heck in kuven schwammig


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
mattis


#16

Beitrag von mattis » 14.05.2005 18:33

Moin,
Rainer hat geschrieben: Denn von nur dickeres Öl reinkippen halte ich nicht soviel.Viele im Forum machen mit den Wilbersfedern 15 oder 20er Öl rein obwohl 7.5 er empfohlen wird.Auch beim meinem letzen Mopped habe ich Wilbers verbaut mit dem empfohlenen Öl,und nie das Gefühl anders einfüllen zu müßen.Komfortabel und denoch Straffer.
Das ist mir allerdings ein Rätsel. Serienmäßig hat die K3 ein 10er drinn.
Bei der SV hängen (aufgrund der einfachen Auslegung der Gabel) die Druck- und Zugstufe direkt zusammen.

Ich bin der Meinung, das bei der SV ein dickeres Öl sehr viel hilft.
Die Gabel spricht zwar mit dem 10er in der Druckstufe schön sensibel an, das erkauft man sich jedoch mit der dadurch natürlich auch weichen Zugstufendämpfung.

Das Ganze führt dann zum Schauckeln beim Beschleunigen und Gaswegnehmen, sowie zum unangenehmen Nachschwingen/-Schaukeln bei Buckeln und Wellen.

Gerade in Verbindung mit dem imho überdämpften Serienbeinchen, das weitere Impulse über den Rahmen in die Front einleitet.

Federn alleine bringen keinerlei Änderung der Dämpfung.

Wieso Wilbers (als einziger Hersteller???) ein 7,5er Öl empfiehlt bleibt mir ein Rätsel.
Damit wird die Schaukelei noch extremer.

Die Tage werd ich die Gabel mit 200 ml 20er Öl auf ca. 15 umrüsten (Federn bleiben, da keine Probleme mit Durchschlagen) und der SV ein Wilbers Beinchen mit HV spendieren.

Dann wird man sehen, ob alle Theorie grau ist :-)


Gruß
Matthias

Rainer


#17

Beitrag von Rainer » 15.05.2005 12:42

@ flyingernst Schön wenn du zufrieden bist.Ich habe am K4 Fahrwerk auch nicht viel auszusetzen.Nur mit den Dunlop bin ich nicht zufrieden,aber das hat sich bald erledigt. :D

@ mebner Hat es jemand schonmal mit 7.5 er probiert :?: Bei meiner KLE war ein Federumbau wirklich nötig.Was an einer SV K4 nicht unbedingt zutrifft.Auch bei der KLE war das Wilbersöl dünner wie das Original. Ich hatte auch so meine Zweiflel,aber es hat gut fuktioniert.
Ich denke einfach wenn sich ein Fahrwerkspezialist darum kümmert,kommt ein besseres Ergebnis heraus.Billiger wird es natürlich nicht.
Ich würde intressehalber zuerst das Federbein einbauen.Es hat bestimmt einen positiven Einfluss auf die Gabel.


Gruß

Rainer

Grip


GSXR

#18

Beitrag von Grip » 16.05.2005 20:01

Jetzt hab ich schon so viel über die Verbesserung durch ein Gixxer Federbein gehört und würde das gerne mal ausprobieren.... 8)

Aber:

1. Welches GSXR-Beinchen passt denn?
2. Egal welches Baujahr?
3. Was sind die Unterschiede? Was muss ich beachten?
4. Wieviel Geld kann man (gebraucht) ausgeben?
5. Kommt das Heck höher? Ist das kritisch (Ständer etc.)?

:) sv

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#19

Beitrag von [W2k]Shadow » 16.05.2005 22:40

gripp wenn du mal gesucht hättest wüsstest du schon alles aber

für die bj 99 bis 02 ist ein gixerbein der SRADserie passend

also ab BJ 96 bis keine ahnung von der 750er und 600er

das 75er soll etwas fester sein. also besser für uns

ansonsten,

kosten alles zwischen 50 und 100 euro sind gerechtfertigt

was des höhere heck angeht,
ja
udn ja der ständer wird angestoßen beim stehen auf dem seitenständer oder beim abheben und voll ausfedern.
sobald du drauf sitzt is des unkritisch


ansonsten, des fahrverhalten ändert sich drastisch richtung handlichkeit

also vorsicht hinterher,
es wirkt eher nach mountainbike
=========
[W2k]Shadow
=========

Hippe


#20

Beitrag von Hippe » 17.05.2005 12:07

Nun übertreib mal nicht so maßlos. Ein Gixxer-Bein ist sicher etwas besser, als das originale. Allerdings bewirkt es keine Wunder. Die ganze Karre wird allerdings etwas bequemer, da auch kleine Unebenheiten besser ausgebügelt werden (Gixxer-Bein spricht besser an). Diesen Effekt wird man sicher eher bemerken, als irgend welche Verbesseung von Haftung, Reduktion des Pumpens in Kurven etc.. Durch die Heckerhöhung kippt die SV etwas leichter in die Kurve. Allerdings wird sie dabei auch etwas kippliger/nervöser. Der Vorteil überwiegt hier aber.
Dass ein Federbein der 750er eine höhere Federrate als das der 600er hat, will ich nicht unterstreichen. Insgesamt ist das FB etwas weicher. Das SV-FB ist nunmal hoffnungslos überdämpft.

Fazit: Ein Umbau, der sich lohnt (zumal sehr preiswert zu realiseren). Aber bitte keine Wunder erwarten. Die SV bleibt SV und wird nicht zur 999er Duc.

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#21

Beitrag von [W2k]Shadow » 17.05.2005 14:09

hippe tschuldige wenn des so rübe rkahm

des das gixerbein zwar lohnend ist, steht außer frage,
wunder sollte hier niemand erwarten
die wirds nicht mal mit öhlins geben

es ist auf jeden fall ne andere geometrie als mit dem orginalbein

deswegen mein hinweis richtung mountainbike
=========
[W2k]Shadow
=========

Grip


Federbein

#22

Beitrag von Grip » 17.05.2005 20:11

gripp wenn du mal gesucht hättest wüsstest du schon alles aber
mag sein, aber dafür ist doch ein Forum auch da, oder? :wink:

Trotzdem Danke für die Antworten, sind schon eine Hilfe, ich werde mich jetzt auf ebay mal umsehen.

THX @all

Puck


#23

Beitrag von Puck » 17.05.2005 21:13

Mir war das Originalfahrwerk meiner 99er Sv auch zu eirig. Vorallem die weiche Gabel die beim harten Bremsen ständig durchschlug, fand ich übel. Hab mir dann progressive GF (Wirth) mit nen 10er Öl gegönnt, was eine große Verbesserung dargestellt hat, da das eher überdampfte originale Federbein mit der weichen Gabel nicht sehr harmoniert hat.
Ein GSXR-Federbein war der nächste Schritt. Die Druckstufe is bei mir dreiviertel zu ( 90 Kilo Kampfgewicht!), aber das ganze spricht noch auf kleine Unebenheiten recht sensibel an, ist aber trotzdem recht straff und lässt sich auch auf üblen Pisten grade in Verbindung mit den schmalen Reifen ziemlich heftig um die Ecken scheuchen. Will sagen, das Geeire von dem hier manche berichten ist mir fremd. Wichtig zu beachten ist aber, dass es hinten und vorne gleichmäßig sowie gleichschnell ein und ausfedert. Meiner Ansicht reicht ein 10er Gabelöl in Verbindung mit nem Gixxerbein vollkommen aus. Eine härtere Gabel führt dann letzlich wiederum zu Unruhe im Fahrwerk, weils eben nich mehr harmoniert.

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Federbein

#24

Beitrag von [W2k]Shadow » 17.05.2005 21:22

Grip hat geschrieben:
gripp wenn du mal gesucht hättest wüsstest du schon alles aber
mag sein, aber dafür ist doch ein Forum auch da, oder? :wink:

Trotzdem Danke für die Antworten, sind schon eine Hilfe, ich werde mich jetzt auf ebay mal umsehen.

THX @all
ja klar ;)

hab ja auch versucht erst mal grundlegend schnell die wichtigsten informatioenn zusammen zu fassen
=========
[W2k]Shadow
=========

Markus SVS


#25

Beitrag von Markus SVS » 22.05.2005 0:35

Also ich gehöre sicher nicht zu der Sorte die Ihre SV auf der Strasse bis ans Limit bewegen aber ich zähle doch eher zu den zügigen Fahrern.

Ich selbst kann nur sagen das ich die Investition in Wilbers Gabelfedern und Federbein (mit AB am Schlauch) nicht bereut habe. Mag zwar sein das es ziemlich viel Geld ist für das bißchen was man letztlich an Strassenlage wieder zurück bekommt, aber nach Einbau des Wilbers Fahrwerks kam es mir vom Gefühl her vor als hätte ich eine andere Maschine.

Ich könnte mir gut vorstellen das auch Fahranfänger davon profitieren weil das Fahrwerk einfach mehr Sicherheit vermittelt und das "Popometer" einfach eine bessere Rückmeldung bekommt.

Letztlich muss das halt jeder für sich selbst entscheiden ob er soviel Geld investieren will. Ich würde es auf alle Fälle wieder tun.

mattis


#26

Beitrag von mattis » 22.05.2005 10:43

Moin,

ich hätte gestern fast die Bestellung abgeschickt. Aber sooo viel Geld :?

Wenn's schon 18.000 km ohne Wilbers gut geklappt hat ???

Oder man ärgert sich, das man das Paket nicht gleich bei der 1.000er eingebaut hat ;-)


Was soll ich tun?
Wilbers normal?
Wilbers mit Höhenverstellung?
Wilbers Normal+Höherlegung?

Immer diese Entscheidungen :roll:

EDIT: Also ein Anruf bei Wilbers ergab folgendes:

Die Standard Wilbers sind "von der Stange" 5 mm länger als das Serienbeinchen, macht dann am Heck ca. 25 mm Höherlegung (was aber Aufgrund des besseren Anprechverhaltens/Negativfederweg wieder aufs gleiche rauskommt).

Dann kann man das Standardbeinchen noch in zig (individuell) Längen ordern.
Oder die Höhenverstellung mit +/-5mm oder nur positiven Werden (+10mm ab Wilbers Basis).

Uff, das im Leben immer alles so kompliziert sein muss ;-)

Wilbers Nutzer: Sackt das Wilbers-Beinchen beim Einsitzen schon wesentlich mehr ein als das Serien-Teil?

Wie siehts mit dem Seitenständer ab K3 bei einer Höherlegung aus? Schlägt der irgendwo an?


Dank euch.


me
Zuletzt geändert von mattis am 23.05.2005 15:53, insgesamt 1-mal geändert.

Markus SVS


#27

Beitrag von Markus SVS » 22.05.2005 13:36

Also ich hatte ca. 5000km Serienfederbein dann noch mal 4000km GSX-R Federbein und habe mich dann für das Wilbers Federbein entschieden und mir gedacht wenn dann nehmen wir gleich das mit AB am Schlauch bevor ich noch einmal in die Versuchung komme mir was besseres zu holen. Ich weiss jetzt nicht genau meinen Tachostand aber mit dem Wilbers dürfte ich jetzt so um die 14000km gefahren sein und es macht einfach viel mehr Spass.

Grip


#28

Beitrag von Grip » 22.05.2005 18:44

Und was haste für das Wilbers Beinchen bezahlt?

Elin


#29

Beitrag von Elin » 22.05.2005 18:53

Hippe hat geschrieben:Ich sage nur eins: Wenn man nicht schwimmen kann, liegt's meist an der Badehose.
@ Hippe
Der Spruch ist klasse, und ich muss immer wieder daran denken, wenn bei mir der eine oder andere Reifen wegrutscht. Ich muss dazu sagen, dass ich erst seit wenigen Monaten den Führerschein habe und erst seit knapp 4 Wochen ein Motorrad (das - natürlich - noch orginial ist mit Originalbereifung).

Bei mir ist es definitiv so, dass meine Badehose nicht schwimmen kann ... :lol: :lol: :lol:

Markus SVS


#30

Beitrag von Markus SVS » 22.05.2005 19:23

Fürs Federbeinchen habe ich 495€ inkl. Versand bezahlt.

Hatte das Angebot direkt von Wilbers bekommen.

Antworten