
Sportliche Fahrwerkseinstellungen
Re: Sportliche Fahrwerkseinstellungen
Meine Gangwahl war sicherlich noch nicht optimal, da ich das erste mal mit SV dort gefahren bin, aber in den 180° war der zweite Gang eine Überlegung wert, meistens aber 3 teilweise 4. Ist mir halt aufgefallen in einer Kurve wo man beim raus beschleunigen in ein kleines loch kommt. Es war wie gesagt von der Dämpfung noch in Ordnung, das es nicht perfekt ist war mir klar
Vielleicht hat der Reifen da auch ein bisschen mitgewirkt da der nicht so das Vertrauen und Feedback gibt wie gewünscht.

Re: Sportliche Fahrwerkseinstellungen
Dachte ich mir schon, aber bevor da ein Missverständnis bzgl. des Federbeins entsteht, dachte ich mir, ich erwähns mal. War ein Fehler den ich selbst damals mangels besseren Wissens gemacht habe.
War nicht als Kritik an dich gemeint.
Du hast Recht, dass meine starke Vereinfachung für den letztlichen Fahrbetrieb nicht 1:1 herangezogen werden kann, aber losgelöst und nur auf die Feder bezogen stimmt sie so. Und ist erheblich einfacher zu verstehen, als das volle System.
Die Vorspannung hat allerdings nichts mit der Maximalkraft zu tun. Sie legt die Kraftwirkung fest, ab der sich überhaupt etwas bewegt und damit in Erweiterung auch eine neue Nulllage.
Außer ich habe bei dem Thema doch etwas noch nicht verstanden, dann freue ich mich über eine Erklärung. Aber wie schon erwähnt wäre das dann eher etwas für einen neuen Thread
War nicht als Kritik an dich gemeint.

Du hast Recht, dass meine starke Vereinfachung für den letztlichen Fahrbetrieb nicht 1:1 herangezogen werden kann, aber losgelöst und nur auf die Feder bezogen stimmt sie so. Und ist erheblich einfacher zu verstehen, als das volle System.
Die Vorspannung hat allerdings nichts mit der Maximalkraft zu tun. Sie legt die Kraftwirkung fest, ab der sich überhaupt etwas bewegt und damit in Erweiterung auch eine neue Nulllage.
Außer ich habe bei dem Thema doch etwas noch nicht verstanden, dann freue ich mich über eine Erklärung. Aber wie schon erwähnt wäre das dann eher etwas für einen neuen Thread

Re: Sportliche Fahrwerkseinstellungen
Laut der Louis Seite gibt es die Öhlins Federn nicht für die SV650SA bj 2007, sondern nur für die sv650n/s bis einschließlich bj 2006. Ist das jetzt ein Problem für mich, oder unterscheiden sich die sowieso nicht? Auf der Öhlins Seite wird einfach nur sv650 von 03-07 angegeben, generell gibt es wenig Informationen auf der Öhlins Seite zur Kompatibilität 

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Sportliche Fahrwerkseinstellungen
Vielleicht ist das ein Thema, was die Eintragung angeht. Bei Mopeds mit ABS muss das ja auch mit der Änderung an der Gabel klar kommen. Am besten schreibst Du einfach mal den Kundendienst von Öhlins an.
Re: Sportliche Fahrwerkseinstellungen
Hab dem Support mal geschrieben, gehe aber mal davon aus das es nicht erlaub ist. Passen wird es bestimmt irgendwie (ob es optimal ist von der Feder mal ausgeschlossen)
Hab aber gesehen, dass es auch noch lineare Wilbers gibt.
Hab aber gesehen, dass es auch noch lineare Wilbers gibt.
Re: Sportliche Fahrwerkseinstellungen
Und genau mit dieser neuen Nulllage sorgt sie für eine höhere nötige Kraft für das durchschlagen des Federbeins. Die Federrate, also nötiger Kraftaufwand für resultierenden Einfederweg, ist unabhängig von der Vorspannung. Aber der mögliche Einfederweg erhöht sich durch die höhere Nulllage.Cowoner hat geschrieben: ↑29.07.2020 10:01Dachte ich mir schon, aber bevor da ein Missverständnis bzgl. des Federbeins entsteht, dachte ich mir, ich erwähns mal. War ein Fehler den ich selbst damals mangels besseren Wissens gemacht habe.
War nicht als Kritik an dich gemeint.![]()
Du hast Recht, dass meine starke Vereinfachung für den letztlichen Fahrbetrieb nicht 1:1 herangezogen werden kann, aber losgelöst und nur auf die Feder bezogen stimmt sie so. Und ist erheblich einfacher zu verstehen, als das volle System.
Die Vorspannung hat allerdings nichts mit der Maximalkraft zu tun. Sie legt die Kraftwirkung fest, ab der sich überhaupt etwas bewegt und damit in Erweiterung auch eine neue Nulllage.
Außer ich habe bei dem Thema doch etwas noch nicht verstanden, dann freue ich mich über eine Erklärung. Aber wie schon erwähnt wäre das dann eher etwas für einen neuen Thread![]()
Oder anders ausgedrückt wie du es auch schon formuliert hast. Betrachtet man nur das Federbein ohne Moped drum herum, braucht es mit mehr Vorspannung mehr Kraft um es in Bewegung zu versetzen. Der Hub des Federbeins, also seine Maximallänge, ist aber unabhängig von der Vorspannung. Mit mehr Vorspannung braucht es also mehr Kraft das Federbein initial zu bewegen, plus die gleichbleibende und nur von der Federrate abhängigen Kraft die es benötigt es durch seinen vollen Hub zu bewegen.
Re: Sportliche Fahrwerkseinstellungen
Sehe nicht wirklich, wie ein Drehratensensor am Rad von der Federrate beeinflusst werden sollte. Wenn die Feder in den Gabelholm passt, sollte das funktionieren. Evtl. regelt es häufiger, wenn die Rate nicht passt und das Rad öfter nicht am Boden ist, aber das ist keine Änderung am ABS-System.
Würde mal in den Microfiches nachschauen, ob die ABS-Version andere Gabelholme hat. Häufig ist es auch einfach Faulheit seitens der Hersteller/Händler einfach nicht alle Versionen eines Motorrads aufzuschreiben.
Würde mal in den Microfiches nachschauen, ob die ABS-Version andere Gabelholme hat. Häufig ist es auch einfach Faulheit seitens der Hersteller/Händler einfach nicht alle Versionen eines Motorrads aufzuschreiben.
Re: Sportliche Fahrwerkseinstellungen
Ich sehe da auch kein Problem. Wilbers unterscheidet bei ihren Federn zwischen N und S Modell. Da das N Modell 110mm Luftpolster haben soll und das S 90mm. Also zwischen denen wird es einen unterschied geben.
Habe jetzt noch mal bei Louis geschaut, dort steht zu den Öhlins Federn SV650 (ohne ABS) und bei denen ist auch mal ein Dokument mit den ABEs verlinkt, wo unter den Hinweisen auch wieder steht für Modelle ohne ABS.
Ob ich die Teile überhaupt eintrage ist wieder eine andere Sache, aber so denke ich das es zumindest einen etwas sinnvolleren Grund gibt warum es nicht legal ist
Habe jetzt noch mal bei Louis geschaut, dort steht zu den Öhlins Federn SV650 (ohne ABS) und bei denen ist auch mal ein Dokument mit den ABEs verlinkt, wo unter den Hinweisen auch wieder steht für Modelle ohne ABS.
Ob ich die Teile überhaupt eintrage ist wieder eine andere Sache, aber so denke ich das es zumindest einen etwas sinnvolleren Grund gibt warum es nicht legal ist
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Sportliche Fahrwerkseinstellungen
Das wird er nicht. Allerdings ändert sich die Eigenfrequenz der Gabel und die sollte sich deutlich von der Regelfrequenz des ABS unterscheiden, damit sich da nichts aufschaukelt.
Ich halte es auch für sehr unwahrscheinlich, dass es da Probleme gibt, aber das muss halt für die Zulassung schnell mal rechnerisch nachweisen. Wenn die das bei Öhlins halt nicht gemacht haben, weil ihnen der Marktanteil der ABS-Modelle zu gering war, gibt es halt keine Zulassung.
Für die Fireblade mit ABS gibt es auch keine Freigabe für einen 55er Hinterreifen, zumindest bei der ersten Baureihe.
Re: Sportliche Fahrwerkseinstellungen
Ich warte jetzt mal ab was Öhlins dazu sagt, und wenn die mir davon abraten dann werden es halt die linearen Wilbers. Sollten sogar noch bisschen härter sein (ob das jetzt gut oder schlecht ist werde ich merken
)

Re: Sportliche Fahrwerkseinstellungen
Meine Öhlinsfedern sind auch nicht speziell für die SV 650S.
Dafür sind sie etwas zu Kurz.
Hab aber vom Öhlins Spezi passende Hülsen dazu bekommen.
Deswegen kauf ich sowas NUR beim Fahrwerksspezialisten.
Achja, und ne ABE für die passenden Federn hab ich auch.
Der TÜV-Maggä guckt eh nicht in die Gabel rein.
Und funktioneren tut es super.
Dafür sind sie etwas zu Kurz.
Hab aber vom Öhlins Spezi passende Hülsen dazu bekommen.
Deswegen kauf ich sowas NUR beim Fahrwerksspezialisten.

Achja, und ne ABE für die passenden Federn hab ich auch.

Der TÜV-Maggä guckt eh nicht in die Gabel rein.
Und funktioneren tut es super.
Re: Sportliche Fahrwerkseinstellungen
Also den "Aufwand" möchte ich mir eigentlich ersparen, v.a. wenn ich dann nicht mal die "perfekten" Federn habe. Dann werde ich wohl zu den linearen Wilbers greifen.
?
Der Mann, der mir das so empfohlen hat, hat früher für Öhlins die BMW Werkseinsätze in der Superbike-WM betreut.
Also wenn der nicht weiß was gut funktioniert, wer dann...
Und bezüglichg Aufwand...
Hättest du die Zeit, die du hier umdiskutiert hast, dazu verwendet bei nächstgelegenen Fahrwerksspezi anzurufen,
und dich beraten zu lassen, wärste längst mit durch.
Also wenn der nicht weiß was gut funktioniert, wer dann...
Und bezüglichg Aufwand...
Hättest du die Zeit, die du hier umdiskutiert hast, dazu verwendet bei nächstgelegenen Fahrwerksspezi anzurufen,
und dich beraten zu lassen, wärste längst mit durch.
Re: Sportliche Fahrwerkseinstellungen
https://www.wilbers-shop.de/Motorrad/Su ... ?year=2007
diese sind zu kurz? das wäre ja richtig blöd, da die ja für das Modell angegeben sind.