Lange ist aber zu lange herloki_0815 hat geschrieben:Das sag ich doch schon lange !


Lange ist aber zu lange herloki_0815 hat geschrieben:Das sag ich doch schon lange !
Auf meiner Hornet fahre ich normalerweise nur Slicks. Meine Freundin fährt auf ihrer Hornet den K3. Bin den auf ihrem Moppet schon gefahren aber das ist nur bedingt vergleichbar. Auf der Bremse und beim Einlenken auf der Bremse braucht der K3 etwas mehr Kraft und rollt härter ab. Das vermittelt mir mehr Vertrauen beim Reinfahren in die Kurven. Griptechnisch kann ich die Reifen leider nicht vergleichen weil ich beide nicht schnell genug gefahren bin.Pat SP-1 hat geschrieben:Danke für den Bericht.
Du meintest doch, dass Ihr auf der Hornet auf der Rennstrecke sonst Metzeler K3 fahrt. Wie fällt denn Dein Vergleich zwischen K3 (oder anderen straßenzugelassenen Rennreifen, falls Du sonst schon welche ausprobiert hast) und dem Power RS aus?
Da bin ich völlig bei Dir. Mir geht es bei dem RS wirklich darum, einen Reifen zu haben, der für mein Tempo auf der Rennstrecke reicht und der trotzdem auf der Landstraße auch zu gebrauchen ist. Mein erster Eindruck ist auch, dass er den Zweck gut erfüllen müsste. Bei einem Supercorsa (oder auch K3) wüsste ich, dass er für meine Belange auf der Rennstrecke mehr als ausreichend wäre, habe da aber Zweifel was die Tauglichkeit auf der Landstraße angeht, da ich nicht nur bei über 25° fahre und auch nicht immer damit beschäftigt sein will, die Reifen warm zu fahren/zu halten.Hasake hat geschrieben:Was man bei allem Gerede über solche Hightechreifen nicht vergessen darf, ist das im Bereich des öffentlichen Straßenverkehrs eine solche Performance der Reifen absolut unnötig ist und es eher an den Stammtisch am Treff gehört auszuklambüsern ob auf der Landstraße ein S21 oder M7 oder PowerRS mehr Grip hat oder der bessere Reifen ist.
Bei korrekter Auslegung des Paragrafen 36 StVZO können die Löcher am Rand ruhig weg sein, denn da steht: "Das Hauptprofil muss am ganzen Umfang eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm aufweisen; als Hauptprofil gelten dabei die breiten Profilrillen im mittleren Bereich der Lauffläche, der etwa 3/4 der Laufflächenbreite einnimmt."Pat SP-1 hat geschrieben:Da bin ich völlig bei Dir. Mir geht es bei dem RS wirklich darum, einen Reifen zu haben, der für mein Tempo auf der Rennstrecke reicht und der trotzdem auf der Landstraße auch zu gebrauchen ist. Mein erster Eindruck ist auch, dass er den Zweck gut erfüllen müsste. Bei einem Supercorsa (oder auch K3) wüsste ich, dass er für meine Belange auf der Rennstrecke mehr als ausreichend wäre, habe da aber Zweifel was die Tauglichkeit auf der Landstraße angeht, da ich nicht nur bei über 25° fahre und auch nicht immer damit beschäftigt sein will, die Reifen warm zu fahren/zu halten.Hasake hat geschrieben:Was man bei allem Gerede über solche Hightechreifen nicht vergessen darf, ist das im Bereich des öffentlichen Straßenverkehrs eine solche Performance der Reifen absolut unnötig ist und es eher an den Stammtisch am Treff gehört auszuklambüsern ob auf der Landstraße ein S21 oder M7 oder PowerRS mehr Grip hat oder der bessere Reifen ist.
Ach so: weist Du, wie das mit dem Verschleißmarker recht weit außen aussieht? Da wo keine Profilrillen mehr sind, ist so ein Loch (ähnlich wie bei einem Slick), das allerdings deutlich weniger tief ist als die Profilrillen. Ist der Reifen runter, wenn das Loch weg ist oder sollen da auch 1,6mm bleiben? Falls ja wäre er an der Flanke extrem schnell runter gefahren.
Es ging mir jetzt weniger um das rechtliche sondern eher darum, wie dick der Laufflächengummi an der Stelle ist.Hasake hat geschrieben:Bei korrekter Auslegung des Paragrafen 36 StVZO können die Löcher am Rand ruhig weg sein, denn da steht: "Das Hauptprofil muss am ganzen Umfang eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm aufweisen; als Hauptprofil gelten dabei die breiten Profilrillen im mittleren Bereich der Lauffläche, der etwa 3/4 der Laufflächenbreite einnimmt."
Den größten Verschleiß dürfte man beim Rennstreckeneinsatz tatsächlich an den größen äußeren Profilrillen haben. Die Mitte wird wohl im Vergleich eher lange halten. Am Hinterreifen habe ich da noch keinen sichtbaren Verschleiß, bei den äußeren Profilrillen ist jetzt die erste Einkerbung weg und ich plane noch min. einen 2-tägigen Rennstreckenbesuch im August. Allzuviel Landstraße werde ich wohl mit dem Moped nicht fahren. Wenn dann ein vorderer ´drauf kommt, stellt sich die Frage halt auch vorne. Da ist es jetzt zumindest mit dem Supersport Evo so, dass die äußere Profilrille auf der linken Seite den stärksten Verschleiß zeigt.Hasake hat geschrieben:Ich gehe aber davon aus dass der Reifen sich aber schon komisch fährt wenn die Löcher am Rand weg sind. Dann dürfte auch in der Mitte nicht mehr viel sein. Eher sind auch die großen äußeren Profilkrater weg. Das ist genau der Bereich der beim Beschleunigen am meisten belastet wird.
Wie dick der Laufflächengummi ist?Pat SP-1 hat geschrieben:Es ging mir jetzt weniger um das rechtliche sondern eher darum, wie dick der Laufflächengummi an der Stelle ist.Hasake hat geschrieben:Bei korrekter Auslegung des Paragrafen 36 StVZO können die Löcher am Rand ruhig weg sein, denn da steht: "Das Hauptprofil muss am ganzen Umfang eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm aufweisen; als Hauptprofil gelten dabei die breiten Profilrillen im mittleren Bereich der Lauffläche, der etwa 3/4 der Laufflächenbreite einnimmt."
Den größten Verschleiß dürfte man beim Rennstreckeneinsatz tatsächlich an den größen äußeren Profilrillen haben. Die Mitte wird wohl im Vergleich eher lange halten. Am Hinterreifen habe ich da noch keinen sichtbaren Verschleiß, bei den äußeren Profilrillen ist jetzt die erste Einkerbung weg und ich plane noch min. einen 2-tägigen Rennstreckenbesuch im August. Allzuviel Landstraße werde ich wohl mit dem Moped nicht fahren. Wenn dann ein vorderer ´drauf kommt, stellt sich die Frage halt auch vorne. Da ist es jetzt zumindest mit dem Supersport Evo so, dass die äußere Profilrille auf der linken Seite den stärksten Verschleiß zeigt.Hasake hat geschrieben:Ich gehe aber davon aus dass der Reifen sich aber schon komisch fährt wenn die Löcher am Rand weg sind. Dann dürfte auch in der Mitte nicht mehr viel sein. Eher sind auch die großen äußeren Profilkrater weg. Das ist genau der Bereich der beim Beschleunigen am meisten belastet wird.
Werde ich die Frage nach den Verschleißmarkern einfach mal direkt an Michelin schicken. Bisher haben die alle Kundendienstanfragen von mir gut beantwortet.
Wenn am Rand keine Profilrillen sind ist das aber schwierig zu wissen, wann die Profiltiefe zu Ende ist...Hasake hat geschrieben:Man könnte auch einfach damit fahren und den Reifen wechseln wenn die Profiltiefe dem Ende zu geht.
Wenn am Rand keine Profilrillen sind nutzt auch das Wissen um die Dicke nichts weil man es nix messen kann. Am äußersten Rand fährt niemand das Gummi weg bevor es an den Profilrillen nicht auch weg ist. Das geht nur auf den Motorrädern bei Schräglagentrainings, die Stützräder montiert haben. Und selbst da sieht man es rechtzeitig an der Kante die sich bildet, dass ein Reifen fertig ist.Pat SP-1 hat geschrieben:Wenn am Rand keine Profilrillen sind ist das aber schwierig zu wissen, wann die Profiltiefe zu Ende ist...Hasake hat geschrieben:Man könnte auch einfach damit fahren und den Reifen wechseln wenn die Profiltiefe dem Ende zu geht.
Natürlich kann man auf der glatten Oberfläche nicht messen. Aber dafür gibt es ja diese Bohrung im Flankenbereich (die ja auch nicht ganz am Rand ist, sondern in einem Bereich an dem man schon ziemlich stark beschleunigen kann). Die Frage ist halt, wie tief die im Vergleich zur Lauffläche ist. Wenn sie nur so tief ist, dass 1,6mm über bleiben sollen, wäre der Bereich wirklich sehr früh weg. Nach jetzt ca. 500km Benutzung ist dieses Loch bei meinem Hinterreifen etwas über 2mm tief während in der Mitte noch ca. 5mm Profil stehen. Daher vermute ich, dass dieses Loch nur so tief ist, dass man es ganz wegfahren kann bevor der Reifen am Rand nix mehr taugt. Aber wie gesagt, ich werde die Frage demnächst mal an Michelin richten.Hasake hat geschrieben:Wenn am Rand keine Profilrillen sind nutzt auch das Wissen um die Dicke nichts weil man es nix messen kann.
Habe mir jetzt mal den Michelin-Teil des Videos angeschaut. Das was er zu den Eigenschaften des Power / Power 2ct / Power sagt, ist ja genau das was ich hier auch schon mal geschrieben habe, warum ich ihn als Alltagsreifen für die 650er SV so gut finde: guter Nass- und Kaltgrip und passt gut auf Motorräder, die kein straffes Fahrwerk haben.Hasake hat geschrieben:Sehr gute Beschreibung des Power RS im neuen Video von Jens Thiel
https://www.youtube.com/watch?v=l81e44bGFFk
Herrlich wie er die Leute beschreibt die den Pilot Power und Power 2CT schlechtreden.
Spricht mir aus dem Herzen.
Meine SV hat vorne eine straffe Gabel und funktioniert trotzudem sehr gutPat SP-1 hat geschrieben:......... guter Nass- und Kaltgrip und passt gut auf Motorräder, die kein straffes Fahrwerk haben.
Sehr interessante Ausführungen des Herrn Thiel.Hasake hat geschrieben:Sehr gute Beschreibung des Power RS im neuen Video von Jens Thiel
https://www.youtube.com/watch?v=l81e44bGFFk
Herrlich wie er die Leute beschreibt die den Pilot Power und Power 2CT schlechtreden.![]()
Spricht mir aus dem Herzen.