Sehr schön beschrieben, ich ergänz noch ne Kleinigkeit:Lichtmann hat geschrieben:...Zur Einstellung geht man folgendermaßen vor -am einfachsten ist es, wenn man einen Helfer hat: Man markiert am Rahmenheck und an der Schwinge je einen Punkt - mit einem Filzstift zum Beispiel - und misst bei vollständig ausgefedertem Motorrad den Abstand zwischen diesen beiden Markierungen....
Der Negativfederweg vorne lässt sich ja noch relativ leicht ermitteln. Einfach die Telegabel ganz rausziehen und den Abstand zwischen unterer Gabelbrücke und Staubschutzmanschette messen. Der Negativfederweg für die Maschine mit Fahrer kann dann durch nochmaliges Messen ermittelt werden. Der Unterschied der beiden Messungen sollte bei ca. 40mm liegen bei 120mm Gesamtfederweg.
Hinten wird das Ganze etwas komplizierter, da hier zwar ein Federweg von 130mm angegeben ist, dieser sich aber auf den Weg bezieht, den das Hinterrad max. einfedern kann, das Federbein macht auch dank der Hebeleien deutlich weniger. Gemessen wird zwischen der Steckachse des Hinterrads und dem Heckrahmen. Der Punkt am Heckrahmen sollte nicht senkrecht über der Steckachse liegen, sondern ca. 3-4 cm weiter vorn, da die Steckachse ja eine Kreisbahn um die Schwingenaufnahme beschreibt (eigentlich unwichtig, aber ich erwähne es mal). Wenn das Motorrad auf dem Seitenständer steht, ist üblicherweise das Federbein ganz ausgefedert und die erste Messung unbeladen ist kein Problem. Für die Messung mit Fahrer muss wieder ein Helfer messen. Der Negativfederweg hinten sollte auch so 40mm betragen, bei 130mm Gesammtfederweg.
Viel Spass beim Einstellen, es lohnt sich