würde mich nicht verrückt machen, wirklich schlechte Reifen gibt es nicht mehr, die Differenzen sind sehr fein und nur bei ausnutzen des Limits wirklich zu erfahren.
Wer kostengünstig unterwegs sein will, macht mit einem Z6 dem PiRo und dem BT021 nichts falsch. Die halten gerne auch mal 7 TKM, während der PiPo nach spätestens 4 tausend mit einer Glatze

Wünsche angenehmen Start in die Saison

habe dieses jahr vom z6 auf den pipo gewechselt, meine erfahrung:
der z6 ist nen super reifen, gripp ohne ende bis zur kante und abgewetzten fußrasten bishin zum aufsetzn des seitenständers gepaart mit langer laufzeit
der pipo ist noch nen tick besser, fühlt sich in extremer schräglage geschmeidiger an als wie der z6 und ist dann auch nicht so kippelig. er färt sich auch so etwas weicher......
die vorteile erkaut man sich jedoch über die laufleistung, bin mal gespannt wie lange der hält.....
der z6 ist nen super reifen, gripp ohne ende bis zur kante und abgewetzten fußrasten bishin zum aufsetzn des seitenständers gepaart mit langer laufzeit
der pipo ist noch nen tick besser, fühlt sich in extremer schräglage geschmeidiger an als wie der z6 und ist dann auch nicht so kippelig. er färt sich auch so etwas weicher......
die vorteile erkaut man sich jedoch über die laufleistung, bin mal gespannt wie lange der hält.....
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
das bessere war schon immer der feind des guten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!svFalcon hat geschrieben:habe dieses jahr vom z6 auf den pipo gewechselt, meine erfahrung:
der z6 ist nen super reifen, gripp ohne ende bis zur kante und abgewetzten fußrasten bishin zum aufsetzn des seitenständers gepaart mit langer laufzeit
der pipo ist noch nen tick besser, fühlt sich in extremer schräglage geschmeidiger an als wie der z6 und ist dann auch nicht so kippelig. er färt sich auch so etwas weicher......
die vorteile erkaut man sich jedoch über die laufleistung, bin mal gespannt wie lange der hält.....

"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
flieger-baby hat geschrieben:Ich habe mich die Woche mal mit nem "Hobbyracer" unterhalten.
Er hat ne Ninja für´s Cruisen und ne R1 für häufigen Rennstreckeneinsatz.
Mit dem PiPo hat er mal schlechte Erfahrungen gemacht.
Der Reifen hat immer super am Asphalt geklebt. Dann kam irgendwann der Punkt, da war der Reifen nahe der Verschleißmarkierung und hat regelmäßig angefangen schlagartig zu schmieren.
Der Grip ist von einer Sekunde auf die Andere "abgerissen". Jedesmal konnte er sein Mopped noch gerade so vorm Schmiss retten. Das ist dann immer öfter aufgetreten und seitdem ist er auf den PiPo nicht mehr gut zu sprechen.
Hat da jemand ähnliche erfahrungen gemacht?![]()
MfG... Carsten
Quark mit Soße!
Alle in meiner Truppe fahren den MPP. Ich habe mir den MPP montiert, weil der Reifen zum besten gehört, was für den Straßenverkehr zu haben ist. Das jemand mit dem Reifen wegen plötzlichem Gripverlust Probleme bekam lese ich hier zum ersten Mal. Ich hatte mich mal im Harz mit einem Superduke Fahrer unterhalten. Ich hatte ihn angesprochen, weil seine Reifen die einzigen auf dem Parkplatz waren, die außen mehr abgefahren waren als in der Mitte. Der empfahl mir ganz klar den MPP. Der fuhr auch viel Rennstrecke. Da auch meine Kumpanen den Reifen seit Jahren fahren (nicht langsam) ist es eine gute Wahl.
Eines muss man natürlich immer bedenken. Auch der MPP kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Auf der Rennstrecke bewegt ist der MPP bekannt dafür kaum einen Grenzbereich zu haben. Die Grenze zwischen Haftung und Abflug ist recht schmal. Da ist der Metzler Rennsport deutlich besser, und den gibts auch mit Strassenzulassung. Auf der Landstrasse zählt der MPP noch immer zu den besten Reifen für den sportlichen Einsatz.