Wer hat alles sein GSX-R SRAD Federbein eintragen lassen?


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Benutzeravatar
Ronaan
SV-Rider
Beiträge: 1622
Registriert: 06.09.2005 15:35
Wohnort: tiefster fränkischer Urwald

SVrider:

#166

Beitrag von Ronaan » 30.04.2007 0:15

euer hat geschrieben:@Porklander: Ja mich haben die auch schon ausgelacht und meinten, dass das original Fahrwerk am besten wäre, weil dort viele schlaue Menschen sich schon mehr Gedanken als ich gemacht haben :x
Der is gut den muss ich mir merken!

Echt jetzt - ob die kapieren würden dass das Original ein Kompromiss aus Preis und Leistung ist, und wahrscheinlich auch noch aus Komfort und Direktheit?

Nein, wahrscheinlich nicht.

Bin ja mal gespannt was die sagen wenn ich irgendwann mit dem ZX10R Federbein da auflaufe.
Gewichtstuning fängt beim Fahrer an ;)

euer


#167

Beitrag von euer » 30.04.2007 12:11

So gerade hab ich mit dem besagten Moppedspezialisten gesprochen. Die Kopie eines "Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis" ist nicht ausreichend, bzw. überhaupt nicht zu gebrauchen.
Ich brauch noch Datenblätter über das Federbein (mit der Federrate usw...) und am besten eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Suzuki. :roll:

Logische Schlussfolgerung --> Federbein wird ohne Tüv eingebaut :wink:

neodrei


#168

Beitrag von neodrei » 30.04.2007 12:20

euer hat geschrieben:Logische Schlussfolgerung --> Federbein wird ohne Tüv eingebaut :wink:
jui, da hab ich gestern ja alles richtig gemacht :twisted:

werde auch mal bei 2 3 tüvvern vorbei fahren und fragen... wenn die alle nicht wollen, bleibts so drin... die ersten 50km ohne ordentliche Einstellung von Zug- und Druckstufe waren schon zu gut 8)

euer


#169

Beitrag von euer » 30.04.2007 12:23

Wie hast du das aufgebockt um die Schwinge zu entlasten?

neodrei


#170

Beitrag von neodrei » 30.04.2007 20:43

Und schon hätte ich gerne das Foto, das mein Kumpel nicht machen wollte :roll:

Habe sie mit einer Motorradhebebühne (also quasi so wie ein hydraulischer Wagenheber) am Motorblock (also an dieser kleinen Fläche unten drunter) über den Seitenständer gekippt und dann auf der rechten Seite unter dem unteren Rahmenende mit Holzblöcken "gesichert". Stand bombig und das Federbein hat man mit etwas gefriemel auch rausbekommen ;)

svrookie


Eintragung ohne Probleme

#171

Beitrag von svrookie » 01.05.2007 9:45

Also bei mir hat alles wunderbar geklappt. Ich habe dem die Gutachtenkopien (KÜS) gezeigt, worauf er sich fast kaputt gelacht hat. Er sagte mir nämlich, dass die von KÜS eine solche Eintragung gar nicht machen dürften und sie deswegen auch gar nichts wert seien...

Wie dem auch sei, der sehr nette Onkel vom TÜV hat sich das Federbein (natürlich bereits seit über einem Jahr eingebaut!) angesehen und meinte nur: "Sieht richtig gut aus! Ich glaube, damit habe ich keine Probleme."
Ein paar Tage später war ich dann dort zum eintragen. Er verabschiedete sich dann zu einer "kurzen Erholungsfahrt", wie er es bezeichnete, die fast eine halbe Stunde dauerte! Als er zurück kam war er total hin und weg. "Ein geiles Federbein! Wieso wird das nicht schon vom Werk eingebaut??? Richtig geiler Motor..."

So, das war's! Zusammen mit dem Superbike-Umbau hat mich der Spaß rund 80€ gekostet. Ist zwar 'ne schöne Stange Geld, wofür man auch fast viermal tanken gehen kann, trotzdem bin ich nun auf der sicheren Seite. Man weiß nämlich nie, an was für eine Art Gutachter man im Falle eines Unfalls gerät. Je nach dem wie der so drauf ist, hat der schnell mal herausgefunden, dass das Federbein nicht original SV ist. Wenn es dann nicht eingetragen ist, geht's einem ruck zuck richtig scheiße! Kein TÜV, keine Betriebserlaubnis - keine Betriebserlaubnis kein Versicherungsschutz...

In diesem Sinne... Allzeit gute Fahrt!!!

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#172

Beitrag von jensel » 02.05.2007 14:24

Da bin ich ja echt froh über den TÜV Hessen. Super Beratung und Fachkompetenz, und keine dummen Sprüche.

Was immer wichtig ist: GANZ dumm anrufen. Gar nichts von Einzelabnahme oder sonstigen Fachbegriffen sagen.

neodrei


#173

Beitrag von neodrei » 02.05.2007 18:56

jensel hat geschrieben:Da bin ich ja echt froh über den TÜV Hessen. Super Beratung und Fachkompetenz, und keine dummen Sprüche.

Was immer wichtig ist: GANZ dumm anrufen. Gar nichts von Einzelabnahme oder sonstigen Fachbegriffen sagen.
bei welcher tüv-stelle warst du denn? hessen ist ja nicht sooo groß ;)

euer


#174

Beitrag von euer » 03.05.2007 18:08

Ah, ich wollte gerade das Federbein austauschen und war auch schon komplett fertig.
Da fällt mir auf, dass die untere Schraube des Federbeins die Umlenkhebel berührt. Also noch mal alles auf und 1mm abschleifen das Ganze.
Beim Zusammenbauen entdecke ich dann eine ca. 1mm tiefe Macke in dem Bolzen. Meint ihr ich kann den noch nehmen, weil das ist ja ein sehr kritisches Bauteil.
Hier mal ein Bild:

KnutschOchse
SV-Rider
Beiträge: 478
Registriert: 17.01.2006 16:32

SVrider:

#175

Beitrag von KnutschOchse » 03.05.2007 19:47

Welche Macke meinst du jetzt :? :? Kannste die mal markieren ? Wenns der kleine Rostfleck oder die Delle oder was auch immer sein sollte dann brauchste keine bedenken zu haben.So lang die Schraube noch leicht ins Loch flutscht kannste die nehmen.
Been dazed and confused for so long its not true,
Wanted a woman, never bargained for you.
Lots of people talk and few of them know,
Soul of a woman was created below. yeah!

euer


#176

Beitrag von euer » 03.05.2007 21:21

Meinte den runden Fleck am Flansch. Ist ca. 1mm tief und sitzt dort wo das Federbein draufdrückt.
Wie hoch sind eigentlich die Anzugsmomente? Oben am Federbein ist ja 50 Nm und unten jeweils 78 Nm oder irre ich mich da?

neodrei


#177

Beitrag von neodrei » 03.05.2007 22:04

euer hat geschrieben:Meinte den runden Fleck am Flansch. Ist ca. 1mm tief und sitzt dort wo das Federbein draufdrückt.
Wie hoch sind eigentlich die Anzugsmomente? Oben am Federbein ist ja 50 Nm und unten jeweils 78 Nm oder irre ich mich da?
Habe die mit genau diesen Momenten angezogen!

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#178

Beitrag von jensel » 04.05.2007 11:58

neodrei hat geschrieben: bei welcher tüv-stelle warst du denn? hessen ist ja nicht sooo groß ;)
Steht in der FAQ. Wetzlar und Gießen. Sollte aber eigentlich bei jeder TÜV- Stelle selbstverständlich sein. Zumindest wenn die LEute sich auch als Dienstleister sehen.

Porklander


#179

Beitrag von Porklander » 04.05.2007 15:20

So, war am Do. bein TÜV und hab das Gixxerbein zusammen mit den Gabelfedern eintagen lassen!! :twisted:

Keinerlei Probleme. Hab beim Einbau des Federbeins ein Bild gemacht wo das Original und das neue nebeneinander lagen und noch ein oder zwei vom modifizierten Batteriekasten.

Nach ner kleinen Probefahrt meine er fährt sich gut die Maschiene

Porklander


#180

Beitrag von Porklander » 04.05.2007 15:25

Erfolgreicher "GSX-R Eintrag":
- TÜV in Brühl -- Am Rankewerk 6, 50321 Brühl -- Ansprechpartner: Herr Krämer
- TÜV in Willich -- Krefelderstr. 297 47877 Willich -- Ansprechpartner: Herr Hagen
- TÜV in Garching-Hochbrück -- Daimlerstr. 11 85748 Garching --Ansprechpartner: Herr Osterloher
- DEKRA in Stendal---Adresse...puh keine Ahnung gibt nur die im Gewerbegebiet Ünglinger Strasse....
- TÜV-station talle, an der talle 7, 33102 paderborn ansprechpartner: herr bredthauer
- TÜV Station Lindau, Lindau am Bodensee (kenn die PLZ grad ned) Ansprechpartner : Herr Sturn
- Tüv in Giessen, keine Adresse & kein Ansprechpartner icon_arrow.gif bei fragen an jensel wenden
- DEKRA Jena -- Brüsseler Str. 5, 07747 Jena -- Ansprechpartner: k.a. einfach mal anrufen und Problem erläutern
TÜV München, Ridlerstrasse 57, 80339 München, Ansprechpartner Herr Krause
- TÜV SAARLAND, Saarbrücken-Güdingen, Industriegebiet, bei Peugeot Deutschland, Ansprechpartner Herr Hemmert oder Herr Bauermann

Neue Ergänzung:
- TÜV Süd, Grempstr.10 71665 Vaihingen a.d Enz Ansprechpartner: k.a. einfach mal anrufen und Problem erläutern

Antworten