Optimierung des Fahrwerks K3 65kg


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Benutzeravatar
SVKNECHT
SV-Rider
Beiträge: 1204
Registriert: 28.03.2007 0:13

SVrider:

Re: AW: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#31

Beitrag von SVKNECHT » 04.05.2015 8:54

Das problem wird wahrscheinlich dein schwingen schleifer sei. Der sich dann nach kurzer zeit auflöst weil die kette dann ordentlich drüber schleift.
Meine SV klick hier

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#32

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 04.05.2015 9:24

Frage 2: Wird das Fahrverhalten bei insgesamt 60mm (Federbein+Heckhöherlegungsknochen) Heck anheben zu nervös?
Vorderrad 120/60: Mit SBK Lenker an einer umgebauten S sicher kaum fahrbar wenn es fixer werden soll. Dann kann schon die kleinste Reaktion am Lenker auch aerodynamisch bedingt in größerer Schräglage zum Problem werden und auf der Autobahn wird es recht wackelig. :evil:

Vorderrad 120/70:
Das mag gerade noch so funktionieren. Das muss ausprobiert werden. :) empty

Beide Querschnitte:
Auf jeden Fall kannst du bei 30mm das Durchstecken der Gabel rückgängig machen, die Fuhre kommt also insgesamt etwas höher und damit auch der Schwerpunkt.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der etwas höhere Schwerpunkt sich sehr postiv auf die zu fahrenden Kurvengeschwindigkeiten auswirkt. 8)
Eigentlich sollte dann dein Moped mit 30mm recht ideal von der Handhabung her sein. Du hast immer noch die Option vorne wieder leicht durchzustecken. :top:

Ich habe hinten gegenüber dem Originalfederbein etwa 20mm angehoben, vorne nicht durchgesteckt und bin sehr zufrieden (Vorderrad 120/70).
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

2 for fun


Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#33

Beitrag von 2 for fun » 04.05.2015 9:48

Hi,
ok danke für Eure Meinungen/Erfahrungen.
Hab das genannte Federbein gestern noch
in der Bucht erstanden für günstig und in
gutem Zustand, da mußte ich einfach zuschlagen 8)
Es macht halt auch fun die Kleine zu verfeinern
nicht zuletzt auch deswegen weil hier im Forum
echt gute Anleitungen und Erfahrungen weiter
gegeben werden ;) bier so jetzt aber wieder
genug geschleimt ich wisch noch rasch auf :mrgreen:

Oki dann werd ich die Knochen besser mal
weglassen ihr habt mich überzeugt und es so
versuchen wie Kolbenrückholfeder beschrieben
hat, habe ja auch vorne den 70er Michi drauf,
denke das wird schon gut rüberkommen.

Werde dann berichten wie sichs anfühlt.
Danke und Gruß
Lolo

2 for fun


Re: Optimierung des Fahrwerks K3 65kg

#34

Beitrag von 2 for fun » 08.05.2015 18:41

Hi,
so hab gestern das ZX 10 Federbeinchen eingebaut nachdem ich es vor dem Einbau mal nach der Angabe in nem anderen Fred
von jemand mit ähnlicher Konstitution wie ich voreingestellt habe.
Der Einbau lief nach der Umbauanleitung der NB absolut glatt und geschmeidig, und hier mal ein LOB an Ronaan
und all die anderen die sich die Zeit nehmen für solche hilfreichen Freds :!: ;) bier

Hab nach dem Einbau nochmal ne Vergleichsmessung zwecks höherem Heck zu vorher gemacht und dabei festgestellt
das es bei meinem Möppi mit der gewählten Federvorspannung (ca. 50%) lediglich 10mm höher liegt.
Die Gabelholmen habe ich wieder ganz durchgeschoben (waren 10mm durchgesteckt) und die Vorspannung etwas erhöht
werde aber evtl. noch etwas Gabelöl nachfüllen um das Luftpolster etwas zu verkleinern.

Heute nach der Arbeit die erste Testrunde gedreht und bin überrascht was es ausmacht mit ner guten Hinterradfederung unterwegs zu sein.
Die Federung hinten spricht einerseits sensibler an und springt dank einstellbarer Dämpfung nicht mehr so herum,
sodass der Bodenkontakt viel besser ist.
Vom Gefühl her ist das Motorrad jetzt nochmal ein Stück handlicher geworden und das Fahrwerk macht insgesamt einen ruhigeren und trotzdem komfortableren Eindruck, lediglich bei höheren Geschwindigkeiten ist es leicht nervöser geworden aber nur bei bei stärkeren Einflüssen wie deutlichen Längsrillen bzw wenn ich heftiger an einem
Lenkerende gezogen habe gibt es eine kurze Flatterphase die mir jetzt aber keine Schweißperlen auf die Stirn treibt.

Vielleicht liegt das aber eher an der Gabel da durch die höhere Federvorspannung das Ansprechverhalten schlechter geworden ist also habe ich diese wieder etwas zurück genommen und werde evtl. das Luftpolster durch nachfüllen von Gabelöl etwas verkleinern.

Alles in allem hat sich der Aufwand auf jeden Fall gelohnt da ich ein viel besseres Gefühl für das Mopped und die Strasse habe :hexi:
Ist auf jeden Fall zu empfehlen wenn man jetzt nich gleich 500 € für ein Zubehörfederbein ausgeben will oder kann :wink:

Gruß
Lolo

Antworten