Alternative zum Racetech-Emulator: Matris fork kit


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
B.i.B.


#16

Beitrag von B.i.B. » 25.08.2007 1:23

Jan Zoellner hat geschrieben:Selbstverständlich. Die originalen Vorspannungsversteller verkaufst Du dann an jemanden, der noch keine hat.
Hat sich doch eh erledigt Jan :wink: Matris ist für mich aus dem Rennen...

@Pichel
Ruf doch einfach an. Die Tel. Nr. steht ganz unten auf der von Dir verlinkten Startseite.

mattis


#17

Beitrag von mattis » 26.08.2007 15:49

Moin,

also für 450 Euro fahr ich meine Kiste zu Franz-Racing, lasse dort alles überarbeiten und auf mein Gewicht und Einsatzzweck abstimmen.


me

Bluebird


#18

Beitrag von Bluebird » 26.08.2007 16:56

mattis hat geschrieben:Moin,

also für 450 Euro fahr ich meine Kiste zu Franz-Racing, lasse dort alles überarbeiten und auf mein Gewicht und Einsatzzweck abstimmen.


me
und was macht der da?

mattis


#19

Beitrag von mattis » 26.08.2007 17:06

Bluebird hat geschrieben:
mattis hat geschrieben:Moin,

also für 450 Euro fahr ich meine Kiste zu Franz-Racing, lasse dort alles überarbeiten und auf mein Gewicht und Einsatzzweck abstimmen.


me
und was macht der da?
http://www.franzracing.de

Bluebird


#20

Beitrag von Bluebird » 26.08.2007 17:12

Hmmm,
ich denke aber nicht das er ohne den Umbau der Gabel so n Ansprechverhalten hinbekommt wie mit Emulatoren etc. Die Gabel ist ja so einfach aufgebaut, bis auf Federvorspannung (ab Bj. 2002) kannst da nix verstellen

Martin650


#21

Beitrag von Martin650 » 26.08.2007 17:21

Es geht doch nicht um eine Verbesserung, sondern darum, mit einer guten Beschreibung und viel Lob an das Geld des Kunden zu kommen. Und weil die meisten von Fahrwerk etc. eh keine Ahnung haben, glauben die sie hätten das Nonplusultra.
Ohne Umbau auf andere Dämpfereinheiten geht nix, und das kostet eben mal. Die Matris-Teile machen einen klasse Eindruck, aber eben teuer.

rap


#22

Beitrag von rap » 26.08.2007 19:53

Die Matristeile sind nicht verstellbar wenn ichs richtig gesehen habe.

Bei den Emulatoren kann man wenigstens die Druckstufe auf den Einsatzzweck hin einstellen zB 2 Umdrehungen für Alltag, mehr für Sport.
Oder meine Idee mit der Verstellung von außen umsetzen.

Wenn jemand einen (für meine Knubbel ;)) passenden Verschlußdeckel (von einem anderen Suzuki (Sport)modell) findet mit Fder+ Druckstufenverstellung dann her mit der Information :)

Ist auch kein riesiger Akt die Emulatoren rauszuholen um was zu verstellen.

Ich hab an einer längeren Stange vorne einen runden durchlöcherten Plastikdeckel als Seitenabstandshalter befestigt und davor einen kleinen Supermagneten (aus einer defekten alten Festplatte).
Bisher wird der Plastikdeckel noch per Magnetkraft zwischen Eisenstange und Supermagnet eingeklemmt......
Ist also noch nicht mal was "befestigt".
Muß man aber sehr aufpassen.
Wenn der Magnet vorne runterspringt wird er nicht mehr freiwillig aus dem Standrohr rauskommen..... :( scared

Also Mopped rauf auf den Heck- + Frontständer, Gabelverschlußdeckel runter, Federn rausangeln mit nem gebogenen Draht, Scheibe raus.
dann mit meinem Heber rein und die Emulatoren rausziehen.

Die meiste Arbeit ist bei mir die Demontage des Lenkers da der wegen der zusätzlichen Erhöhung um 30mm (über dem Superbikeumbau) über den Gabelstopfen sitzt.

rap

PS mein Umbau (Öhlinsfedern + Emulatoren + Öl) hat ohne Arbeit ca 300€ gekostet. Arbeitszeit 3 Stunden......
Gibt kompliziertere Umbauten......
Aber angesichts des stark vergrößerten Fahrspaßes und des ein oder anderen vermiedenen Sturzes (wegen bei Schreckbremsung auf Block knallender Gabel mit anschließend wegrutschendem Vorderrad) keine große Investition.
Ich fahr jetzt 2 Jahre mit den Dingern rum und wenn ich sie ausbauen müßte würde ich eher die Maschine stehenlassen.

Martin650


#23

Beitrag von Martin650 » 26.08.2007 20:06

Ich habe so einen Greifer, der aussieht wie ein langes Rohr, und wenn man hinten auf den Knopf drückt, kommen vorne 3 Greiferfedern raus. Dazu noch Zentrierhilfe aus Draht, fertig ist der Emulatorfischer.

rap


#24

Beitrag von rap » 26.08.2007 20:24

Geht auch :)

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4919
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

#25

Beitrag von 2blue » 26.08.2007 20:34

Man nimmt einfach einen Magnetheber (gibt es bei Louis) dann noch einen Schraubverschluss aus Kunststoff von einer Sprudelflasche. Man macht ein Loch in den Schraubverschluss und steckt den Magnetheber durch und fixiert ihr mit etwas Klebeband und fertig. Passt genau in die SV Gabel und hält den Magneten vom Gabelholm fern.
Hat bei Jan Zoellner beim Treffen auf dem Eisenberg wunderbar funktioniert.


Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Bluebird


#26

Beitrag von Bluebird » 27.08.2007 6:56

Ich nehm auch so n Greifer. Hält mich aber nicht davon ab, die Gabel umzubauen, das man die Emulatoren von außen einstellen kann :wink: Aber alles zu seiner Zeit

Benutzeravatar
Schakal
SV-Rider
Beiträge: 1159
Registriert: 22.04.2002 14:04
Wohnort: Deutschlands Mitte

SVrider:

#27

Beitrag von Schakal » 27.08.2007 7:50

Bei gut abgestimmten Emulatoren hätte ich nicht das Bedürfnis, die Teile von außen einstellbar zu machen. Wozu auch?

rap


#28

Beitrag von rap » 27.08.2007 8:17

ZB Für Ganzjahresfahrer ist das schon interessant.

Im Winter ist das Gabelöl ja deutlich dicker und damit die Druckstufe härter.
Bei den tiefen Temperaturen sollte die Gabel aber wegen des geringeren Grips besonders sensibel agieren.

Wäre aber eine Frage des Aufwandes.

Wenns einen fertigen passenden Gabelverschluß mit den Verstellmöglichkeiten gäbe wärs keine richtig große Aktion.

Ich bin auch zufrieden mit meinen "normalen" Emulatoren.

Aber eine einfache und einfach zu realisierende Verstellmöglichkeit würde den Spaßfaktor und die Sicherheit weiter steigern.

Die Zugstufe läßt sich auf keinen Fall trivial beeinflussen.
Da hilft wohl nur Silikonöl als Dämpfungsmittel. Das verändert seine Viskosität kaum mit der Temperatur. Schätze die Schmiereigenschaften sind aber nicht so gut.

War ja erstmal nur ein Gedankenspiel.

Bin mit Schrauben eigentlich fertig.

Als nächstes könnte man ja noch meine Idee (wo hab ich die noch gepostet? es war nicht viewtopic.php?t=21863, hatte noch eine bessere einfachere Idee, ich glaube den hatte ich mangels Resonanz wieder gelöscht, ich hasse Monologe) mit dem Emulator-Anti-Brems-Dive per elektromagnatisch verhärteter Druckstufenfeder realisieren, falls realisierbar........ ;)
Dann hätte man funktionell schon "einiges...".
Den Vergleich zur Originaldämpfung ziehe ich hier lieber nicht.

Wie schon früher erwähnt kann man das Ansprechverhalten der Gabel noch mit einem Spezial Low-Friction-Öl zB von Racetech oder banal mit einer 20% Beimischung der SX6000 Teflon-Schaltgetriebebeschichtung (nicht Automatik) zum Gabelöl verbessern. Hat ungefähr 16er Viskosität.
Dann läufts schon anständig und der Dichtungs- und Führungsbuchsenverschleiß sollte auch sinken. Noch ein paar Gabelprotektoren dran und man hat lange wartungsfreie Freude an seiner Gabel.

Das alle ist natürlich nichts zum Posen denn die Gabel sieht so schlicht aus wie vorher :lol:
Aber die Straßen- und Bremslage ist kein Vergleich.

Eigentlich müßten die Emulatoren seit ihrem Herauskommen der Tuningartikel für "klassische" Gabeln überhaupt sein.
Stattdessen hat man Schwierigkeiten sie überhaupt zu bekommen.....

Wenn die Moppedhersteller Interesse an der Gesundheit ihrer Käufer hätten würden sie nicht so leistungsstarke Moppeds mit so schlechten Gabeln ausrüsten.
Ist ja Wahnsinn was man alles umbauen muß um ein zuverlässiges (regenaktives), einigermaßen beherrschbares (Sitzposition) und fahrsicheres (Fahrwerk) modernes Motorrad zu bekommen.

Spritverbrauchssenkung kann man sich mit einfachen Mitteln auch gleich abschminken.

Wenn man mal guckt was bei Autos inzwischen für ein technischer Aufwand getrieben wird....

Bluebird


#29

Beitrag von Bluebird » 27.08.2007 13:46

rap hat geschrieben: Aber eine einfache und einfach zu realisierende Verstellmöglichkeit würde den Spaßfaktor und die Sicherheit weiter steigern.
Und außerdem kann man wieder was sinnvoilles Basteln, gehört für mich wie das Fahren an sich zum Mopped dazu. Immer wieder Details ausgraben und was neues ausprobieren

Pichel


#30

Beitrag von Pichel » 28.08.2007 14:45

Teuer ist ja bekanntlich relativ !
Andere Spezialisten wollen fürn Umbau halt auch ihr Geld haben :

...wir können die Seriengabel mit Dämpferrohrüberarbeitung und Feder überarbeiten 325,00€
...mit Cartridge Kit, Einstellbarer Zugstufe und Federvorspannung für 825,00€ incl. Federn

Mit freundlichen Grüßen
Hubert Hofmann
Fa. Race-Tech
www.hh-racetech.de

Wenn es sich bei Matrix also um ein komplettes Cartridge Kit handelt, ist es gar nicht soo teuer !

Eins ist wohl sicher: schlechter wird die SV Gabel bestimmt nicht :wink:

Antworten